• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Presse
  • Bestellformular
  • Kontakt
Wildbienen
  • Projektregion
    • Berlin
    • Hamburg
    • München
  • Kurz gefasst
  • Wildbienen
    • Wildbiene des Monats
    • Pflanze des Monats
    • Wildbienen in Deutschland
    • Auch Hummeln sind Wildbienen!
    • Rote Liste der Wildbienen
    • Wildbienen-Monitoring
    • Konkurrenz Wildbienen – Honigbienen
  • Praxis
    • Wildbienenschutz in der Stadt
    • Wildbienenschutz im Garten
    • Anlegen einer Wildblumenwiese
    • Das Wildbienenhotel
    • Das richtige Blütenangebot
    • Wildbienen und Gründächer
    • Vegetationskartierung
  • Lehrpfad
  • Materialien
    • Videos
    • Quiz
    • Downloads
    • Broschüren
    • Wanderausstellung
    • Bildungskoffer
  • Team
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wir müssen den seltenen Wildbienen helfen! Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung im Jahr 2015 ein großes Schutzprojekt in Hamburg gestartet. Zusammen mit engagierten Partnern legen wir so viele wildbienenfreundliche Flächen wie möglich an. Seit 2018 sind wir auch in Berlin und München für den Wildbienenschutz aktiv!

In Berlin arbeiten wir eng mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz zusammen. In verschiedenen Berliner Bezirken erproben wir eine bestäuberfreundliche Grünflächenpflege. Das Projekt in München wurde durch den Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücksspirale gefördert und ist Ende 2022 ausgelaufen. Erfahren Sie mehr über die durchgeführten Schutzmaßnahmen auf unserer Projektseite!

Link zu: Hamburg mit interaktiver Karte

HAMBURG

… brummt!

Seit 2015 setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung für den Schutz von bestäubenden Insekten ein. Wir schaffen artenreiche Blühflächen im städtischen Raum und fördern naturnahes Gärtnern. Die norddeutsche Stadt mit dem Gruß „Hummel Hummel“ ist bereits viel wildbienenfreundlicher geworden.

Finanziert durch:

Link zu: Berlin

BERLIN

… blüht auf!

Seit 2018 führen die Deutsche Wildtier Stiftung und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen für Wildbienen. Auch die Grünflächenpflege soll zukünftig flächendeckend insektenfreundlich sein.

Gefördert durch:

Link zu: München

MÜNCHEN

… floriert!

Auch in der drittgrößten Stadt Deutschlands war die Deutsche Wildtier Stiftung von 2018 bis Ende 2022 aktiv. Dank der Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds konnten wir zahlreiche Flächen wildbienenfreundlich gestalten und viele Umweltbildungsprojekte durchführen.

Gefördert durch:

Aktuelles aus den Projekten

Wildbiene des Jahres 2023

23. Januar 2023
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2023/01/Colletes-cunicularius-Timmann-HH-17.04.02_06056-e1674124360380.jpg 466 685 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2023-01-23 09:25:402023-01-23 12:21:17Wildbiene des Jahres 2023

„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ geht in die nächste Phase

9. Dezember 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/12/IMG_20220601_102613-scaled.jpg 1920 2560 Tom Bluth https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Tom Bluth2022-12-09 11:13:322022-12-09 11:13:32„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ geht in die nächste Phase

Pflanze des Monats Oktober 2022: Der Gemeine Efeu

28. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/10/24929470576_c25456b711_c.jpg 600 800 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-10-28 14:59:452022-10-28 15:00:47Pflanze des Monats Oktober 2022: Der Gemeine Efeu

ABGESAGT München, 3. November: Theatervorstellung Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – die wilden Bienen“

13. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/02/Muenchen-Veranstaltung.jpg 412 412 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2022-10-13 10:37:162022-11-02 13:51:58ABGESAGT München, 3. November: Theatervorstellung Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – die wilden Bienen“

Wildbiene des Monats Oktober 2022: Die Dunkle Erdhummel

7. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/10/9582455237_276e676e8b_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-10-07 17:01:572022-10-07 17:01:57Wildbiene des Monats Oktober 2022: Die Dunkle Erdhummel

München, 8. November: Kinovorführung „Biene Majas wilde Schwestern“

6. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/02/Muenchen-Veranstaltung.jpg 412 412 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2022-10-06 13:27:312022-10-18 11:40:49München, 8. November: Kinovorführung „Biene Majas wilde Schwestern“

Pflanze des Monats September 2022: Die Färberkamille

30. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/09/2611845556_6f8e16ce6f_k1-1.jpg 1536 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-30 15:57:142022-09-30 15:57:14Pflanze des Monats September 2022: Die Färberkamille

MÜNCHEN, 15. Oktober: Theatervorstellung Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

22. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/02/Muenchen-Veranstaltung.jpg 412 412 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2022-09-22 14:02:292022-10-13 12:33:49MÜNCHEN, 15. Oktober: Theatervorstellung Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

MÜNCHEN, 15. Oktober: Wildbienen-Bestimmungsworkshop AUSGEBUCHT

19. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/02/Muenchen-Veranstaltung.jpg 412 412 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2022-09-19 13:56:262022-10-04 15:53:47MÜNCHEN, 15. Oktober: Wildbienen-Bestimmungsworkshop AUSGEBUCHT

Kein Platz für Rasen: Warum bei der Mahd weniger gleich mehr ist

13. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/09/Veggie-Mensa1-scaled.jpg 1707 2560 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-13 13:24:542022-09-13 16:28:43Kein Platz für Rasen: Warum bei der Mahd weniger gleich mehr ist

Wildbiene des Monats September 2022: Die Garten-Wollbiene

7. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/36595620352_e6d0ba6bb4_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-07 17:56:052022-09-07 18:03:12Wildbiene des Monats September 2022: Die Garten-Wollbiene

Pflanze des Monats August 2022: Die Nickende Distel

23. August 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/51344762970_20c9ad4b60_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-08-23 11:44:322022-08-23 14:00:31Pflanze des Monats August 2022: Die Nickende Distel
Seite 1 von 13123›»

Bildquellen

  • DeWiSt_Logo_2017: Bildrechte beim Autor

Neues von der
Deutschen Wildtier Stiftung

Instagram-Feeds

deutsche.wildtier.stiftung

Feuchtwiesen gab es einst in vielen Regionen Deuts Feuchtwiesen gab es einst in vielen Regionen Deutschlands, besonders in den Niederungen und Flusstälern. Vor Tausenden von Jahren bildeten sich hier durch Überschwemmungen und Sedimentablagerungen feuchte Bereiche, die durch traditionelle Bewirtschaftung zu Feuchtwiesen wurden. 🌱
 
Im Zuge der zunehmenden Urbanisierung und Intensivierung der Landwirtschaft wurden viele Feuchtwiesen trockengelegt oder in Ackerland umgewandelt. Das hat zu einer drastischen Verringerung ihrer Fläche geführt. In den letzten Jahrzehnten wurden jedoch verstärkt Bemühungen unternommen, Feuchtwiesen wiederherzustellen und zu erhalten.
 
Feuchtwiesen sind wichtige Ökosysteme, die eine Vielzahl von Funktionen übernehmen:
 
🐸 Artenvielfalt: Feuchtwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Besonders für bedrohte Wiesenbrüter bilden sie einen der wichtigsten Lebensräume.
 
💧 Klimaregulierung: Feuchtwiesen nehmen Regenwasser auf und geben es nur langsam wieder ab. So helfen sie dabei, den Wasserkreislauf zu regulieren und Überschwemmungen abzumildern.
 
🌱Bodenschutz: Sie tragen dazu bei, den Boden vor Erosion zu schützen und verhindern, dass Nährstoffe ausgewaschen werden.
 
Foto 1: Michael Tetzlaff – Remontenwiese
Foto 2: Jan Haft – Sumpfdotterblume
Foto 3: Michael Tetzlaff – Ringelnatter
Foto 4: Thomas Martin – Kiebitz
 
#feuchtwiesen #feuchtbiotop #amphibien #wiesenbrüter #feuchtgebiet #umwelt #natur #deutschewildtierstiftung
Heute möchten wir euch zwei weitere Feuchtbiotope Heute möchten wir euch zwei weitere Feuchtbiotope vorstellen. Neben den Mooren bilden auch Auenlandschaften und Bruchwälder vielfältige Lebensräume. 🐸

➡ Bruchwälder sind besonders durch die bewusst herbeigeführte Entwässerung land- und forstwirtschaftlicher Flächen, durch Drainagen oder künstliche Gräben gefährdet.

➡ Auen sind besonders durch Eindeichung oder Begradigungen von Flüssen und Bächen gefährdet. Hierdurch verlieren sie ihre Lebensgrundlage: Wasser.

➡ Aber auch der fortschreitende Klimawandel schwächt die Feuchtgebiete – die heißen Sommer und niederschlagsarmen Jahre lassen sie immer trockener werden.

➡ Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ergreift die Deutsche Wildtier Stiftung auf ihren Flächen vielfältige Maßnahmen wie beispielsweise die gezielte Wiedervernässung der Feuchtlebensräume.
 
Foto 1: Michael Tetzlaff – Erlen-Bruchwald
Foto 2: imageBROKER.com / Ullrich Gnoth - Auenlandschaft
Foto 3: Manfred Sattler – Biber
Foto 4: Michael Tetzlaff – Erlen-Bruchwald
Foto 5: imageBROKER.com / Alfred & Annaliese Trunk – Schwarzstorch
 
#auen #bruchwald #feuchtbiotope #tagderfeuchtgebiete #umweltschutz #naturschutz #deutschewildtierstiftung
Heute widmen wir uns dem wohl bekanntesten Feuchtg Heute widmen wir uns dem wohl bekanntesten Feuchtgebiet, dem Moor. Moore sind nicht nur die Heimat vieler seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Sie regulieren auch den Wasserhaushalt, indem sie überschüssiges Wasser aufnehmen und langsam wieder abgeben. Sie fungieren als Filter, indem sie Nähr- und Schadstoffe aus dem gespeicherten Wasser herausfiltern und nahezu nährstoff- und schadstofffreies Wasser an die Gewässer abgeben. Und nicht zuletzt dienen sie als wichtige Kohlenstoffsenken und tragen zur Regulierung des Klimas bei. ☀
 
Foto 1: Deutsche Wildtier Stiftung – Moor
Foto 2: Michael Tetzlaff – Morgenstimmung im Moor
Foto 3: Martina Begander – Wollgras
Foto 4: Dr. Peter Schmidt – Mosaikjungfer
Foto 5: imageBROKER.com / Kevin Sawford
Foto 6: E. Haseloff – Moorfrosch
Foto 7: Deutsche Wildtier Stiftung - Moor

Grafik Quelle: Mooratlas 2023, Eimermacher/STOCKMAR+WALTER Kommunikationsdesign, CC BY 4.0

Die im Beitrag verwendete Grafik und viele weitere spannende Fakten zu Mooren findet ihr im Mooratlas 2023: https://www.boell.de/de/mooratlas
 
 
#moor #moore #feuchtbiotop #hochmoor #niedermoor #klimaschutz #umwelt #natur #deutschewildtierstiftung
Passend zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februa Passend zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar möchten wir euch in den nächsten Tagen thematisch in die Welt der Feuchtgebiete bzw. Feuchtbiotope entführen. Wir stellen euch die verschiedenen Lebensräume vor und erklären, warum Feuchtgebiete eine so hohe Bedeutung für Natur- und Artenschutz haben. Außerdem geben wir euch einen kleinen Überblick darüber, welche Maßnahmen wir zur Verbesserung und zum Schutz der Feuchtgebiete auf den Flächen der Deutschen Wildtier Stiftung ergreifen. 💚
 
Was genau meint man aber, wenn man von Feuchtgebieten bzw. Feuchtbiotopen spricht? Der Begriff umfasst verschiedene, vom Wasser abhängige Lebensräume wie Auen, Moore, Bruchwälder und Feuchtwiesen.
 
Feuchtgebiete sind wichtige Ökosysteme, die eine Vielzahl von Funktionen übernehmen:
 
🐸 Lebensraum: Sie bilden einen wichtigen Lebensraum für viele gefährdete und seltene Tier- und Pflanzenarten.
 
💧 Wasserregulation: Sie regulieren den Wasserhaushalt, indem sie überschüssiges Wasser aufnehmen und langsam abgeben. Sie tragen damit auch zur Verringerung von Hochwassergefahren bei.
 
☀ Klimaregulation: Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff, was zur Reduzierung des Treibhauseffekts beiträgt.
 
Leider gibt es in Deutschland nur noch wenige intakte Feuchtgebiete, da in den vergangenen Jahrhunderten Feuchtgebiete entwässert wurden, um sie land- und forstwirtschaftlich zu nutzen oder zu bebauen. Durch die Entwässerung wurden z. B. Moore von Kohlenstoffsenken zu Kohlenstoffquellen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind der konsequente Schutz und die Wiedervernässung der Feuchtgebiete sehr wichtig.
 
Foto: Michael Tetzlaff
 
#feuchtgebiete #welttagderfeuchtgebiete #feuchtbiotope #moore #umweltschutz #natur #klima #deutschewildtierstiftung
Die Frühlings-Seidenbiene ist die Wildbiene des J Die Frühlings-Seidenbiene ist die Wildbiene des Jahres 2023. 🐝 🏆
 
➡ Die “Wildbiene des Jahres“ wird jährlich durch das Kuratorium des Wildbienen-Katasters (WBK) gekürt. Hierbei wird jeweils eine besonders spannende Art ausgewählt, die einen Einblick in die große Welt der kleinen Insekten ermöglichen soll.
 
➡ In diesem Jahr fiel die Auswahl auf eine Biene, die wir hoffentlich schon sehr bald zu Gesicht bekommen werden. Denn neben den ersten Hummeln und Honigbienen fliegt die Frühlings-Seidenbiene (𝘊𝘰𝘭𝘭𝘦𝘵𝘦𝘴 𝘤𝘶𝘯𝘪𝘤𝘶𝘭𝘢𝘳𝘪𝘶𝘴) bereits im März. Sie ist in Deutschland nicht nur die größte Art ihrer Gattung, sondern auch die, die am frühesten von allen unterwegs ist.
 
Möchtet ihr noch mehr über die Frühlings-Seidenbiene erfahren? Dann klickt einfach auf den Link in unserer Bio oder schaut hier: https://www.wildbiene.org/2023/01/23/wildbiene-des-jahres-2023/
 
Foto: Hermann Timmann

#wildbienedesjahre #biene #wildbiene #artenschutz #frühlingsseidenbiene #umwelt #deutschewildtierstiftung
Deutschlands wilde Tiere schützen, ihre Lebensrä Deutschlands wilde Tiere schützen, ihre Lebensräume erhalten und neue Naturgebiete schaffen, Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Fauna begeistern und der Naturentfremdung entgegenwirken: Dafür setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Wildtier Stiftung ein. Naturbildung ist eine der tragenden Säulen der Stiftungsarbeit. 💚 Werde Teil unseres Teams!

📍 In Hamburg eröffnet die Stiftung im Jahr 2024 an prominenter Stelle in der HafenCity eine große Dauerausstellung zu heimischen Wildtieren. Ergänzt wird diese durch ein Naturfilmkino und eine Lernwerkstatt für Kinder. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleitung Lernwerkstatt (m/w/d) unbefristet und in Vollzeit (40 Stunden). 

➡ Du wirst Teil eines wachsenden Teams in der Abteilung Naturbildung und übernimmst Verantwortung für die inhaltliche Entwicklung und den laufenden Betrieb der Lernwerkstatt sowie ihrer Etablierung als außerschulischer Lernort in Hamburg.

➡ Bist du interessiert? Alle Informationen findest du auf unserer Website (Link in Bio):
https://www.bit.ly/dewist_stellenangebote

Oder sende deine Bewerbung direkt an: Bewerbung@DeutscheWildtierStiftung.de
 

#greenjobs #deutschewildtierstiftung #hamburg #jobsinhamburg #naturschutz #artenschutz #pädagogik #lernen #lernwerkstatt #naturbildung #stellenanzeige
Er fällt Bäume, baut Burgen und Dämme und staut Er fällt Bäume, baut Burgen und Dämme und staut Bäche auf: Der Biber gestaltet seine Umwelt wie kaum ein anderes Tier nach seinen Ansprüchen. 🦫

Ursprünglich war 𝘊𝘢𝘴𝘵𝘰𝘳 𝘧𝘪𝘣𝘦𝘳 in Europa weit verbreitet, wurde jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein vom Menschen verfolgt und verschwand in weiten Teilen Europas und fast ganz Deutschland. Durch konsequente Schutzmaßnahmen und Auswilderungen im 20. Jahrhundert haben sich die Bestände des Bibers in den letzten Jahrzehnten wieder deutlich erholt. Und so ist er wieder in seinem natürlichen Lebensraum in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer zu finden. 

Warum der Biber eines der erstaunlichsten heimischen Tiere ist, verrät euch Jan Haft in dieser Folge von Jans Tierleben. 🎥
 
#janstierleben #biber #janhaft #deutschewildtierstiftung #natur #wildtiere
Der Sibirischen Winterlibelle auf der Spur. 🕵️‍♀️ Heute möchten wir eure Aufmerksamkeit auf eine ganz besondere Libellenart lenken: Die Sibirische Winterlibelle (𝘚𝘺𝘮𝘱𝘦𝘤𝘮𝘢 𝘱𝘢𝘦𝘥𝘪𝘴𝘤𝘢) ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Neben Vorkommen im Alpenvorland ist sie fast ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern verbreitet – auch auf der Friedländer Großen Wiese in unmittelbarer Nähe zum Gut Klepelshagen.

➡Die Sibirische Winterlibelle erreicht eine Körperlänge von knapp drei Zentimetern und eine Flügelspannweite von gut vier Zentimetern. Wahrscheinlich war sie früher in den ostdeutschen Niedermooren eine relativ häufige Art. Nachdem aber in Deutschland etwa 95 Prozent der natürlichen Moore zerstört wurden, sei es durch Torfabbau oder durch Entwässerung zur Urbarmachung für die Landwirtschaft, musste die Libelle sich einen alternativen Lebensraum erschließen. Heute findet man sie noch in den Entwässerungsgräben dieser ehemaligen Niedermoore.
 
➡ So auch auf der Friedländer Großen Wiese, die sich nordöstlich von Gut Klepelshagen im Nordostmecklenburgischen Flachland erstreckt, und einst eines der größten zusammenhängenden Niedermoore Ostdeutschlands war. In den 50er-Jahren wurde sie entwässert und urbar gemacht. Dies geschah im Rahmen der sogenannten Neulandbewegung, einer Initiative der „Freien Deutschen Jugend“ zur landwirtschaftlichen Landgewinnung in der DDR. Dadurch ging die bis dahin große Artenvielfalt weitgehend verloren.
 
➡ Im Jahr 2022 hat die Deutsche Wildtier Stiftung eine erste Erfassung der Sibirischen Winterlibelle auf der stiftungseigenen Naturerbefläche Schwichtenberg in der Friedländer Großen Wiese beauftragt. Dort konnte die Sibirische Winterlibelle nachgewiesen werden. In diesem Jahr soll das Monitoring auf der Friedländer Großen Wiese weitergehen – als Projekt einer mobilen Forschungsstation am Galenbecker See.

➡ Wir halten euch über das Projekt weiterhin auf dem Laufenden!
 
Foto: Dietmar Schulz
 

 
#sibirischewinterlibelle #libelle #gutklepelshagen #artenschutz #bedrohtearten #deutschewildtierstiftung
Wusstet ihr, dass heute der „Ehrentag des Hörnc Wusstet ihr, dass heute der „Ehrentag des Hörnchens“ ist? 🐿🌰
➡ Hörnchen (𝘚𝘤𝘪𝘶𝘳𝘪𝘥𝘢𝘦) sind eine Ordnung der Nagetiere (𝘙𝘰𝘥𝘦𝘯𝘵𝘪𝘢). Die bei uns lebende Art ist das Eurasische Eichhörnchen (𝘚𝘤𝘪𝘶𝘳𝘶𝘴 𝘷𝘶𝘭𝘨𝘢𝘳𝘪𝘴). 
 
➡Eichhörnchen leben in Nadel-, Laub- und Mischwäldern mit alten Baumbeständen und sind fast in ganz Europa verbreitet. In Deutschland und vielen anderen Ländern haben sie sich zum Kulturfolger entwickelt. Sie halten sich also gern in der Nähe von Menschen auf und sind in Städten, Gärten und Parks zu finden, solange es dort genügend Nahrung und Unterschlupf gibt. 
 
➡Um den Jahreswechsel hat die Paarungszeit der Eichhörnchen begonnen. Wer in den nächsten Tagen und Wochen also in Wäldern, Gärten und Parks die Augen offen hält, kann die sonst hauptsächlich einzelgängerisch lebenden Tiere dabei beobachten, wie sie sich laut keckernd mit wilden Verfolgungsjagden auf die Paarung einstimmen. Dabei wird ein Weibchen oft von mehreren Männchen durch die Bäume gejagt. 
 
Habt ihr das Schauspiel schon beobachten können? Schreibt es uns gern in die Kommentare oder teilt vielleicht sogar ein Foto oder Video mit uns. Wir freuen uns drauf! 😊
 
Foto: R. Ziemens
 
#eichhörnchen #hörnchen #nagetiere #natur #deutschewildtierstiftung
Was machen Frösche eigentlich im Winter? 🐸 Sie Was machen Frösche eigentlich im Winter? 🐸 Sie fallen in die Kältestarre! ☝

Frösche sind wie alle Amphibien ektotherme Tiere. Das bedeutet, ihre Körpertemperatur ist allein abhängig von der Umgebungstemperatur. Bereits bei einer Außentemperatur von unter 10 Grad können sich Amphibien nicht mehr bewegen. Im Winter sind daher wind- und frostgeschützte Verstecke wie ein Komposthaufen, Hohlräume unter Baumwurzeln oder Mauerspalten dringend notwendig. Hier fallen die Tiere in die Kältestarre. Sie wenden dabei einen uralten Überlebenstrick ihrer Art an: Der Stoffwechsel wird drastisch heruntergefahren, alle Körperfunktionen nahezu auf null gestellt. In diesem Zustand verharren die Tiere, bis der Frühling endlich wieder seine warmen Strahlen schickt. ☀

Foto: Thomas Martin

#frösche #winter #amphibien #winterstarre #natur #deutschewildtierstiftung
Futterhäuschen helfen den Vögeln über den Winte Futterhäuschen helfen den Vögeln über den Winter und sind eine der besten Möglichkeiten, die Artenvielfalt im Garten oder auch auf dem Balkon kennenzulernen. Wer etwas Geduld hat und genau hinschaut, kann viel über Kohlmeise, Buchfink, Amsel und viele weitere Vögel lernen. 🐦

Warum die Fütterung der Gartenvögel so wichtig ist, erklärt Jan Haft in dieser Folge von Jans Tierleben. 🎥

Welche gekauften Vogelfutterspender sich lohnen und welche nicht, haben wir euch ja bereits in einem unserer letzten Postings verraten. ☝ 

#janstierleben #gartenvögel #vogelfutter #vögel #janhaft #deutschewildtierstiftung #natur #vogelwissen
Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeut Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere? 🐰🐗🐦
 
Früher, als die Winter in der Regel kalt waren und die Landschaft zumindest in den Bergen regelmäßig unter einer geschlossene Schneedecke lag, hielten viele Wildtiere verlässlich Winterschlaf oder ließen sich zum Schutz vor Kälte einschneien. In den vergangenen elf Jahren waren unsere Winter ungewöhnlich mild und sogar in höheren Lagen ist der Schneefall inzwischen deutlich zurückgegangen.
 
Diese Entwicklungen haben natürlich auch Auswirkungen auf die Tierwelt. Laut unserem Vorstand Prof. Dr. Klaus Hackländer, gibt es zwei Möglichkeiten, wie Wildtiere mit dem Wandel umgehen: Entweder sie erlernen ein neues, an die Veränderungen angepasstes Verhalten oder die genetischen Informationen ganzer Populationen werden verändert.
Letzteres ist ein langsamer Prozess, bei dem sich Gene, die an die neuen Umweltbedingungen besser angepasst sind, von Generation zu Generation immer mehr durchsetzen. Wenn Populationen von Wildtieren allerdings sehr klein sind und es wenige Nachkommen gibt, ist diese Art der Anpassung eventuell nicht schnell genug möglich – eine große Bedrohung für manche Arten.
 
➡️ Weitere Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt findet ihr hier: https://bit.ly/waermere-winter
 

#klimawandel #wildtiere #umwelt #natur #alpenschneehase #feldhase #kohlmeise #schneehuhn #gams #wildschwein #waldrapp #deutschewildtierstiftung
Mit dem Gartenschläfer durch das Jahr! Auf unsere Mit dem Gartenschläfer durch das Jahr! Auf unserem neuen Poster „Der Gartenschläfer“ könnt ihr dem kleinen Bilch mit der Zorro-Maske durch die Jahreszeiten folgen. 🌨️🌸☀️🍂 Anhand der bunten Illustrationen und der spannenden Erklärungstexte erfahrt ihr alles über seine Lebensräume und seine Lebensweise. Wusstet ihr zum Beispiel, dass der Gartenschläfer seine Körpertemperatur während des Winterschlafs auf bis zu -1 Grad senken kann?

Auf der Rückseite des Posters befindet sich ein Ausmalbild. Hier können Groß und Klein selbst kreativ werden. 😉🖍

Den Download-Link zu Poster und Malvorlage findet ihr in unserer Bio. Die Printversion könnt ihr über unsere Website bestellen (https://www.deutschewildtierstiftung.de/publikationen).

Illustration: @janawalczyk_illustration

#gartenschläfer #tierdesjahres #tierdesjahres2023 #bilche #naturschutz #artenschutz #deutschewildtierstiftung #poster #naturbildung
Ob Fischotter, Gartenschläfer oder Wildbiene – Ob Fischotter, Gartenschläfer oder Wildbiene – die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für Wildtiere in ganz Deutschland ein. 💚 Werde Teil unseres Teams!

📍 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Standort Hamburg Unterstützung in der Personalabteilung durch einen Personalreferenten (m/w/d) in Teilzeit (bis zu 30 Stunden pro Woche).

➡ Wir bieten dir eine unbefristete Stelle mit einer sinnstiftenden Aufgabe.

➡ Bist du interessiert? Alle Informationen findest du auf unserer Website (Link in Bio):
https://www.bit.ly/dewist_stellenangebote

Oder sende deine Bewerbung direkt an: Bewerbung@DeutscheWildtierStiftung.de
 

#greenjobs #deutschewildtierstiftung #hamburg #jobsinhamburg #naturschutz #artenschutz #personalbetreuung #personalwesen #stellenanzeige
Frisches Obst und Nüsse, Rosinen und Insekten, Körner und Samen locken im Winter die verschiedensten gefiederten Gartenbesucher an die Futterstelle. 🐦 

Wer sein Vogelfutter nicht selbst zubereiten möchte, findet in Drogerie-, Bau-, und Supermärkten eine große Auswahl an unterschiedlichen Produkten. Aber welche der Fertigmischungen und welche Futterspender sind gut und welche lässt man lieber im Regal stehen? Unsere Vogel-Expertin Lea-Carina Mendel hat sich die gängigsten Angebote angeschaut. Daumen hoch oder Daumen runter für welche Produkte? In der Grafik findet ihr die Antwort! 👍👎

❗️Welche Vorlieben die jeweiligen Vögel haben, zeigt der Schnabel. Es gibt Weichfutterfresser mit langen und spitzen Schnäbeln, wie z. B. Amsel, Zaunkönig oder Rotkehlchen. Außerdem gibt es Körner- und Samenknacker wie Fink oder Sperling mit einem kurzen und kräftigen Schnabel.

❗️Für alle Futterstellen gilt: Sie sollten an einem offenen Standort stehen, der den Vögeln eine gute Rundumsicht bietet, damit diese Gefahren aus der Luft und vom Boden schnell erkennen und rechtzeitig flüchten können. Gut sind dichte Hecken als Versteckmöglichkeiten in der Nähe der Futterstelle. Und: Der Platz darf nicht zu leicht für Katzen, Waschbär, Ratten oder Mäuse erreichbar sein. „Richtet besser mehrere kleine Futterstellen verteilt in eurem Garten ein, als eine einzige große", rät Lea-Carina Mendel. „Und wenn es friert, bietet den Vögeln Wasser in kleinen Mengen an, das ihr täglich wechselt.“

Welche Vögel habt ihr schon in eurem Garten entdeckt? 🐦

Fotos: Deutsche Wildtier Stiftung

#vögel #vogelfutter #gartenvögel #natur #deutschewildtierstiftung
💫 Die Deutsche Wildtier Stiftung wünscht euch: 💫 Die Deutsche Wildtier Stiftung wünscht euch:

💚 einen ruhigen Jahreswechsel
🍀 ein gesundes neues Jahr
🌳 viele unvergessliche Wildtier-Erlebnisse in 2023.💫

📷 Imagebroker/Thomas Hinsche
Unsere Jahresrückblicke 2022 💫 Die Deutsche W Unsere Jahresrückblicke 2022 💫

Die Deutsche Wildtier Stiftung ernennt den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zum Tier des Jahres 2023. 🤩

Der Gartenschläfer war eines von drei Säugetieren des Lebensraumes Wald, das die Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern zur Wahl gestellt hatte. Mit dem Titel „Tier des Jahres“ möchte die Stiftung auf diese faszinierende und bedrohte Art aufmerksam machen, um so zu ihrem Schutz beizutragen.

📷 Kerstin Hinze

#tierdesjahres2023 #gartenschläfer #tierdesjahres #deutschewildtierstiftung #wildtiere #bilche #natur
Unsere Jahresrückblicke 2022 💫 Stolz und Freu Unsere Jahresrückblicke 2022 💫

Stolz und Freude bei der Deutschen Wildtier Stiftung: Für ihr großes Engagement und ihre langjährige Arbeit zum Schutz der heimischen Wildtiere und für die Naturbildung, insbesondere für Kinder, erhielt die Präsidiumsvorsitzende der Deutschen Wildtier Stiftung, Alice Rethwisch, den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.👏

📷 Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, überreicht Alice Rethwisch das Bundesverdienstkreuz im Hamburger Rathaus.
© Michael Korte

#auszeichnung #verdienstkreuz #alicerethwisch #deutschewildtierstiftung #natur #naturbildung
Unsere Jahresrückblicke 2022 💫 25 Jahre Gut K Unsere Jahresrückblicke 2022 💫

25 Jahre Gut Klepelshagen – ein Vierteljahrhundert Natur- und Artenschutz 🌳

Das Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern ist der land- und forstwirtschaftliche Modellbetrieb der Deutschen Wildtier Stiftung. 

Auf etwa 2.500 Hektar Wald, Acker- und Grünland sowie Gewässern werden Maßnahmen für eine wildtierfreundliche Land- und Forstwirtschaft erforscht und umgesetzt. Im Sommer 2022 würdigten prominente Gäste in einem Festakt ein Vierteljahrhundert Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung zugunsten heimischer Wildtiere. 

#gutklepelshagen #klepelshagen #deutschewildtierstiftung #haymorethwisch #alicerethwisch #klaushackländer #stiftung #naturschutz #artenschutz @klaushacklander
Euer Geschenk in der letzten Minute? 🎁 Seid Ih Euer Geschenk in der letzten Minute? 🎁

Seid Ihr noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? 🎄

Unsere Geschenkurkunden könnt Ihr jetzt noch rechtzeitig erhalten! Einfach online ausfüllen und zu Hause ausdrucken oder per E-Mail verschicken. Es dauert nur wenige Minuten: www.DeutscheWildtierStiftung.de/geschenkspende
➡️ Link zur Geschenkspende findet ihr auch in der Bio. 

#geschenkspende #weihnachtsgeschenk #lastminutegeschenk #schenkenmachtfreude #geschenkezuweihnachten
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen
Facebook Pagelike Widget

 

Twitter

  • RT @DPLotterie: #WelttagderFeuchtgebiete. Wir unterstützen das Projekt "Erhalt einer Waldinsel für bedrohte Tiere" der @DeWiSt92. Ein Proje…Gestern
  • Heute ist der internationale Tag der #Feuchtgebiete. Sümpfe, Auen, Feuchtwiesen und #Moore sind wertvolle… https://t.co/W7xM4JLB5K2 Tagen zuvor
  • Los geht's! Wir freuen uns schon auf das #Naturfilm-Festival 2023 und sind stolz, ein kleiner Teil davon sein zu dü… https://t.co/iDxHnKqD392 Tagen zuvor
  • Ebenso wie für #Rebhuhn oder #Feldlerche sind effektive Schutzmaßnahmen für den #Kiebitz gut bekannt.… https://t.co/fip4Mx0BeJ2 Tagen zuvor
  • RT @PARTRIDGE_NSR: During the peak pairing season, which lasts as little as a handful of days in a local #greypartridge population, the coc…2 Tagen zuvor

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

Spendenkonto

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
Info@DeutscheWildtierStiftung.de

KOSTENLOSER NEWSLETTER

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Wildbiene.org
© Copyright - Video Startseite by DeWiSt - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen