Hamburg brummt!

20 Millionen Blühpflanzen mehr für Hamburg! Seit 2015 setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung für den Schutz von Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten ein. Die norddeutsche Stadt ist durch zahlreiche Blühflächen bereits viel wildbienenfreundlicher geworden.

226

Wildbienenarten sind bislang in Hamburg bekannt!

  • Wir schaffen zusammen mit dem HVV blühende Haltestellen!

    Zunächst an den Haltestellen am Schlump, Sternenschanze, Ohlsdorf und Burgstraße.

  • NATÜRLICHE NISTSTRUKTUREN!

    Wir schaffen gemeinsam mit dem Airport Hamburg Lebensräume für Wildbienen.

  • BUNT BLÜHENDE WILDBLUMENFLÄCHEN!

    Wir schaffen Nahrung für viele Insekten auf dem Friedhof Ohlsdorf!

  • WIR ERFASSEN DEN BESTAND DER WILDBIENEN!

    In Hamburg erstellen wir die 1. Rote Liste der Wildbienen und Wespen!

  • WIR INFORMIEREN DIE ÖFFENTLICHKEIT!

    In Planten un Blomen experimentieren wir mit einer Wildbienennisthilfe der anderen Art! Sie soll auf die bedrohten Tiere aufmerksam machen.

  • TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG HARBURG

    Auch an der TUHH blüht es nun bunt!

  • ARTENREICHES GRÜNLAND IN WILHELMSBURG!

    Wir unterstützen die Stiftung Ausgleich Altenwerder bei der Umwandlung ehemaliger Ackerflächen in artenreiches Grünland!

  • Stiftung Ausgleich Altenwerder

    Bereits 2016 haben wir begonnen und gestalten jährlich weitere Flächen. Unser Ziel: 9 Hektar artenreiches Grünland!

  • Wir schaffen zusammen mit dem HVV blühende Haltestellen!

  • NATÜRLICHE NISTSTRUKTUREN!

  • BUNT BLÜHENDE WILDBLUMENFLÄCHEN!

  • WIR ERFASSEN DEN BESTAND DER WILDBIENEN!

  • WIR INFORMIEREN DIE ÖFFENTLICHKEIT!

  • TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG HARBURG

  • ARTENREICHES GRÜNLAND IN WILHELMSBURG!

  • STIFTUNG AUSGLEICH ALTENWERDER

Besonderheit Rote Liste

Rote Listen geben Auskunft darüber, ob Arten in ihrem Bestand gefährdet sind. Für Hamburg fehlt eine systematische Bestandsaufnahme von Wildbienen. Die Deutsche Wildtier Stiftung erstellt die erste Rote Liste der Wildbienen und Wespen von Hamburg. Das 2016 gestartete Projekt wird von unserem Wildbienenexperten Dr. Christian Schmid-Egger betreut und in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Institut sowie dem Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg durchgeführt.

Wie läuft die Erfassung der Wildbienen und Wespen ab?

Jedes Jahr erfassen wir Wildbienen- und Wespenarten auf verschiedenen Grünflächen Hamburgs. Die Flächen werden zwischen April und August in regelmäßigen Abständen (alle 3 bis 4 Wochen) untersucht. Diese Zeitspanne ist wichtig, da viele solitäre Wildbienen arttypische Flugzeiten von nur wenigen Wochen haben. Wir finden also im Frühjahr andere Arten als im Spätsommer. Hauptwerkzeug der Biologen ist ein Kescher, mit dem die Insekten gefangen werden. Zusätzlich werden Fallen, wie die Malaisefalle, ein zeltartige Falle für Fluginsekten, eingesetzt. Wildbienen, deren Art nicht zweifelsfrei im Gelände bestimmt werden kann, werden der Natur entnommen, um sie im Labor unter dem Binokular (ähnlich einer Lupe) zu untersuchen. Da Wildbienen unter dem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes stehen, wurde uns für das Vorhaben von der Umweltbehörde Hamburg eine Ausnahmegenehmigung für den Fang ausgestellt. Das Abtöten und die Präparation der Tiere sind erforderlich, weil die Unterscheidungsmerkmale vieler Wildbienenarten nur bei hoher Vergrößerung erkennbar sind. Bei einer Reihe von Tieren müssen beispielsweise die männlichen Genitalien heraus präpariert werden, anhand derer eine Artbestimmung möglich ist. Nur etwa 20 bis 30 % aller Arten lassen sich direkt im Gelände bestimmen.

Wenn Sie mehr über die Rote Liste erfahren wollen, klicken Sie HIER.

UNSERE PROJEKTARBEIT IN HAMBURG

Wir zeigen wie Wildbienenlebensräume im urbanen Raum gestaltet werden können. Dafür legen wir gemeinsam mit unseren Partnern Wildblumenflächen an, die Wildbienen als Nahrungsquelle dienen. Außerdem schaffen wir Nistmöglichkeiten: Das sind zum Beispiel Abbruchkanten, offene Bodenstellen, Sand- und Steinhaufen oder auch Totholz. Wir möchten ein Bewusstsein für die Lebensweise und die Gefährdung von Wildbienen schaffen. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über unsere Aktivitäten im Hamburger Wildbienenprojekt geben!

Es fing im Jahr 2015 an, damals noch mit einer überschaubaren Menge von Projektpartnern, die sich im Wildbienenschutz engagieren wollten. Seit dem kamen uns immer mehr Ideen und mit den Ideen auch viele weitere Projektpartner, die sich für die Wildbienen einsetzen wollen. Wir freuen uns, dass das Thema viele Menschen bewegt und wir in den letzten Jahren gemeinsam viel für den Insektenschutz bewegen konnten!

In Hamburgs traditionsreichem Tierpark Hagenbeck kann seit 2017 unser Wildbienenlehrpfad bestaunt werden. 2021 hat auch der Loki-Schmidt Garten in Zusammenarbeit mit uns einen Lehrpfad über Wildbienen aufgestellt. Seit 2022 lässt sich sogar auf dem Ohlsdorfer Friedhof ein Wildbienenrundgang absolvieren, der aus über neun informativen Stationen besteht. Auch große Wildbienenhotels in Wilhelmsburg, im botanischen Garten „Planten un Blomen“ sowie dem Ohlsdorfer Friedhof lassen Besucher am faszinierenden Leben der kleinen Insekten teilhaben.

Besonders stolz sind wir auch auf unser gemeinsames Pilotprojekt „Blühende Haltestellen“ mit dem Hamburger Verkehrsverbund. Im Umfeld von vier repräsentativen Haltestellen des Hamburger Verkehrsverbunds (U-Bahnhof Burgstraße, U- und S-Bahn-Station Ohlsdorf, U-Bahnhof Schlump sowie die U- und S-Bahn-Haltestelle Sternschanze) wurden für Insekten Nahrungs- und Nistangebote geschaffen. Diese Flächen können Wildbienen als „Trittstein“ auf dem Weg zu weiteren Nahrungsflächen dienen und leisten einen Beitrag zum Biotopverbund. Das gemeinsame Pilotprojekt wird über drei Jahre von der Deutschen Wildtier Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Verkehrsverbund durchgeführt und finanziert

An das „Blühende Haltestellen“ Projekt knüpft ebenfalls ein Pilotprojekt mit der Wall Decaux GmbH an. Hierbei wurden zwei Dächer von Fahrgastunterständen mit zahlreichen Wildstauden begrünt. In Hamburg-Eimsbüttel hat am 03.06.2021 das Stadtmöblierungs- und Außenwerbeunternehmen Wall Decaux GmbH in der Osterstraße in Anwesenheit des Senators für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, das Pilotprojekt zur Erprobung von Dachbegrünungen auf Fahrgastunterständen vorgestellt. An zwei Standorten in Hamburg untersucht die Deutsche Wildtier Stiftung im Jahr 2022, ob die angelegten Dachbegrünungen von Wildbienen im Stadtgebiet effektiv genutzt werden. Wir sind gespannt und zuversichtlich!

Zusammen mit dem Landesbund der Gartenfreunde e.V. sowie dem Naturgarten e.V. möchten wir das Augenmerk der Gartenfreundinnen und Gartenfreunde dahin richten, die Bewirtschaftung ihrer Gärten zukünftig naturnah auszurichten. In der zweiten Runde des bereits im Jahr 2019 erfolgreich durchgeführten Wettbewerbs wurden 2021 nicht nur Kleingärtnerinnen und Kleingärtner gesucht, die ihre Gärten oder Teile davon naturnah bewirtschaften, sondern auch Kleingartenvereine, die ihre Gemeinschaftsflächen oder Teile davon unter der Maßgabe „naturnah und vielfältig“ angelegt haben. Zahlreiche überaus spannende und wunderschön gestaltete Gärten hatten sich zur Wahl gestellt und wurden von einer Jury mit Mitgliedern aus der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, dem Naturgarten e. V., dem Landesbund der Gartenfreunde e.V. und der Deutschen Wildtier Stiftung begutachtet.

Es gibt noch viele weiter Aktionen und Aktivitäten, die wir in der interaktiven Karte festgehalten haben!

Karte wird geladen, bitte warten...
Vielen Dank an unsere Partner, die sich in Hamburg für die Wildbienen einsetzen!

Anton-Rée-Schule Allermöhe

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

BallinPark

17. Januar 2022/von Manuel Pützstück

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Botanischer Sondergarten Wandsbek

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Botanischer Verein zu Hamburg e.V.

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Centrum für Naturkunde (CENAK) der Universität Hamburg

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Das Geld hängt an den Bäumen gGmbH

23. September 2020/von Manuel Pützstück

Deutscher Golf Verband e. V.

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Evangelische Stiftung Alsterdorf

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Friedhof Ohlsdorf

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Grundschule Bergstedt

9. Dezember 2022/von Julia Battermann

Gyula-Trebitsch-Schule

17. Februar 2020/von Alina Förster

Hamburg Airport

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Hamburger Imkerverband e.V.

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Hamburger Verkehrsverbund

23. September 2020/von Manuel Pützstück

Imkerverein Harburg – Wilhelmsburg

19. November 2019/von Julia Battermann

Kindertagestätte St. Paulus

28. September 2020/von Manuel Pützstück

Landesbund der Gartenfreunde e.V.

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Lebenshilfewerk Pinneberg

18. November 2019/von Julia Battermann

Loki Schmidt Garten – Botanischer Garten der Universität Hamburg

24. Januar 2022/von Manuel Pützstück

OTTO Group

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Planten un Blomen

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Rotary Club Ahrensburg

4. Dezember 2018/von Manuel Pützstück

SOS-Kinderdorf Worpswede

18. November 2019/von Julia Battermann

Sternwarte Bergedorf

8. März 2023/von Julia Battermann

Stiftung Ausgleich Altenwerder

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Technische Universität Hamburg Harburg

28. September 2020/von Manuel Pützstück

Tierpark Hagenbeck

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück

Zoologisches Institut der Universität Hamburg

5. Oktober 2018/von Manuel Pützstück