Hamburg, 06.05.2023 – Asphalt Sprenger Stadtnatur-Festival in Hamburg
/in Hamburg - Aktuelles, Hamburg - Termine/von Anja Proske
Am 06.05.2022 sind wir mit einem Info-Stand und einem Workshop auf dem Asphalt Sprenger Stadtnatur-Festival in Hamburg. Sie können uns Ihre Fragen zu Wildbienen oder einer insektenfreundlichen Gartengestaltung stellen und Ihre eigene Dosen-Nisthilfe für Wildbienen basteln. Auch Kinder sind bei dieser Mitmach-Aktion sehr willkommen. Mehr Infos zum Asphalt Sprenger Festival gibt es hier.
Wann? Asphalt Sprenger Festival am 06.05.2023, 14:00 – 20:00 Uhr, Infostand und Workshop bis 18:00 Uhr
Was? Info-Stand zum Wildbienenprojekt und Workshop zum Herstellen von Dosen-Nisthilfen
Wo? PARKS-Gelände beim Kraftwerk Bille (Eingang Bullerdeich 6) und der Park am Hochwasserbassin beim Südpol (Eingang Bullerdeich 7 und Süderstraße 112)
Der Eintritt zum Festival ist frei!
Wettbewerb Ausgezeichnete Vielfalt: Mein naturnaher Kleingarten
/in Hamburg - Aktuelles, Hamburg - Termine/von Julia BattermannHamburger Gartenfreunde aufgepasst! Die Deutsche Wildtier Stiftung richtet gemeinsam mit dem NaturGarten-Regionalgruppe Hamburg und dem Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V. erneut den Wettbewerb „Ausgezeichnete Vielfalt: Mein naturnaher Kleingarten“ aus. Nun können Sie sich mit ihrem naturnahen Kleingarten wieder für eine Prämierung bewerben. Außerdem besteht auch 2023 wieder für Kleingartenvereine die Möglichkeit, sich mit naturnahen Gemeinschaftsflächen am Wettbewerb teilzunehmen.
Weitere Infos und Hinweise, warum naturnahe Gärten so wichtig sind, haben wir in einer Broschüre zusammengefasst. In dieser werden Grundsätze und Methoden der naturnahen Gartengestaltung präsentiert und die Punktevergabe erläutert. Für die Teilnahme am Wettbewerb sind bestimmte Kriterien zu erfüllen, die ausführlich in der Broschüre erläutert werden. Zum Download der Broschüre bitte einfach auf das Bild klicken.
Damit die Jury bei der Vorauswahl der Bewerbungen möglichst vergleichbare Voraussetzungen hat, sind für die erfolgreiche Teilnahme einige Dinge zu beachten.
Erste Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Garten fotografieren. Es empfiehlt sich, dies von einem etwas erhöhten Punkt aus zu tun, z.B. einer Trittleiter. Schaffen Sie bitte einen guten Gesamteindruck Ihres Gartens, indem Sie von vier Außenecken in Ihren Garten hinein fotografieren.
Damit soll erreicht werden, dass die Jury bei der Vorentscheidung anhand der „Eck-Fotos“ einen guten Einblick in Ihren Kleingarten bekommt. Vier Fotos sollten dafür ausreichen. Wenn Hindernisse, wie Großbäume, Gebäude o. ä. die Sicht versperren, dürfen maximal drei weitere Bilder eingeschickt werden. Zusätzlich können Sie uns fünf „Highlight – Fotos“ einreichen. Damit sind Einzelaufnahmen und Detailfotos aus ihrem Garten gemeint, auf die Sie besonders stolz sind und die den naturnahen Aspekt unterstreichen, z.B. eine Trockenmauer mit Bepflanzung oder eine Teichansicht, ein Trockenstandort oder Wildblumenbeet.
Bewerbungen mit mehr als 12 Fotos können wir nicht berücksichtigen. Senden Sie diese bitte entweder als Fotoausdruck in Papierform 18 x 13 oder in digitaler Form (mindestens 2 MB).
Die Jury wird anhand der eingeschickten Fotos eine Vorauswahl treffen. In die engere Wahl werden maximal 20 Parzellen kommen, die an einem Wochenende im Juli 2023 zwischen 10 und 20 Uhr von der Jury besucht werden. Die Prämierung wird voraussichtlich am Sonntag, den 03. September 2023 im Rahmen vom „Tag der offenen Tür“ des LGH stattfinden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post an den:
Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V.
Stichwort: Ausgezeichnete Vielfalt
Fuhlsbüttler Straße 790
22337 Hamburg
oder per E-Mail an folgende Adresse:
ausgezeichnete.vielfalt@gartenfreunde-hh.de
Einsendeschluss ist Montag, 22. Mai 2023.
Buchempfehlung
/in Berlin - Aktuelles, Hamburg - Aktuelles, News/von Julia BattermannDie Autorin Maria Leon widmet sich in ihrem neuen Kinderbuch „Pauline Polle zieht um“ für Kinder ab 4 Jahren der bunten Welt der Wildbienen. Wildbienen sind auf einen Lebensraum angewiesen in dem sie ein ausreichendes Nahrungsangebot sowie geeignete Nistmöglichkeiten finden. Doch leider werden diese Lebensräume in unserer Kulturlandschaft immer knapper. So freut sich auch die Protagonistin Pauline Polle nicht, als ihre Blumenwiese plötzlich umgegraben wird. Da sie bald kein Futter mehr haben, macht sich Pauline auf den Weg, für sich und ihre Insektenfreunde eine neue Heimat zu finden und begegnet dabei vielen Gefahren. Ein neues Zuhause findet sie in einem naturnahen Garten, der von einer Familie so gestaltet wird, dass er möglichst vielen Wildtieren einen Lebensraum bietet.
Neben der spannenden Reise von Pauline Polle beinhaltet das Buch auch kindgerechte Tipps und Hinweise wie man den Wildbienen und anderen Insekten helfen kann. Was können wir beitragen, um Wildbienen zu helfen? Auf 48 Seiten wird dies liebevoll von der Autorin Maria Leon erklärt. Durch die wunderschönen Illustrationen von Sabine Marie Körfgen fühlt man sich beim Lesen direkt in die farbenprächtige Welt der Wildbienen hineinversetzt.
Das Buch enthält auch Begleitmaterial für die ganze Familie zum Rätseln, Basteln, Ausmalen sowie Infos über die Welt der Wildbienen.
Erhältlich: überall, wo es Bücher gibt
ISBN: 978-3-98595-542-8
Preis: 19,90 Euro
Weitere Infos unter www.marialeon.de oder auf Instagram @marialeon.autorin
Wildbiene des Jahres 2023
/in Berlin - Aktuelles, Hamburg - Aktuelles, München - Aktuelles, News, Wildbienen/von Anja ProskeKein Platz für Rasen: Warum bei der Mahd weniger gleich mehr ist
/in Berlin - Aktuelles, Berlin - Fläche, Hamburg - Aktuelles, München - Aktuelles, News, Wildbienen/von Anja ProskeHamburg, 18.06.2022 – Langer Tag der StadtNatur: Wildbienen-Spaziergang auf dem Ohlsdorfer Friedhof
/in Hamburg - Aktuelles, Hamburg - Termine/von Julia BattermannIm Rahmen vom Langen Tag der StadtNatur am 18.6.2022 bieten wir einen Wildbienen-Spaziergang auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg an. Die Route läuft entlang unseres neuen Wildbienen-Lehrpfads auf dem Friedhofsgelände.
In Deutschland leben 585 Wildbienenarten – viele davon hochbedroht und alle unverzichtbar! Denn Wildbienen sind sehr effiziente Bestäuber, deren Arbeit die Bestäuberleistung von Honigbienen meist weit übersteigt. Während eines 1 ½ stündigen Spaziergangs geben die Wildbienenexpert*innen der Deutschen Wildtier Stiftung einen Einblick in die Lebensweise der Wildbienen, stellen Ergebnisse aus dem Wildbienenprojekt vor und geben zahlreiche Tipps, wie Sie Ihren Garten oder Balkon zu einem Paradies für Wildbienen machen! Jeder Teilnehmer erhält einen Ratgeber mit Anregungen zur Gartengestaltung.
Wann? 18.6.2022
Wo? Ohlsdorfer Friedhof, Hamburg
Zur Anmeldung und für weitere Informationen (Treffpunkt, Uhrzeit) hier klicken.
Wir freuen uns auf Sie!
Wildbienen- Spaziergang auf dem Ohlsdorfer Friedhof ist jetzt eröffnet!
/in Hamburg - Aktuelles, Hamburg - Termine/von Manuel PützstückHamburg, 21.05.2022 – Asphalt Sprenger Stadtnatur-Festival in Hamburg
/in Hamburg - Aktuelles, Hamburg - Termine/von Manuel PützstückAm 21.05.2022 sind wir mit einem Info-Stand und einem Workshop auf dem Asphalt Sprenger Stadtnatur-Festival in Hamburg. Sie können uns Ihre Fragen zu Wildbienen oder einer insektenfreundlichen Gartengestaltung stellen und Ihre eigene Nisthilfe für Wildbienen basteln. Auch Kinder sind bei dieser Mitmach-Aktion sehr willkommen. Mehr Infos zum Asphalt Sprenger Festival gibt es hier.“
Wann? Asphalt Sprenger Festival am 21.05.2022, 14:00 – 22:00 Uhr, Infostand und Workshop bis 18:00 Uhr
Was? Info-Stand zum Wildbienenprojekt und Workshop zum Herstellen von Nisthilfen
Wo? Alter Recyclinghof / Alster-Bille-Elbe Parks (Bullerdeich 6) und am Hochwasserbassin (zwischen Bullerdeich 7 und Süderstraße 112), Hammerbrook
Der Eintritt zum Festival ist frei!
Wildbiene des Monats Mai 2022: Die Gewöhnliche Keulhornbiene
/in Berlin - Aktuelles, Hamburg - Aktuelles, München - Aktuelles, News, Wildbiene des Monats, Wildbienen/von Anja ProskeADRESSE
Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Spendenkonto
Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE46 3702 0500 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33XXX
KONTAKT
Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
Info@DeutscheWildtierStiftung.de