Gemeiner Efeu
Unsere Pflanze des Monats Oktober ist eine der letzten wichtigen Nektar- und Pollenquellen für bestäubende Insekten im Jahr und sollte daher im Herbst nicht zurückgeschnitten werden.
Gemeiner Efeu
Im letzten Artenportrait des Jahres möchten wir Ihnen eine besonders symbolträchtige Pflanze vorstellen: Die Haftwurzeln finden als Sinnbild für Freundschaft und Treue Erwähnung, die Früchte sollen die Weinlese voraussagen und das immergrüne Laub steht vielerorts für das ewige Leben. Tatsächlich kann unsere Pflanze des Monats ein Höchstalter von 450 Jahren erreichen! Der einzige heimische Wurzelkletterer dient uns als Arznei-, Nutz- und vor allem Zierpflanze. Für zahlreiche Insekten und Singvögel stellt er hingegen eine Lebensgrundlage dar: der Gemeine Efeu (Hedera helix).
Steckbrief
Name
Gemeiner Efeu (syn. Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu)
Botanischer Name
Hedera helix
Familie
Araliengewächse (Araliaceae)
Beschreibung
Der Gewöhnliche Efeu ist eine immergrüne, ausdauernde und eine besonders vielgestaltige Pflanze. Im Gartenbau wird er in über 400 Wuchs- und Farbvarianten angeboten. Zunächst wächst er mit Adventivwurzeln krautig und flächendeckend am Boden. Sobald eine vertikale Fläche, wie Bäume oder Mauern, erreicht wurde, wird diese durch dichte Haftwurzeln erklommen. Die Kletterpflanze kann nach einigen Jahren verholzen und so Höhen von ein bis zu 30 Metern erreichen. Verholzte Sprossachsen können eine Dicke von 30 Zentimetern erreichen und so eine halbstrauchige, baumartige oder auch lianenähnliche Gestalt annehmen.
Die wechselständig angeordneten, immergrünen Laubblätter können ebenso vielgestaltig ausfallen (Heterophyllie). Zu Beginn sind die meisten Blätter ganzrandig drei- bis fünflappig, später entsteht herzförmig bis längliches Laub. Die Träufelspitzen der Blätter dienen der schnellen Wasserableitung. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und kann im Winter eine bräunliche bis purpurne Färbung annehmen. Die Blattunterseite sowie die Ränder und Adern sind heller gefärbt.
Ab September bilden sich kugelig doldige Blütenstände mit etwa 20 unscheinbar gelbgrünen, gestielten Blüten. Diese sind filzig mit Sternhaaren bedeckt und haben einen fleischigen Diskus. Hieraus bilden sich später bläuliche, kugelige Steinfrüchte mit bis zu 9 Millimetern Durchmesser und purpurfarbenem Fruchtfleisch.
Besonderheit
Efeu ist schattenverträglich, winterhart und natürlich von hoher ökologischer Bedeutung (siehe „Wert für Wildbienen“). Er ist außerdem der einzige Wurzelkletterer Mitteleuropas. Vermutlich zählen all diese Besonderheiten zu den Gründen für seinen symbolträchtigen Status. Denn auch heute noch ist die Kletterpflanze sagenumwoben – vor allem wenn es um die Wechselwirkungen mit seiner Umgebung geht. Im Volksglauben wird gesagt, dass Efeu anderen Bäumen durch Lichtkonkurrenz, Erdrosselung und Nährstoffraub schadet. Während eine Überwucherung und Minderung des Dickenwachstums kleinerer Bäume durch Efeu teils vorkommen mag, so gibt es bislang keinerlei wissenschaftliche Anhaltspunkte für Schäden an größeren Bäumen. Die Kletterpflanze kann pauschal nicht als Schmarotzer bezeichnet werden, da durch die Haftwurzeln keine Nährstoffe aufgenommen werden. Problematisch wird Efeu nur in anderen Regionen der gemäßigten Breiten, wie in Neuseeland oder Nordamerika, wo er sich als invasive Art ausbreitet.
Blütezeit
September – Oktober
Verwendung
Obwohl sämtliche Bestandteile der Pflanze giftig sind, wurde und wird Efeu vielseitig verwendet, ob als pflanzliche Alternative für Waschmittel oder aber in niedrigen Dosen als Arzneimittel für Atemwegserkrankungen. 2010 wurde Efeu sogar zur Arzneipflanze des Jahres gewählt! In erster Linie findet er jedoch als Zierpflanze im Gartenbau Verwendung und begrünt Zäune, Mauern und Fassaden. Auch als Bodendecker wird die schattenverträgliche Pflanze häufig genutzt. Da Efeuwurzeln nur außen am Untergrund haften, können Fassadenschäden lediglich durch bereits vorhandene Risse entstehen. Zumeist ist jedoch das Gegenteil der Fall: Efeu hat wärmedämmende und luftreinige Qualitäten und kann Mauerwerke vor Witterungsschäden wie durch Regen oder Temperaturschwankungen schützen. Von großer Bedeutung ist außerdem der ökologische Wert, denn die Pflanze bietet noch sehr spät im Jahr Nektar und Pollen für Insekten, sowie Nist- und Nahrungsmöglichkeiten für (Sing-)Vögel.
Standort
Efeu bevorzugt den Halbschatten, je nach Sorte kann er aber auch an vollsonnig bis schattigen Standorten gefunden werden. Der Boden sollte humos und durchlässig sein, sodass sich keine Staunässe entwickelt.
Der Gewöhnliche Efeu kommt natürlicherweise in den Ebenen bis mittleren Höhenlagen Europas in (Auen-)Wäldern, Steinbrüchen und Siedlungsbereichen vor. Bei Auengehölzen gibt die Kletterhöhe und Blattform der Pflanze Hinweise auf die Luftfeuchte.
Wer Efeu im eigenen Garten ansiedeln will, kann ihn in jedem Pflanzenhandel erwerben oder Stecklinge in feuchter, angereicherter Erde vegetativ vermehren. Durch die Haftwurzeln werden später auch an glatten Wänden keine Rankhilfen benötigt. Die winterharte Pflanze hat nicht nur einen hohen Zierwert, sondern stellte eine wichtige Nist- und Nahrungsquelle für viele Tiere in den kälteren Jahreszeiten dar.
Wert für Wildbienen
Während ein Großteil aller europäischen Pflanzen bereits im Frühling oder Sommer blüht, kommen die unscheinbaren Blüten des Efeus erst später im Jahr zum Vorschein und blühen teilweise bis in den November hinein. Ab September stellen sie somit eine bedeutende Nektar- und Pollenquelle für viele Bestäuber wie Bienen, Wespen, Schwebfliegen und einigen Schmetterlingen dar. Zugleich ist die Pflanze mit dem besonders hohen Pollenwert von der Fremdbestäubung abhängig. Besonders erwähnenswert ist die Efeu-Seidenbiene, die den Pollen für ihre Brut fast ausschließlich an Efeu sammelt. Für lokale Populationen sind vor allem ältere Bestände von Bedeutung, denn es dauert mindestens acht Jahre, bis Efeu zum ersten Mal blüht. Diese sollten unbedingt ausblühen und vor dem Winter nicht zurückgeschnitten werden, sodass noch möglichst lange im Jahr Nahrung verfügbar ist.