Gemeinsam machen wir Berlin zur Wildbienenhauptstadt
Berlin blüht auf! In Parks, auf Mittelstreifen und Grünflächen schaffen wir Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten – damit die bedrohten Bestäuber genügend Futter und eine passende Bleibe finden. Mehr als 90 Blühflächen haben wir mit der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt schon geschaffen. Hundert und mehr sollen es werden.
In den letzten Jahren haben viele engagierte Akteure gezeigt, wie wir Wildbienen in der Hauptstadt fördern können. Unter dem Titel Wildbienenhauptstadt, schließen wir uns nun zusammen - und laden alle Berlinerinnen und Berliner ein, Berlin gemeinsam zur Wildbienenhauptstadt zu machen.
Machen Sie mit!
Urbane Grünflächen besitzen ein großes Potential zur Förderung von Wildbienen - etwa als die Hälfte aller Arten in Deutschland sind in Berlin zu finden. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Sie im Garten oder auf dem Balkon wertvolle Bestäuberlebensräume schaffen können. Geben auch Sie Wildbienen eine Bleibe und machen Berlin so zur #Wildbienenhauptstadt!

Warum fliegen Wildbienen und Schmetterlinge auf Berlin? Und wo wohnen sie in der Stadt? Seit wann gibt es eigentlich Wildbienen auf diesem Planeten – und warum liefert das Naturkundemuseum hier Antworten? Folgen Sie uns auf eine spannende Rallye durch Berlins Stadtnatur und erleben Sie die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive! Für die spannenden und völlig kostenfreien Touren durch Berlin brauchen Sie nur Ihr Handy und die Actionbound-App und starten einfach, wann immer Sie wollen – ob einzeln, im Team oder mit der ganzen Familie. Viel Spaß!
-
Die Berliner Wildbienenrallye - in Mitte
Holt die Bienen zurück in die Hauptstadt!
Habt ihr heute schon die Nachrichten gehört? Die Wildbienen sind aus Berlin verschwunden. Und zwar alle!
Das hat so ein netter Bienenschützer berichtet, der sich das überhaupt nicht erklären kann. Er und sein Team arbeiten nämlich seit Jahren daran, dass sich die Wildbienen in Berlin wohl fühlen.
Denn wir brauchen die Wildbienen. Nicht nur in den Gärten, wo sie fleißig die Blüten von Himbeere, Apfel und Tomate bestäuben. Für die ganze Vielfalt der Fauna und Flora sind die kleinen Brummer wichtig.
Daher müssen wir die Wildbienen ganz schnell nach Berlin zurückholen!
Löst knifflige Rätsel und sammelt dabei Punkte. Jeder Punkt steht für eine in Deutschland bekannte Art.
Schafft ihr es, alle Berliner Arten zurückzuholen — oder vielleicht ein paar mehr? Los geht's!
- Startpunkt: Museum für Naturkunde
- Dauer: ca. 120 Minuten
- Länge: ca. 3 Kilometer
-
Den Nachtfaltern hinterher - in Friedrichshain
Ihr glaubt, ihr kennt das Berliner Nachtleben?
Dann schaut heute mal genauer hin. Denn zwischen Zigarettenstummeln und Brennnesselbüschen tanzen die wahren Nachtschwärmer – heimlich, wild und wunderschön. Doch diese Szene ist bedroht: Zu viel Licht, zu wenig Blüten, kaum noch sichere Spots zum Abfeiern. Die Clubs der Natur schließen. Einer nach dem anderen.
Eure Mission: Beendet das Clubsterben! Und sorgt für mehr Dancefloors in der Stadt.
Taucht ein in die geheime Clubszene der Nacht. Findet heraus, warum so viele Arten verschwinden – und was sie brauchen, um zurückzukehren. Wer sind die Stars dieses anderen Nachtlebens? Was ist ihr Style, ihr Sound, ihr Habitat?
Für jede gelöste Aufgabe bringt ihr einen Falter zum Tanzen. Rettet die Szene – für eine Stadt, die auch nachts blüht.
- Startpunkt: Annemirl-Bauer-Platz
- Dauer: ca. 1:30
- Länge: ca. 2 km
-
Den Schmetterlingen hinterher - in Neukölln
Mal knallig bunt, mal dezent, immer aber grazil und wunderschön – so flattern unsere heimischen Schmetterlinge über Asphalt und Wiesen. Und sie alle erzählen dieselbe, faszinierende Geschichte: von Wandel, der Mut braucht – und Flügel schenkt.
In dieser Rallye begleitet ihr 100 Schmetterlingseier auf ihrer abenteuerlichen Reise zum Falter. Wie viele schaffen die ganze Metamorphose? Mit jeder gelösten Aufgabe helft ihr einem Ei, sich zu verwandeln. Wie viele Falter bringt ihr am Ende zum Flattern?
Ganz nebenbei entdeckt ihr, was sich in der Stadt verändern muss, damit Vielfalt auch morgen noch fliegen kann.
Von den Faltern können wir dabei viel lernen: Denn die Raupe weiß nicht, dass Flügel auf sie warten – und macht trotzdem den ersten Schritt. Macht ihr ihn auch?
Umwelt-Staatssekretärin Britta Behrendt:
„Wir freuen uns, mit dieser interaktiven Rallye ein Format für die ganze Familie anbieten zu können, das Wissen und Spaß miteinander kombiniert."


Per Klick zu mehr Wissen: Wildtierfreundliches Gärtnern
Um Sie bei der naturnahen Gartengestaltung zu unterstützen, haben wir den interaktiven Wildtiergarten entwickelt. Liebevoll illustriert lädt er zu einem unterhaltsamen Online-Spaziergang ein, bei dem sich hinter jedem Klick spannendes Wildtierwissen und handfeste Tipps verbergen.
Was Sie erwartet:
Selbsttest: Wie wildtierfreundlich ist mein Garten?
Anleitungen zur Anlage von Lebensräumen
Individuelle Filterung nach Tiergruppen oder Gartenbereichen