Zehn Jahre Hamburg brummt!

Was mit zwei engagierten Partnern – dem Ohlsdorfer Friedhof und dem Hamburg Airport – begann, hat sich zu einem weitreichenden Netzwerk für den Schutz der Wildbienen entwickelt. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Partnern haben wir über 70 Flächen aufgewertet und rund 190.000 Quadratmeter Lebensraum für Wildbienen geschaffen. Das möchten wir zum Anlass nehmen, um Danke zu sagen: an alle die uns auf diesem Weg begleitet haben. Und wir schauen nach vorn, denn es gibt noch viel zu tun, um Hamburg weiter in eine insektenfreundliche Stadt zu verwandeln.​

Unsere Aktivitäten in Hamburg

Unser Ziel ist es, Hamburg Schritt für Schritt insektenfreundlicher zu gestalten. Durch die Anlage von Blühflächen bieten wir nicht nur Nahrung, sondern auch wertvolle Lebensräume für eine vielfältige Insektenwelt. Zudem schaffen wir gezielt Nistmöglichkeiten, um die Lebensbedingungen für Wildbienen zu verbessern. Aktuell sind laut unseren Erfassungen 236 Wildbienenarten in Hamburg bekannt. ​

Neben praktischen Maßnahmen setzen wir auf Aufklärung: Mit Informationskampagnen und Bildungsarbeit sensibilisieren wir die Öffentlichkeit für die Bedeutung und Bedrohung der Wildbienen. Denn nur gemeinsam können wir ihren Schutz langfristig sichern. ​

Beispielhafte Projekte

  • Hamburger Flughafen

    Der Flughafen Hamburg unterstützt unser Wildbienenprojekt seit 2015. Auf rund 230 Hektar blütenreicher Wiesen, Blühgehölzen und sogar einem kleinen See finden Wildbienen auf dem Airportgelände ideale Lebensräume – Flächen dieser Größe und Qualität gibt es in Hamburg sonst kaum.

    Seit 2016 wurden Wildblumenmischungen gesät, Rohbodenflächen angelegt und standortgerechte Gehölze gepflanzt. Auch im öffentlichen Bereich des Flughafens wurden Grünflächen für Wildbienen aufgewertet. An großen Nisthilfen können Besucher die Tiere aus nächster Nähe beobachten.

    Regelmäßig setzen wir weitere Maßnahmen um, um die Flächen zu erhalten und zu erweitern.

    Zum 10-jährigen Jubiläum unseres Projekts geben wir gemeinsam mit dem Flughafen Hamburg Saatguttüten mit regionalem Saatgut aus – für mehr Wildbienenvielfalt in ganz Hamburg!

  • Naturschutzmaßnahmen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

    Gemeinsam mit dem Ohlsdorfer Friedhof wurden Maßnahmen durchgeführt, um das große Parkgelände ökologisch aufzuwerten. Dazu gehört neben der Entwicklung angepasster regionaler Wildblumenflächen auch die Förderung und Anlage von Niststrukturen. ​

  • Blühende Haltestellen

    In Kooperation mit dem Hamburger Verkehrsverbund wurden an repräsentativen Haltestellen Nahrungs- und Nistangebote für Insekten geschaffen. Diese Flächen dienen als „Trittsteine“ für Wildbienen auf ihrem Weg zu weiteren Nahrungsquellen und tragen zum Biotopverbund bei.

  • Begrünte Fahrgastunterstände

    Zusammen mit der Wall GmbH wurden sieben Dächer von Fahrgastunterständen mit zahlreichen Wildstauden begrünt. Dieses Pilotprojekt untersucht die Effektivität von Dachbegrünungen für Wildbienen im städtischen Raum. ​

  • Wildbienenlehrpfade

    Seit 2017 informiert ein Wildbienenlehrpfad im Tierpark Hagenbeck die Besucher über Wildbienen und schafft ein Bewusstsein für die Bedeutung dieser Insekten im Ökosystem. In Zusammenarbeit mit dem Loki-Schmidt-Garten wurde ebenfalls ein Lehrpfad über Wildbienen ins Leben gerufen. Auch auf dem Ohlsdorfer Friedhof haben wir einen umfangreichen Lehrpfad erstellt.

    Hier geht's zu den Lehrpfaden!

  • Wildbienenparadiese auf dem Gelände der Hamburger Sternwarte

    Im Astronomiepark der Sternwarte Bergedorf wurden verschiedene Maßnahmen zur Förderung heimischer Wildbienen umgesetzt. Dabei entstanden Blühwiesen, Beete mit heimischen Wildsträuchern und -stauden sowie Nistmöglichkeiten. ​ ​

  • Naturnahe Gestaltung von Pausenhöfen

    Die Deutsche Wildtier Stiftung hat mit mehreren Bildungseinrichtungen in Hamburg Projekte zu einer naturnäheren Gestaltung von Pausenhöfen initiiert und dabei den Wert für Wildbienen untersucht. ​

  • Wettbewerb für naturnahe Kleingärten

    In Zusammenarbeit mit dem Landesbund der Gartenfreunde e.V. und dem Naturgarten e.V. werden Gartenfreunde dazu ermutigt, ihre Gärten naturnah auszurichten. In Wettbewerben – wie im Jahr 2021/2023 – wurden nicht nur einzelne Kleingärtner, sondern auch Kleingartenvereine für ihre naturnahe Gestaltung ausgezeichnet.

  • Rote Liste der Wildbienen und Wespen

    Ein weiteres Highlight unseres Engagements: Die Deutsche Wildtier Stiftung erstellt unter der Leitung von Wildbienenexperte Dr. Christian Schmid-Egger derzeit die erste Rote Liste der Wildbienen und Wespen von Hamburg. Seit 2016 tragen wir kontinuierlich Daten zu diesem wichtigen Projekt bei. Dieses Jahr sollen die Arbeiten abgeschlossen werden.

    Hier geht's zu der Roten Liste!

Jetzt mitmachen

Urbane Grünflächen besitzen ein großes Potential zur Förderung von Wildbienen! Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Sie im Garten oder auf dem Balkon wertvolle Wildbienenlebensräume schaffen können. Geben auch Sie Wildbienen eine Bleibe und machen Sie Hamburg so zur schönsten Wildbienenstadt.

PER KLICK ZU MEHR WISSEN – WILDTIERFREUNDLICHES GÄRTNERN

Um dich bei der naturnahen Gartengestaltung zu unterstützen, haben wir den interaktiven Wildtiergarten entwickelt. Liebevoll illustriert lädt er zu einem unterhaltsamen Online-Spaziergang ein, bei dem sich hinter jedem Klick spannendes Wildtierwissen und handfeste Tipps verbergen.

Was dich erwartet: 

• Selbsttest: Wie wildtierfreundlich ist mein Garten?

• Anleitungen zur Anlage von Lebensräumen

• Individuelle Filterung nach Tiergruppen oder Gartenbereichen

 JETZT ENTDECKEN!

Gemeinsam für Hamburgs Wildbienen – Jetzt Saatguttüte sichern

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens unseres Wildbienenprojekts verschenken wir zertifiziertes, heimisches Saatgut – für mehr blühende Vielfalt direkt vor unserer Haustür. Jede Tüte reicht für eine Fläche von zwei Quadratmetern.

Holen Sie sich jetzt kostenlos bis zu vier Saatguttüten bei der Botschaft der Wildtiere in der HafenCity (Lucy-Borchardt-Straße 2, 20457 Hamburg) ab und werden Sie Teil unserer Aktion. Schon kleine Flächen helfen, wertvollen Lebensraum für Wildbienen zu schaffen.

Ihre Blühfläche auf unserer Wildbienenkarte

Jedes Sümmchen zählt.
Hilfe für Wildbienen.

Unsere Projekte in Hamburg – von Bildungsaktionen über Lehrpfade bis hin zur Schaffung neuer Lebensräume – leben vom Engagement vieler Freiwilliger. Damit wir diese wichtigen Initiativen langfristig planen und verlässlich umsetzen können, sind wir auf Spenden angewiesen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, Hamburg Stück für Stück insektenfreundlicher zu gestalten. Jeder Beitrag zählt – helfen Sie mit!

Ich möchte spenden