München floriert!
Von 2018 bis 2022 war die Deutsche Wildtier Stiftung in Sachen Wildbienenschutz auch in München aktiv! Zusammen mit unseren Kooperationspartnern haben wir die Bedingungen für Wildbienen verbesserten, indem wir Blühwiesen anlegten, Blühgehölze pflanzten, natürliche Niststrukturen förderten und künstliche Nisthilfen aufstellten. Das Projekt wurde durch den Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.
Wildbienenarten sind in München bislang bekannt
Wertvoller Lebensraum für Wildbienen!
Artenreiche Blühwiese und vielfältige Niststrukturen auf dem Gelände der Zoologischen Staatssammlung in München
Nisthilfen auf dem Neuen Südfriedhof
Hier finden in Hohlräumen nistende Wildbienenarten Platz für ihre Nester
Blühstreifen auf den Flächen der Autobahndirektion Südbayern
Auch am Stadtrand sollen neue Lebensräume für Wildbienen entstehen!
Aktuelles aus München


München, 8. November: Kinovorführung „Biene Majas wilde Schwestern“





10.05.2022: Infostand in der Stadtbibliothek Neuhausen















15.07.2021: Urbane Gärten als Lebensräume für Wildbienen – Vorträge und Film im EineWeltHaus München
































STARK IM WILDBIENENSCHUTZ: DER BAYERISCHE NATURSCHUTZFONDS
Der Startschuss fiel im August 2018: Auch in der Landeshauptstadt Bayerns wird die Deutsche Wildtier Stiftung die Lebensbedingungen für Wildbienen in den nächsten Jahren nachhaltig verbessern. Unter dem Motto „München floriert!“ konnten wir zahlreiche engagierte Partner für den Schutz der Wildbienen gewinnen: dazu gehören unter anderen das Gartenbaureferat der Stadt München, die Städtischen Friedhöfe München, die Zoologische Staatssammlung München und viele mehr!
Wie in Berlin stand auch in München das Jahr 2017 ganz unter dem Zeichen der Planung und Vorbereitung des Projektes. Es wurden Gespräche mit zahlreichen Akteuren geführt, geeignete Projektflächen identifiziert, Maßnahmen geplant sowie erste Wildbienenerfassungen durchgeführt. Zusammen mit dem Tierpark Hellabrunn fand im Mai bereits ein erster Wildbienenaktionstag statt. Denn kaum jemand bekommt bei einem Spaziergang durch den Tierpark mit, dass hier viele Wildbienen ein Zuhause finden. Und deren Lebensweise ist genauso spannend, wie die der großen exotischen Tiere. In den nächsten Jahren folgen noch viele weitere gemeinsame Aktionen. Bereits im Herbst 2018 wurden die ersten Projektflächen zusammen mit dem Baureferat Gartenbau der Stadt München für Wildbienen aufgewertet. Ab dem Frühjahr 2019 folgen dann weitere Projektflächen, so etwa auf dem Neuen Südfriedhof und dem Gelände der Zoologischen Staatssammlung.
Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale.
UNSERE PROJEKTPARTNER
Zusammen mit unseren Projektpartnern schaffen wir alles, was Wildbienen brauchen: Wir säen Wildblumenflächen an, stellen alte Baumstämme auf, legen Sand- und Steinhaufen an und gestalten Abbruchkanten und offene Bodenstellen als Nistmöglichkeiten. Gleichzeitig begleiten wir die Maßnahmen wissenschaftlich und überprüfen sie auf ihren Erfolg hin. Darüber hinaus möchten wir mit Öffentlichkeitsarbeit auch ein Bewusstsein für die Probleme und Gefährdung der Wildbienen schaffen.
Vielen Dank an unsere Partner, die sich in München für die Wildbienen einsetzen!
Zoologische Staatssammlung München (ZSM)
30. Januar 2019/von Manuel PützstückUrbane Gärten München
10. Oktober 2019/von Kristin BöhmTierpark Hellabrunn
30. Januar 2019/von Manuel PützstückStädtische Friedhöfe München
30. Januar 2019/von Manuel PützstückSeniorenWohnen Kieferngarten
3. Februar 2020/von Kristin BöhmMontessori-Schule und Montessori-Kinderhaus im Olympiapark
23. April 2020/von Kristin BöhmLandesverband für Wald- und Naturkindergärten in Bayern e.V.
30. Januar 2019/von Manuel PützstückKulturzentrum Trudering
29. September 2020/von Kristin BöhmKleingartenverband München e.V.
30. Januar 2019/von Manuel PützstückEineWeltHaus München
29. September 2020/von Kristin BöhmEcho e.V.
27. Januar 2020/von Kristin BöhmBayerischer Golfverband e.V.
30. Januar 2019/von Manuel PützstückBayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
30. Januar 2019/von Manuel PützstückBaureferat Gartenbau der Stadt München
30. Januar 2019/von Manuel PützstückAutobahndirektion Südbayern
27. Juni 2019/von Kristin BöhmBildquellen
- 1 Blutbiene Sphecodes albilabris: C. Schmid-Egger
- 1 Systropha planidens w: C. Schmid-Egger