• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Presse
  • Bestellformular
  • Kontakt
Wildbienen
  • Projektregion
    • Berlin
    • Hamburg
    • München
  • Kurz gefasst
  • Wildbienen
    • Wildbiene des Monats
    • Pflanze des Monats
    • Wildbienen in Deutschland
    • Auch Hummeln sind Wildbienen!
    • Rote Liste der Wildbienen
    • Wildbienen-Monitoring
    • Konkurrenz Wildbienen – Honigbienen
  • Praxis
    • Wildbienenschutz in der Stadt
    • Wildbienenschutz im Garten
    • Anlegen einer Wildblumenwiese
    • Das Wildbienenhotel
    • Das richtige Blütenangebot
    • Wildbienen und Gründächer
    • Vegetationskartierung
  • Lehrpfad
  • Materialien
    • Videos
    • Quiz
    • Downloads
    • Broschüren
    • Wanderausstellung
    • Bildungskoffer
  • Team
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wir müssen den seltenen Wildbienen helfen! Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung im Jahr 2015 ein großes Schutzprojekt in Hamburg gestartet. Zusammen mit engagierten Partnern legen wir so viele wildbienenfreundliche Flächen wie möglich an. Seit 2018 sind wir auch in Berlin und München für den Wildbienenschutz aktiv!

In Berlin arbeiten wir eng mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz zusammen. In verschiedenen Berliner Bezirken erproben wir eine bestäuberfreundliche Grünflächenpflege. In München helfen wir Wildbienen dank der Förderung des Bayerischen Naturschutzfonds. Erfahren Sie mehr über die durchgeführten Schutzmaßnahmen auf unserer Projektseite!

Link zu: Hamburg mit interaktiver Karte

HAMBURG

… brummt!

Seit 2015 setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung für den Schutz von bestäubenden Insekten ein. Wir schaffen artenreiche Blühflächen im städtischen Raum und fördern naturnahes Gärtnern. Die norddeutsche Stadt mit dem Gruß „Hummel Hummel“ ist bereits viel wildbienenfreundlicher geworden.

Finanziert durch:

Link zu: Berlin

BERLIN

… blüht auf!

Seit 2018 erproben die Deutsche Wildtier Stiftung und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen für Wildbienen. Auch die Grünflächenpflege soll zukünftig flächendeckend insektenfreundlich sein.

Gefördert durch:

Link zu: München

MÜNCHEN

… floriert!

Auch in der drittgrößten Stadt Deutschlands ist die Deutsche Wildtier Stiftung seit 2018 aktiv. Dank der Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds können wir Flächen wildbienenfreundlich gestalten. Gemeinsam möchten wir die Öffentlichkeit für den Schutz von Insekten sensibilisieren.

Gefördert durch:

Aktuelles aus den Projekten

Wildbiene des Monats August 2022: Die Gewöhnliche Filzbiene

9. August 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/Epeolus-cruciger-Lukas-Large.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-08-09 11:08:262022-08-09 11:08:26Wildbiene des Monats August 2022: Die Gewöhnliche Filzbiene

Pflanze des Monats Juli: Der Rainfarn

22. Juli 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/07/tansy-3911616-scaled.jpg 1707 2560 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-07-22 12:13:362022-07-22 12:13:36Pflanze des Monats Juli: Der Rainfarn

Wildbiene des Monats Juli 2022: Die Gemeine Seidenbiene

19. Juli 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/07/silk-bee-1328961.jpg 1412 2185 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-07-19 16:57:222022-07-20 11:07:57Wildbiene des Monats Juli 2022: Die Gemeine Seidenbiene

Berlins erste Wildbienentagung

7. Juli 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/07/Innen_3.jpg 1000 1500 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-07-07 15:49:472022-07-07 15:49:47Berlins erste Wildbienentagung

Pflanze des Monats Juni: Der Gewöhnliche Natternkopf

27. Juni 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/06/8738730663_7baa404af9_o-scaled.jpg 1920 2560 Tom Bluth https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Tom Bluth2022-06-27 12:18:362022-06-27 12:18:36Pflanze des Monats Juni: Der Gewöhnliche Natternkopf

Pflanze des Monats Mai: Wiesenklee

24. Juni 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/06/48884644477_13b3dc2b59_o-scaled.jpg 1959 2560 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-06-24 11:58:102022-06-24 11:58:10Pflanze des Monats Mai: Wiesenklee
Dr. Hannes Petrischak

Die Blauschwarze Holzbiene ist Gartentier des Jahres 2022

16. Juni 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/06/Blauschwarze_Holzbiene.jpg 789 1054 Julia https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Julia2022-06-16 08:33:472022-06-16 09:57:50Die Blauschwarze Holzbiene ist Gartentier des Jahres 2022

Wildbiene des Monats Juni 2022: Die Glockenblumen-Scherenbiene

2. Juni 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/06/9248424522_20bb3b86ba_o-scaled.jpg 2560 2560 Tom Bluth https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Tom Bluth2022-06-02 14:00:212022-06-02 14:00:21Wildbiene des Monats Juni 2022: Die Glockenblumen-Scherenbiene

Hamburg, 18.06.2022 – Langer Tag der StadtNatur: Wildbienen-Spaziergang auf dem Ohlsdorfer Friedhof

2. Juni 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/05/Hamburg-1.jpg 412 412 Julia https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Julia2022-06-02 11:47:272022-06-09 18:40:48Hamburg, 18.06.2022 – Langer Tag der StadtNatur: Wildbienen-Spaziergang auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Berlin Veranstaltungen

Berlin, 12.06.2022 – Umweltfestival Berlin

31. Mai 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/05/teaserbild-berlin-veranstaltungen.jpg 412 412 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-05-31 13:27:302022-06-01 12:16:25Berlin, 12.06.2022 – Umweltfestival Berlin

Wildbienen- Spaziergang auf dem Ohlsdorfer Friedhof ist jetzt eröffnet!

31. Mai 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/05/Hamburg-1.jpg 412 412 Manuel Pützstück https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Manuel Pützstück2022-05-31 08:47:502022-06-09 18:39:03Wildbienen- Spaziergang auf dem Ohlsdorfer Friedhof ist jetzt eröffnet!
Berlin Veranstaltungen

Berlin, 28.06.2022 – Vortragsveranstaltung „Berlin blüht auf – Mehr Bienen für Berlin: Ergebnisse und Perspektiven“

30. Mai 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/05/teaserbild-berlin-veranstaltungen.jpg 412 412 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-05-30 11:53:482022-05-30 14:56:17Berlin, 28.06.2022 – Vortragsveranstaltung „Berlin blüht auf – Mehr Bienen für Berlin: Ergebnisse und Perspektiven“
Seite 1 von 12123›»

Bildquellen

  • DeWiSt_Logo_2017: Bildrechte beim Autor

Neues von der
Deutschen Wildtier Stiftung

Instagram-Feeds

deutsche.wildtier.stiftung

Wespe im Anflug: Warum gibt es im August so viele Wespe im Anflug: Warum gibt es im August so viele Wespen❓

➡️ Die Tiere benötigen derzeit viel Futter für ihren Nachwuchs. Und diesen ernähren sie vor allem mit Proteinen, darum ist die Grillwurst für sie von besonderem Interesse. Doch ihre Hauptnahrung sind Fliegen, Blattläuse und andere Insekten, von denen sie sehr viele vertilgen! 
 
Wie können wir Stiche vermeiden ❓

➡️ Am Tisch nicht hektisch mit der Hand herumwedeln, denn dann gerät man leicht in ihre Flugbahn. Auch die Ruhe bewahren, wenn eine Wespe auf der Hand ✋ oder dem Gesicht herumkrabbelt – irgendwann fliegt sie weiter! Wespen sind per se nicht aggressiv, sondern stechen nur, wenn sie sich durch schnelle Bewegungen bedroht fühlen.
 
Schon gewusst❓

➡️Es gibt in Deutschland rund 20 soziale Wespenarten. Davon stören uns nur zwei Arten, die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe (und da steht gemein für gewöhnlich, nicht für fies). Die übrigen sind völlig harmlos und ebenfalls sehr wichtige Fliegenvertilger. Im Foto sehen wir eine Gemeine Wespen. 📷

#wespen #vespula #wespenstich #gemeinewespe #insekten #natur #sommer #garten #balkon
 
Foto: imagebroker/Barbro Lykkegard
Ziemlich beeindruckend, so ein Ameisenhaufen. 🐜 Ziemlich beeindruckend, so ein Ameisenhaufen. 🐜🐜🐜🐜🐜🐜
📍Entdeckt in der Caselower Heide beim Rundgang über eine unserer NNE-Flächen.
 
Dieser Haufen ist etwa kniehoch - es gibt aber noch höhere. Ein paar Meter weiter liegt ein zweiter Bau, das "Tochternest". Und ein Gewusel ist das 😊! 

Aber nur für unsere Augen, denn die Tiere selber kennen ihre Wege genau. Ameisen leben in einem riesigen Sozialstaat, der bis unter die Erde reicht. Die Millionen Arbeiterinnen schaffen Beute heran: Insekten, Larven, Raupen, Spinnentiere, Aas.
Da sie so zu einem intakten Ökosystem beitragen, werden Ameisen auch oft "die Gesundheitspolizei des Waldes" genannt. 🌳
 
Foto: JC
 
#ameisen #ameisenhaufen #caselowerheide #wald #natur #ants #nne #naturerbeflächen #insekten
Insgesamt 23 Kranich-Brutpaare zählten wir dieses Insgesamt 23 Kranich-Brutpaare zählten wir dieses Jahr in Klepelshagen (MV) - das ist bisheriges Bestandsmaximum. Ein Ergebnis sehen wir hier. 🐥

"Durch viel Schnee und den ergiebigen Frühjahrsniederschlägen waren die Wasserstände an den Brutplätzen sehr gut", sagt unser Kollege Michael Tetzlaff vor Ort. 💧

In anderen Regionen waren die Bedingungen durch Wassermangel leider nicht so optimal und es gab nur wenig Brüten. 😔

Foto: M. Tetzlaff

#gutklepelshagen #kranich #grusgrus #commoncrane #küken
Der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) i Der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) ist unser einziger heimischer Wal und in Nord- und Ostsee anzutreffen. 🐋

Seine bevorzugten Lebensräume sind flache Küstengewässer, in denen er nach Fisch jagt. 🐟

Wie alle Zahnwale macht sich auch der Schweinswal zur Orientierung, Partnersuche und Jagd nach Fischen durch Ultraschallwellen (Echoortung) ein akustisches Bild seiner Umgebung. Beim Auftauchen aus dem Wasser ist seine kleine dreieckige Finne bei ruhiger See gut zu erkennen. 🌊

➡️ In den kommenden sechs Wochen erfassen Forscher aus acht europäischen Ländern die Bestände von Schweinswalen, Delfinen und anderen Kleinwalen in der Nordsee und atlantischen Gewässern. Ziel sind repräsentative Daten und Schätzungen zur Gesamtpopulationen der Meeressäuger, die durch Unterwasserlärm, Beifang und der Verlust von Lebensraum bedroht sind. 

Habt ihr schon mal einen Schweinswal gesichtet? 💙

Fotos: U. Siebert & S. Zankl

#tierdesjahres #tierdesjahres2022 #schweinswal #phocoenaphocoena #nordsee #ostsee #tiho #hannover
Die Honigbiene vom Gut Klepelshagen… 🐝 … n Die Honigbiene vom Gut Klepelshagen… 🐝

… nein, es ist keine Europäische Honigbiene (Apis mellifera), sondern unser neues Schwadmähwerk, das Honey Bee. 🚜

Seit vorgestern im Einsatz ist es analog zu den echten Bienen sehr nützlich und fleißig. Es hilft uns den Raps und die Ackerbohnen auf ein sogenanntes Schwad zu legen, damit diese abreifen können und das Beikraut vertrocknet. Danach kommt der Mähdrescher mit einem speziellen Aufnahmetisch (Pickup), nimmt das Schwad auf und drischt den Raps und die Bohnen aus. 🌾

Wenn es soweit ist, berichten wir darüber, jetzt muss das Abgemähte erst einmal trocknen und abreifen. Solange können wir noch weiter den Hafer ernten und hoffen, dass das Wetter stabil bleibt. 👨‍🌾☀️

#gutklepelshagen #landwirtschaft #ernte #traktor
Den Eierdieben auf der Spur 🕵🏻‍♀️ Jet Den Eierdieben auf der Spur 🕵🏻‍♀️

Jetzt zur Brutzeit ist bei den Küstenvögeln viel los. Auch in diesem Jahr unterstützen wir das Projekt der @schutzstation_wattenmeer zum Gelegemonitoring auf den Halligen im nordfriesischen Wattenmeer. Es werden etwa 260 Nester auf den Halligen Hooge, Langeneß und Oland mit Kameras überwacht, um den Bruterfolg bzw. die Gelegeprädation zu erfassen. 📸 

Ein erster Zwischenstand gibt etwas Hoffnung für die gefährdeten Brutvögel: Die Prädation der Gelege ist im Vergleich zum Vorjahr bislang niedriger. Stürme im Winter und Frühjahr haben zu Land unter auf den Halligen geführt, sodass die Anzahl der Wanderratten etwas gesunken ist. Weiterhin können jedoch die Ratten als Hauptprädatoren insbesondere auf Hallig Hooge identifiziert werden. Mittels Wärmebildkamera werden ihre Aktivitäten beobachtet. Dabei konnte festgestellt werden, dass einzelne Ratten innerhalb von 15 Minuten eine Strecke von bis zu 500 Metern zurücklegen und mehrere Nester aufspüren. Mithilfe einer Nestkamera konnten die Eierdiebe auf frischer Tat ertappt werden. Aber auch andere Prädatoren wie Steinmarder und Rabenkrähen machen den Brutvögeln zu schaffen. 😥

Wir hoffen, dass die jetzt noch brütenden Vögel Erfolg haben und möglichst viele Küken großziehen können! 🐥

Bilder/Video: Schutzstation Wattenmeer e. V. 

#küstenvögel #gelegemonitoring #halligen #wattenmeer #austernfischer #haematopusostralegus #wanderratte
Unsere Janosch-Spatzenkiste für Schulen und Kita Unsere Janosch-Spatzenkiste für Schulen und Kitas wird immer besser 👩‍🏫

Heute sind neue Materialien angekommen: Becherlupen, kindgerechte, leichte Ferngläser und originalgetreu handgeschnitzte Spatzen aus Holz - Spatzenretterin Lea-Carina packt gerade aus. 🔍🐦

➡️ Wenn ihr als PädagogInnen unserer Erlebniskiste ausleihen möchtet, dann meldet euch:
📞 040-9707869-0‬ 📧 Spatz@DeutscheWildtierStiftung.de

Mehr Infos zur Janosch-Spatzenkiste auch hier: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/rettet-den-spatz 

Foto: JC

#naturbildung #schule #kita #vögel #spatz #spatzenkiste #haussperling
Bilche sind Nagetiere, die auch Schlafmäuse genan Bilche sind Nagetiere, die auch Schlafmäuse genannt werden. 💤
In Deutschland kommen noch drei der fünf in Europa heimischen Bilcharten vor. Und sie alle haben etwas gemeinsam: Sie verschlafen den Winter komplett und in der restlichen Zeit sind sie nachtaktiv. Deshalb ist ihr Anblick ein eher seltenes Vergnügen. 💚
 
Wir stellen euch die heimischen Bilcharten vor:
➡️ Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) – auch sie ist ein Bilch und keine Maus, wie der Name vermuten lässt – ist der kleinste Bilch und ist kaum größer als eine Maus.

➡️ Der Siebenschläfer (Glis glis) ist die wohl bekannteste Bilchart. Sie lebt in Mischwäldern und Streuobstwiesen und hält den Rekord im Winterschlaf: manchmal bis zu elf Monate!

 ➡️ Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist die wohl unbekannteste Bilchart. Er hat eine schwarze Augenmaske, lebt verborgen im Wald und ernährt sich, anders als seine Verwandten, insbesondere von tierischer Nahrung.
 
Früher gab es in Deutschland auch noch den Baumschläfer (Dryomys nitedula). Leider ist er bei uns bereits ausgestorben. 😔
Wo man ihn noch finden kann? Zum Beispiel in Bulgarien. Deswegen ist unsere Bilchexpertin Julia-Marie Battermann nach Bulgarien zur Internationalen Schlafmaustagung gereist. ✈️ Neben spannenden Vorträgen zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Bilche gab es Exkursionen in die Lebensräume der Schlafmäuse. 🐭
Und tatsächlich: Die Forscherinnen und Forscher konnten den seltenen Baumschläfer entdecken! 👏
 
Die fünfte in Europa vorkommende Bilchart ist der Mausschläfer (Myomimus roachi). Er galt in Bulgarien als ausgestorben und wurde dort vor einigen Jahren wiederentdeckt. Ansonsten kommt der Mausschläfer nur in Griechenland und der Türkei vor. Auch er konnte auf einer Exkursion während der Tagung in einem Nistkasten entdeckt werden. Eine kleine Sensation! 🤩

#bilche #haselmaus #siebenschläfer #gartenschläfer #baumschläfer #mausschläfer #naturschutz #artenschutz #natur #schlafmäuse #tierarten #nature #artenvielfalt #seltenetiere
In den nächsten Wochen wird der Schweinswal-Nachw In den nächsten Wochen wird der Schweinswal-Nachwuchs geboren. 🐋

Mit der Fluke voran in die Unterwasserwelt hinein: So erblicken die Schweinswalkälber vor den deutschen Küsten in den nächsten Wochen das Licht der Welt. 🌊
Diese bei menschlichen Geburten gefürchtete Fußlage ist bei den Meeressäugern ein geschickter Schachzug der Natur. 😯
Denn rutscht der kleine Wal mit seiner Schwanzflosse zuerst aus dem Mutterleib, ist er noch einige Minuten länger mit der Nabelschnur, die ihn mit Sauerstoff versorgt, verbunden. Anschließend wird das Kalb von der Mutter zum Luftholen an die Wasseroberfläche gebracht. 💙
 
Foto: Ausschnitt aus unserem Tier des Jahres Poster „Der Schweinswal“. PDF-Download findet ihr auf der Website: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/tier-des-jahres ↩️
(Illustration: @janawalczyk_illustration)
 
#tierdesjahres2022 #tierdesjahres #schweinswal #wal #gewöhnlicherschweinswal #ostsee
#nordsee #küste #naturschutz #artenschutz #phocoenaphocoena
➡️ Bis in die 1980er-Jahre war die Weißstorch ➡️ Bis in die 1980er-Jahre war die Weißstorch-Population in Deutschland stark rückläufig. Dank intensiver Schutzmaßnahmen wird die Art aber heute nicht mehr als gefährdet eingestuft. 👏
Schlösser und Kirchen sind mit ihren hohen Mauern und Türmen ideale Brutplätze für den Klapperstorch. 🪹🪶
Tierfilmer @jan_haft hat ein Storchenpaar und ihren frisch geschlüpften Nachwuchs am Schloss Höchstädt an der Donau besucht. 🎥

Wir danken der @schloesserverwaltung.bayern für ihre Unterstützung.

#weißstorch #storch #janhaft #janstierleben #klapperstorch #natur #schlosshöchstädt #störche #vögel #zugvögel #wildlife #wildtiere
Druckfrisch! Unser Jahresbericht 2021 ist da. 📖 Druckfrisch! Unser Jahresbericht 2021 ist da. 📖

Vom Küstenprojekt 🦭 bis zu den Alpen 🏔 – wir geben euch interessante Einblicke in die Stiftungsarbeit und unsere Projekte im Natur- und Artenschutz und der Naturbildung. Reinlesen lohnt sich!
➡️ Link zum Jahresbericht 2021 findet ihr in der Bio. ⬅️
 
#jahresbericht2021 #deutschewildtierstiftung #jahresbericht #naturschutz #artenschutz #naturbildung #wildtiere #natur #gutklepelshagen
Quallen findet man in allen Weltmeeren. 🌊 Sie g Quallen findet man in allen Weltmeeren. 🌊
Sie gehören zu den ältesten Tieren der Erdgeschichte. Fast überall an der Küste kann man sie beobachten. 👀
Die zwei häufigsten Quallenarten der Ostsee sind die Ohrenqualle und die Feuerqualle.
In Jans Tierleben Folge 19 erzählt Tierfilmer Jan Haft mehr über den Lebensraum der Nesseltiere und die Bedrohung durch Überdüngung der Küstenmeere. 🎥
 
#janhaft #janstierleben #quallen #ohrenqualle #feuerqualle #ostsee #küste #meer #deutschewildtierstiftung
@jan_haft
Die Klasse 6a der Mierendorff-Grundschule in Berli Die Klasse 6a der Mierendorff-Grundschule in Berlin setzt sich für die Spatzen ein. 🐦
 
In der Vergangenheit waren immer wieder Vögel mit dem verglasten Eingangsbereich der Schule kollidiert. Denn in der Glasfront spiegelt sich die Umgebung, für die Vögel sieht es so aus, als könnten sie hindurch fliegen. 🪟
 
Um die geselligen Vögel zu schützen – und ganz nebenbei ihre Schule zu verschönern – haben die Kinder daher zusammen mit dem Berliner Tape-Art-Künstler Philipp Beatsen und dessen Crew sowie den Berliner Spatzenrettern ein Kunstwerk gegen Vogelschlag entworfen. 👏
Tolle Motive, kombiniert mit einem wirksamen Vogelschutzmuster werden aus Klebefolie ausgeschnitten und auf die Glasscheibe geklebt. Das sieht nicht nur schön aus, sondern so erkennen auch die Vögel, dass sie an dieser Stelle gegen ein Hindernis fliegen würden. 👍😊
 
@beatsen #berlinerspatzenretter #PostcodeLotterie #spatz #haussperling #vogelschlag #vogelschlagschutz #vögel
Videoaufnahmen: Christoph Kuchinke
Sie heißen „Berliner Hahn“, „Reifengänse“ oder schlicht „Team Klepelshagen“: die Teams, die beim diesjährigen Birdrace 2022 angetreten sind. 🐦🐧

24 Stunden lang nonstop beobachten die Teilnehmer Vögel in ihrem Gebiet und meldeten ihre Sichtungen an den Veranstalter. Im Foto unser Team. 👏
131 Vogelarten haben unsere Kollegen rund um Klepelshagen gesichtet, darunter die wirklich außergewöhnliche Großtrappe und die Weißbartseeschwalbe. 👍

Welchen Vogel habt ihr zuletzt gesehen und euch darüber gefreut?

Infos zum DDA-Birdrace findet ihr hier: https://birdrace.dda-web.de. Die Einnahmen der Teamsponsoren wandern an ornitho.de. 

Foto: Team Klepelshagen  #birds #vögel #birdwatching #klepelshagen #vogelbeobachtung #birdrace #deutschewildtierstiftung
Während der Brut- und Jungenaufzuchtzeit im Mai i Während der Brut- und Jungenaufzuchtzeit im Mai ist bei den Schwanzmeisen-Weibchen nahezu täglich Muttertag. 💚

Rund 14 Tage lang sitzt die Vogelmutter auf ihren Eiern, während das Männchen Nest und Revier bewacht und das Weibchen mit Futter versorgt. 🪺
Die Brutpaare müssen sich selten allein um anfallende Arbeiten kümmern. Neben den Vogeleltern helfen oft auch andere Schwanzmeisen aus der Gruppe bei der Jungenaufzucht mit. 🐧
Nach dem Ausfliegen aus dem Nest finden sich die jungen Schwanzmeisen noch für ein paar Wochen in einer Sitzreihe im Unterholz zusammen. 🍃

Wir wünschen einen schönen Muttertag! 💐
 
#schwanzmeise #meisen #muttertag #vogel #vogelnest #natur
 
Foto: imageBROKER / FLPA / Paul Sawer
Unsere vier Kehlchen vorgestellt. 🪶 Das Rotkeh Unsere vier Kehlchen vorgestellt. 🪶

Das Rotkehlchen ist bekannt und beliebt: Jeder hat es sicherlich schon mal gesehen. Mit seiner unverwechselbaren orangenen Brust taucht es bei uns in Wäldern, Parks und Gärten auf. Aber kennt ihr auch die anderen bei uns vorkommenden Kehlchen? Sie gehören alle zur Familie der Fliegenschnäpper. 🐧
 
Wir stellen sie euch kurz vor: ⬇️
 
🧡 Rotkehlchen: einer unserer häufigsten Gartenvögel ist das Rotkehlchen. Wenn frisch umgegraben wurde, kommt das Rotkehlchen manchmal sehr nah und sucht nach Würmern und anderen Insekten in der aufgewühlten Erde. 🪱 

💙 Blaukehlchen: die auffällig blaue Kehle des Männchens ist unverwechselbar. Gut versteckt lebt das Blaukehlchen in halboffenen Landschaften mit Schilfbereichen und Gebüschen an Gewässern, Gräben oder Mooren. 🌿
 
🤎 Braunkehlchen: das Braunkehlchen kommt bei uns in feuchten Wiesen, Brachen und Feldrändern vor. Der Verlust dieser Lebensräume führt leider dazu, dass auch die Bestände des Braunkehlchens immer weiter abnehmen. ⚠️
 
🖤 Schwarzkehlchen: der Lebensraum des Schwarzkehlchens sind trockene und buschige Bereiche im Offenland. Einzelne Sträucher werden als Ansitzwarte oder Gesangsbühne genutzt. 🎶
 
Habt ihr schon mal eines der Kehlchen beobachten können? 🔍
 
#rotkehlchen #blaukehlchen #braunkehlchen
#schwarzkehlchen #fliegenschnäpper
#singvögel #ornithologie
#deutschewildtierstiftung #natur
#garten #gartenvögel #vögel
Froschnachwuchs in den Startlöchern 🐸 In den G Froschnachwuchs in den Startlöchern 🐸
In den Gewässern auf der Stiftungs-Fläche im niedersächsischen Fintel haben unsere Artenschützer mit der diesjährigen Erfassung der Amphibien-Bestände begonnen. In einem Graben und in einem der Teiche fanden sie schon einige, relativ frisch abgesetzte Laichballen vom Grasfrosch. 💦
Eine Frage, die uns immer wieder mal gestellt wird: Darf ich Froschlaich aus einem fremden Gewässer abschöpfen und in meinem Gartenteich aussetzen?
➡️ Antwort: Nein, das ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten (außer man hat eine Ausnahmegenehmigung).

#froschlaich #frosch #grasfrosch #gewässer #teich #amphibien #fintel #gartenteich #naturschutz #natur #artenschutz #deutschewildtierstiftung 
Fotos: Daniela Baumgärtner
Gämsen sind Bewohner der alpinen Hochlagen und ih Gämsen sind Bewohner der alpinen Hochlagen und ihrer Bergwälder. 🏔
In Deutschland kommen die begnadeten Kletterkünstler vor allem in den bayerischen Alpen vor, wo sie - zum Teil sogar ganzjährig - gejagt werden. Die intensive Jagd und der fortschreitende Klimawandel haben bereits dazu geführt, dass die Gämse auf der Vorwarnliste der Roten Liste gelandet ist. 
Jan Haft erzählt in Folge 18 mehr über diesen Konflikt und den Lebensraum der Hornträger.  @jan_haft #gams #gämse #alpen #wildtiere #janhaft #deutschewildtierstiftung #natur
Nesträubern auf der Spur 🔎 🪶 Küstenvögel Nesträubern auf der Spur 🔎
🪶 Küstenvögel auf den nordfriesischen Halligen werden durch verschiedene Arten von Fressfeinden wie Wanderratten, Füchsen und Mardern bedroht. Sie räumen nachts die Nester aus und greifen sogar die Brutvögel an. 
Wir unterstützen die Arbeit der Vogelschützer der Schutzstation Wattenmeer e. V. auf den Halligen. Dort werden Kameras aufgestellt, die das räuberische Geschehen dokumentieren. 📸
So können Schutzmaßnahmen erarbeitet werden, damit die Gelege der Hallig-Vögel künftig sicherer sind. 🥚
Informationen zum Projekt „Küstenvögel – Räuber gefährden die Brut“ findet ihr auf unserer Website.
Fotos: Benjamin Gnep/Schutzstation Wattenmeer e. V. 

#wattenmeer #hallig #schutzstationwattenmeer #nordsee #nordfriesland  #küstenvögel #brutvögel #deutschewildtierstiftung @schutzstation_wattenmeer
Mehr Wildnis im Aschhorner Moor in Niedersachsen: Mehr Wildnis im Aschhorner Moor in Niedersachsen: Auf einer knapp 500 Hektar großen Fläche entsteht nahe Stade ein neues Wildnisgebiet. 🌱
Das Projekt ist eines von sechs bewilligten Vorhaben des Wildnisfonds (https://www.z-u-g.org/aufgaben/wildnisfonds/), mit denen das Bundesumweltministerium die Schaffung und Erweiterung von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland unterstützt. Mit dem geförderten Kauf der Fläche kann die Deutsche Wildtier Stiftung nun auch diesen wertvollen Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten bewahren. 🐸
Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren erwirbt die Stiftung regelmäßig Flächen, auf denen möglichst naturnahe Prozesse gefördert werden. Wir freuen uns über die Chance, dieses großartige und seltene Stück Natur erhalten zu können! 🌿
Link zum Projekt findet ihr in der Bio.  #wildnis #wildnisindeutschland #moorlandschaft #aschhornermoor #wildnisgebiet #biologischevielfalt #deutschewildtierstiftung
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen
Facebook Pagelike Widget

 

Twitter

  • Endspurt #Insektensommer! Eine Bestimmungshilfe für die häufigsten #Hummeln gibt es hier https://t.co/uulYiDZbOT… https://t.co/KwCRzGWSR93 days ago
  • Tolle Aktion! Auf welche bunt blühende Pflanzen #Wildbienen und andere #Insekten fliegen, seht ihr hier… https://t.co/4ZTdpRIU2p4 days ago
  • #Schottergärten, ja oder nein? Von uns ein ganz klares Nein! Ja zu mehr #Artenvielfalt im eignen Garten. Auf welche… https://t.co/SURls4JWZu4 days ago
  • Unsere Projektpartner von der @HGON_eV haben wieder großartige Fortbildungen zum #Feldhamster organisiert. Aufkläru… https://t.co/3HwcsgskAd4 days ago
  • #Wespen haben häufig einen schlechten Ruf - zu Unrecht! Es sind gerade einmal zwei Arten, die es auf unser Essen ab… https://t.co/308EXNVkyo11 days ago

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

Spendenkonto

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
Info@DeutscheWildtierStiftung.de

KOSTENLOSER NEWSLETTER

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Wildbiene.org
© Copyright - Video Startseite by DeWiSt - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen