Mit dieser Saatgutmischung blüht Ihnen was! Eine bunte Vielfalt an heimischen Wildblumen bietet Wildbienen und anderen Insekten Pollen und Nektar. Im ersten Jahr blühen bereits Einjährige wie Kornblume und Klatschmohn, sie werden in den Folgejahren von ausdauernden Pflanzen abgelöst. Der Saum erreicht dann eine Höhe von 60 bis 140 cm.

Das Saatgut stammt aus dem Ursprungsgebiet (UG) 16 (Unterbayerische Hügel- und Plattenregion).

Aussaat

Das Saatgut in diesem Tütchen reicht für einen Quadratmeter. Für die Aussaat muss der Boden gut vorbereitet werden, die Grasnarbe muss aufgebrochen oder abgetragen werden, damit die Samenkörner Bodenkontakt bekommen. Da viele Arten Lichtkeimer sind darf das Saatgut nicht in den Boden eingearbeitet werden. Die Aussaat kann im Frühjahr oder im Herbst erfolgen.

Pflege

Nach erfolgter Bestandsentwicklung genügt eine einmalige Mahd im Spätherbst oder noch besser im zeitigen Frühjahr. Um die Fläche auf lange Sicht auszumagern sollte das Mahdgut entfernt werden. An mageren Standorten reicht es auch alle zwei oder gar drei Jahre zu mähen.

Das Saatgut darf nicht in der freien Landschaft, sondern nur im Siedlungsbereich ausgebracht werden!

  • Wissenschaftlicher Name
  • Achillea millefolium
  • Agrimonia eupatoria
  • Barbarea vulgaris
  • Betonica officinalis
  • Campanula glomerata
  • Campanula persicifolia
  • Campanula rapunculoides
  • Campanula rotundifolia
  • Campanula trachelium
  • Carum carvi
  • Centaurea cyanus
  • Centaurea jacea
  • Centaurea scabiosa
  • Cichorium intybus
  • Clinopodium vulgare
  • Daucus carota
  • Dianthus carthusianorum
  • Echium vulgare
  • Galium album
  • Galium verum
  • Hypericum perforatum
  • Hypochaeris radicata
  • Knautia arvensis
  • Leucanthemum ircutianum/vulgare
  • Linaria vulgaris
  • Lotus pedunculatus
  • Lychnis viscaria
  • Malva moschata
  • Malva sylvestris
  • Origanum vulgare
  • Papaver dubium
  • Pastinaca sativa
  • Plantago lanceolata
  • Plantago media
  • Potentilla argentea
  • Prunella vulgaris
  • Reseda lutea
  • Salvia pratensis
  • Saponaria officinalis
  • Scabiosa columbaria
  • Scorzoneroides autumnalis
  • Scrophularia nodosa
  • Silene dioica
  • Silene latifolia ssp. alba
  • Silene vulgaris
  • Solidago virgaurea
  • Stachys sylvatica
  • Thymus pulegioides
  • Tragopogon pratensis
  • Trifolium campestre
  • Trifolium medium
  • Verbascum nigrum
  • Verbascum thapsus
  • Viola arvensis
  • Deutscher Name
  • Gewöhnliche Schafgarbe
  • Kleiner Odermennig
  • Echtes Barbarakraut
  • Heilziest
  • Knäuel-Glockenblume
  • Pfirsichblättrige Glockenblume
  • Acker-Glockenblume
  • Rundblättrige Glockenblume
  • Nesselblättrige Glockenblume
  • Wiesen-Kümmel
  • Kornblume
  • Wiesen-Flockenblume
  • Skabiosen-Flockenblume
  • Gewöhnliche Wegwarte
  • Gewöhnlicher Wirbeldost
  • Wilde Möhre
  • Kartäusernelke
  • Gewöhnlicher Natternkopf
  • Weißes Labkraut
  • Echtes Labkraut
  • Echtes Johanniskraut
  • Gewöhnliches Ferkelkraut
  • Acker-Witwenblume
  • Wiesen-Margerite
  • Gewöhnliches Leinkraut
  • Sumpfschotenklee
  • Pechnelke
  • Moschus-Malve
  • Wilde Malve
  • Gewöhnlicher Dost
  • Saatmohn
  • Gewöhnlicher Pastinak
  • Spitzwegerich
  • Mittlerer Wegerich
  • Silber- Fingerkraut
  • Gewöhnliche Braunelle
  • Gelbe Resede
  • Wiesen-Salbei
  • Echtes Seifenkraut
  • Tauben-Skabiose
  • Herbst-Löwenzahn
  • Knoten-Braunwurz
  • Rote Lichtnelke
  • Weiße Lichtnelke
  • Gewöhnliches Leimkraut
  • Gewöhnliche Goldrute
  • Wald-Ziest
  • Gewöhnlicher Thymian
  • Wiesen-Bocksbart
  • Feldklee
  • Mittlerer Klee
  • Schwarze Königskerze
  • Kleinblütige Königskerze
  • Acker-Veilchen