Pflanze des Monats Oktober 2023: Kleinblütige Bergminze

Unsere Pflanze des Monats Oktober ist nicht nur für Wildbienen interessant – die Kleinblütige Bergminze (Clinopodium nepeta, im Handel auch oft unter Calamintha nepeta geführt) zieht mit ihren aromatisch duftenden Blättern auch die Aufmerksamkeit von uns Menschen auf sich! Während der Blütezeit zeigen sich zahlreiche zierliche Blüten, die weiß, rosa und violett gefärbt sein können. Diese zarten Blüten kann man bis in den Oktober hinein bewundern. Gleichzeitig bietet die Kleinblütige Bergminze wichtige Pollen- und Nektarvorräte für Wildbienen und andere Insekten.

  • Unsere Pflanze des Monats Oktober 2023 ist die Kleinblütige Bergminze.

  • Während der Blütezeit erscheinen zahlreiche zarte Blüten.

  • Die Blüten können dabei entweder violett bis rosa…

  • … oder weiß gefärbt sein.

  • Die Kleinblütige Bergminze bietet wichtige Pollen- und Nektarvorräte. So werden u.a. Honigbienen von ihrem aromatischen Duft angelockt.

  • Aber auch Wildbienen, wie die Dunkle Erdhummel, suchen die Kleinblütige Bergminze auf.

Credit und Copyright:

Bild 1: Chihiro H / CC BY 3.0 / Wikimedia Commons

Bild 2: Huhu Uet / CC BY 3.0 / Wikimedia Commons

Bild 3: Miltos Gikas / CC BY 2.0 / Flickr

Bild 4: Miltos Gikas / CC BY 2.0 / Flickr

Bild 5: V.Boldychev / CC BY-SA 4.0 / Wikimedia Commons

Bild 6: V.Boldychev / CC BY-SA 4.0 / Wikimedia Commons

  • Name

    Kleinblütige Bergminze

  • Botanischer Name

    Clinopodium nepeta

  • Familie

    Lamiaceae (Lippenblütler)

  • Beschreibung

    Die Kleinblütige Bergminze ist eine mehrjährige, krautige Wildstaude. Sie erreicht eine Wuchshöhe zwischen 30 bis 80 Zentimetern und wächst dabei aufrecht bis buschig. Ihre Blätter riechen, besonders bei Berührung, aromatisch nach Minze. Die nur etwa einen  Zentimeter großen Blüten sind hellviolett, rosa bis weiß gefärbt und erscheinen zur Blütezeit zahlreich.

  • Besonderheit

    Die Besonderheit der Kleinblütigen Bergminze ist sicherlich der aromatische Duft und Geschmack ihrer Blätter. Diese machen sie zu einer geeigneten Gewürzpflanze, vor allem in der mediterranen Küche.

  • Blütezeit

    Juni bis Oktober

  • Verwendung

    Früher wurde die Kleinblütige Bergminze als Heilpflanze eingesetzt. Heutzutage wird sie eher als Gewürz oder Tee genutzt. Ihre Blätter haben einen außergewöhnlichen Geschmack nach einer Mischung aus Minze und Oregano. So sind sie in der Küche vielseitig einsetzbar, zum Beispiel in Suppen, Eintöpfen oder Salaten.

  • Standort

    Die Kleinblütige Bergminze ist von Süd- und Mitteleuropa über Nordafrika bis nach Westasien verbreitet. Sie fühlt sich vor allem in Laubwäldern oder auf Kalkfelsen in Gebirgen wohl. Dabei benötigt sie magere, durchlässige Böden und eine sonnige Lage. Im Winter hält sie Temperaturen von bis zu -23°C stand und treibt nach einem Rückschnitt im Frühjahr erneut aus. Die Bergminze eignet sich auch für die Anpflanzung in einem Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse. Sie ist eine sehr robuste und pflegeleichte Pflanze und kann daher auch sehr gut für Dachbegrünungen eingesetzt werden.

  • Wert für Wildbienen

    Die Kleinblütige Bergminze dient als reiche Pollen- und Nektarquelle für verschiedene Wildbienenarten. So sammeln z.B. die Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio) oder die Große Wollbiene (Anthidium manicatum) Pollen an ihr. Angezogen werden die Bienen durch ihren aromatischen Duft und die zart leuchtenden Blüten. Auf Grund ihrer langen Blütezeit bis in den Oktober hinein sorgt Sie außerdem das Jahr über für ein konstantes Nahrungsangebot. Die Kleinblütige Bergminze wird zusätzlich von verschiedenen Schmetterlingsarten aufgesucht.  Um den Insekten lange als Nahrungsquelle zu dienen sollte die Pflanze regelmäßig geschnitten werden. Die verblühten Blütenstände werden hierfür gekappt, woraufhin neue Ansätze austreiben.