• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Presse
  • Bestellformular
  • Kontakt
Wildbienen
  • Projektregion
    • Berlin
    • Hamburg
    • München
  • Kurz gefasst
  • Wildbienen
    • Wildbiene des Monats
    • Pflanze des Monats
    • Wildbienen in Deutschland
    • Auch Hummeln sind Wildbienen!
    • Rote Liste der Wildbienen
    • Wildbienen-Monitoring
    • Konkurrenz Wildbienen – Honigbienen
  • Praxis
    • Wildbienenschutz in der Stadt
    • Wildbienenschutz im Garten
    • Anlegen einer Wildblumenwiese
    • Das Wildbienenhotel
    • Das richtige Blütenangebot
    • Wildbienen und Gründächer
    • Vegetationskartierung
  • Lehrpfad
  • Materialien
    • Videos
    • Quiz
    • Downloads
    • Broschüren
    • Wanderausstellung
    • Bildungskoffer
  • Team
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wir müssen den seltenen Wildbienen helfen! Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung im Jahr 2015 ein großes Schutzprojekt in Hamburg gestartet. Zusammen mit engagierten Partnern legen wir so viele wildbienenfreundliche Flächen wie möglich an. Seit 2018 sind wir auch in Berlin und München für den Wildbienenschutz aktiv!

In Berlin arbeiten wir eng mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zusammen. In verschiedenen Berliner Bezirken erproben wir eine bestäuberfreundliche Grünflächenpflege. Das Projekt in München wurde durch den Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücksspirale gefördert und ist Ende 2022 ausgelaufen. Erfahren Sie mehr über die durchgeführten Schutzmaßnahmen auf unserer Projektseite!

Link zu: Hamburg mit interaktiver Karte

HAMBURG

… brummt!

Seit 2015 setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung für den Schutz von Bestäubern ein. Wir schaffen artenreiche Blühflächen im städtischen Raum und fördern naturnahes Gärtnern. Die norddeutsche Stadt mit dem Gruß „Hummel Hummel“ ist bereits viel wildbienenfreundlicher geworden.

Finanziert durch:

Link zu: Berlin

BERLIN

… blüht auf!

Seit 2018 führen die Deutsche Wildtier Stiftung und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen für Wildbienen. Auch die Grünflächenpflege soll zukünftig flächendeckend insektenfreundlich sein.

Gefördert durch:

Link zu: München

MÜNCHEN

… floriert!

Auch in der drittgrößten Stadt Deutschlands war die Deutsche Wildtier Stiftung von 2018 bis Ende 2022 aktiv. Dank der Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds konnten wir zahlreiche Flächen wildbienenfreundlich gestalten und viele Umweltbildungsprojekte durchführen.

Gefördert durch:

Aktuelles aus den Projekten

Wildbiene des Jahres 2023

23. Januar 2023
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2023/01/Colletes-cunicularius-Timmann-HH-17.04.02_06056-e1674124360380.jpg 466 685 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2023-01-23 09:25:402023-01-23 12:21:17Wildbiene des Jahres 2023

„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ geht in die nächste Phase

9. Dezember 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/12/IMG_20220601_102613-scaled.jpg 1920 2560 Tom Bluth https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Tom Bluth2022-12-09 11:13:322022-12-09 11:13:32„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ geht in die nächste Phase

Pflanze des Monats Oktober 2022: Der Gemeine Efeu

28. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/10/24929470576_c25456b711_c.jpg 600 800 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-10-28 14:59:452022-10-28 15:00:47Pflanze des Monats Oktober 2022: Der Gemeine Efeu

Wildbiene des Monats Oktober 2022: Die Dunkle Erdhummel

7. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/10/9582455237_276e676e8b_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-10-07 17:01:572022-10-07 17:01:57Wildbiene des Monats Oktober 2022: Die Dunkle Erdhummel

München, 8. November: Kinovorführung „Biene Majas wilde Schwestern“

6. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/02/Muenchen-Veranstaltung.jpg 412 412 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2022-10-06 13:27:312022-10-18 11:40:49München, 8. November: Kinovorführung „Biene Majas wilde Schwestern“

Pflanze des Monats September 2022: Die Färberkamille

30. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/09/2611845556_6f8e16ce6f_k1-1.jpg 1536 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-30 15:57:142022-09-30 15:57:14Pflanze des Monats September 2022: Die Färberkamille

MÜNCHEN, 15. Oktober: Theatervorstellung Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

22. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/02/Muenchen-Veranstaltung.jpg 412 412 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2022-09-22 14:02:292022-10-13 12:33:49MÜNCHEN, 15. Oktober: Theatervorstellung Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

Kein Platz für Rasen: Warum bei der Mahd weniger gleich mehr ist

13. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/09/Veggie-Mensa1-scaled.jpg 1707 2560 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-13 13:24:542022-09-13 16:28:43Kein Platz für Rasen: Warum bei der Mahd weniger gleich mehr ist

Wildbiene des Monats September 2022: Die Garten-Wollbiene

7. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/36595620352_e6d0ba6bb4_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-07 17:56:052022-09-07 18:03:12Wildbiene des Monats September 2022: Die Garten-Wollbiene

Pflanze des Monats August 2022: Die Nickende Distel

23. August 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/51344762970_20c9ad4b60_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-08-23 11:44:322022-08-23 14:00:31Pflanze des Monats August 2022: Die Nickende Distel

Wildbiene des Monats August 2022: Die Gewöhnliche Filzbiene

9. August 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/Epeolus-cruciger-Lukas-Large.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-08-09 11:08:262022-08-09 11:08:26Wildbiene des Monats August 2022: Die Gewöhnliche Filzbiene

Pflanze des Monats Juli: Der Rainfarn

22. Juli 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/07/tansy-3911616-scaled.jpg 1707 2560 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-07-22 12:13:362022-07-22 12:13:36Pflanze des Monats Juli: Der Rainfarn
Seite 3 von 15‹12345›»

Bildquellen

  • DeWiSt_Logo_2017: Bildrechte beim Autor

Neues von der
Deutschen Wildtier Stiftung

Instagram-Feeds

deutsche.wildtier.stiftung

Die Gewöhnliche Wegwarte ist unsere wildbienenfre Die Gewöhnliche Wegwarte ist unsere wildbienenfreundliche Pflanze des Monats September. 🌸 An ihren zarten, blauen Blüten sammeln in Deutschland nahezu 40 verschiedene Wildbienenarten Nektar und Pollen. 🐝 Darunter sind auch einige spezialisierte Arten, wie zum Beispiel die Hosenbiene (Dasypoda hirtipes). Aber auch Schmetterlinge und Schwebfliegen nutzen die Pflanze als Nahrungsquelle. 🦋
 
Da sich die Blütezeit der Gewöhnlichen Wegwarte bis in den Herbst erstreckt, ist sie für ihre Bestäuber eine wichtige Nahrungsressource, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind. ☀ Die Blütezeit lässt sich durch eine Mahd nach der ersten Blüte sogar oft noch bis in den November hinein verlängern. 🌸
 
Mehr über unsere wildbienenfreundliche Pflanze des Monats September erfahrt ihr im Beitrag auf unserer Website (Link in Bio): https://bit.ly/gewoehnliche-wegwarte
 
#wildbienen #schmetterlinge #insekten #wegwarte #wildblumen #blumen #garten #natur #bienen #deutschewildtierstiftung
Was für ein tolles Ergebnis: Beim deutschlandweit Was für ein tolles Ergebnis: Beim deutschlandweiten Monitoring „Deutschland sucht Maulwurf & Igel“ wurden insgesamt über 10.000 Igel beobachtet. 🤗 Das ist fast die Hälfte aller jemals bei Naturgucker.de gemeldeten Tiere. Insgesamt wurden während des ersten Meldezeitraums ganze 4.617 Beobachtungen von Igeln mit 10.586 Individuen sowie 815 Beobachtungen von Maulwürfen mit 2.225 Individuen bzw. Hügeln auf NABU-naturgucker.de gemeldet. Vielen Dank an alle, die bei der Aktion mitgemacht und sie unterstützt haben!
 
Der Igel ist bei der Aktion voll durchgestartet. 🦔 Besonders gefreut haben uns die vielen Anmerkungen und Kommentare. Einige der schönsten Bilder haben wir hier für euch zusammengestellt. 📷 Auf naturgucker.de findet ihr natürlich noch viele weitere. 😉
 
Drei vorläufige Erkenntnisse:
📝 Viele der Beobachtungen wurden in Privatgärten gemacht. Es sind sogar einige Schnappschüsse von Wildtierkameras dabei.
📝 In vielen Gärten werden die Igel gefüttert, oder fressen am Katzenfutter mit. 
📝 Es wurden viele Igelfamilien gesehen – das erklärt auch die höhere Zahl an beobachteten Individuen gegenüber den gemeldeten Beobachtungen.
 
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern, dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin @leibnizizw , der Deutschen Gartenbaugesellschaft mit ihrem Projekt „Tausende Gärten & Tausende Arten“ @tausendegaerten , dem Nabu-Naturgucker @nabu , und natürlich dem kleinen Tiger und dem kleinen Bären @janoschwelt !🤝
 
Wir freuen uns über Feedback, Ideen und Vorschläge rund um Deutschland such Maulwurf & Igel. Das hilft uns, die Aktion in Zukunft weiter zu verbessern. Unser Ziel ist, von nun an zweimal im Jahr ein deutschlandweites Monitoring für Maulwurf und Igel zu organisieren. Schreibt uns auch sehr gerne, wenn ihr Interesse habt die Aktion in Zukunft als Kooperationspartner zu unterstützen. 😊
 
#monitoring #igel #maulwurf #citizenscience #wildtiere #garten #deutschewildtierstiftung
Wusstet ihr, dass Eichhörnchen keinen Winterschla Wusstet ihr, dass Eichhörnchen keinen Winterschlaf, sondern nur Winterruhe halten? 💤 Im Herbst verstecken sie als Vorrat für die kalte Jahreszeit Nüsse und Samen im Boden. 🌰 Futterhäuser sind eine tolle Möglichkeit, um sie bei der Nahrungssuche im Herbst und Winter zu beobachten. 

Wenn ihr auf der Suche nach einem passenden Futterhaus seid, schaut unbedingt in unserem Shop vorbei (Link in Bio): https://bit.ly/futterhaus-eichhoernchen 

#eichhörnchen #futterhaus  #herbst #winter #wildtiere #garten #deutschewildtierstiftung
Wusstet ihr, dass etwa ein Viertel der bekannten W Wusstet ihr, dass etwa ein Viertel der bekannten Wildbienenarten sogenannte Kuckucksbienen sind? 🤔 Kuckucksbienen bauen keine eigenen Nester und sammeln auch keinen Pollen als Nahrung für ihre Larven. Sie lassen diese Arbeit einfach von anderen Wildbienen erledigen. Ähnlich wie der Kuckuck legen sie ihre Eier in einem unbeobachteten Moment in das Nest einer pollensammelnden Wildbienenart. Ihre Larven ernähren sich dann vom Proviant der Wirtsbiene. Auch unsere Wildbiene des Monats September, die Langschwanz-Kegelbiene (Coelioxys elongata), gehört zu den Kuckucksbienen. 🐝 Sie machen einen wesentlichen Anteil unserer heimischen Wildbienenarten aus und sind ebenso schützenswert und wichtig für die Biodiversität wie pollensammelnde Bienenarten. 🌸
 
Mehr über die Langschwanz-Kegelbiene erfahrt ihr im Beitrag auf unserer Website (Link in Bio): https://bit.ly/langschwanz-kegelbiene 
 
#wildbienen #biene #garten #natur #insekten #deutschewildtierstiftung

Bild 1: Nick Goodrum / CC BY 2.0 / Flickr
Bild 2: Tim Worfolk / CC BY 2.0 / Flickr
Bild 3: Gilles San Martin / CC BY-SA 2.0 / Flickr
Aufgepasst: Igel & Maulwurf brauchen eure Hilfe! 🦔 Vom 15. bis 25. September findet erstmals ein deutschlandweites Monitoring von Igel und Maulwurf statt. 📝Die wissenschaftliche Leitung hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) übernommen. Gemeinsam mit den NABU-Naturguckern und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft rufen wir dazu auf, Beobachtungen von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln zu melden. ☝
 
➡ Zur Verbreitung des Igels und seines kleinen Verwandten, des Maulwurfs, gibt es in Deutschland überraschend wenige Daten. Das soll dieses Citizen-Science-Projekt ändern. Igel könnt ihr nach Anbruch der Dämmerung beobachten. 🌙 Wenn ihr regelmäßig Igelbesuch im Garten habt, könnt ihr versuchen, diesen mit einem Foto zu dokumentieren. 📷 Maulwürfe sind schwieriger zu entdecken. Aber ihre Erdhügel, deren Eingang im Gegensatz zu Wühlmaushügeln nahezu senkrecht in den Boden führt, sind ein guter Nachweis von Vorkommen des beinahe blinden Buddlers. Wenn ihr tote Tiere findet, die beispielsweise dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen sind, meldet bitte auch diese Beobachtungen. 🚗
 
➡ Hier könnt ihr eure Sichtungen eintragen: https://bit.ly/igel-und-maulwurf
 
Wir freuen uns natürlich auch, wenn ihr die Aktion über eure Kanäle teilt. 🤝 Und natürlich freuen wir uns über Schnappschüsse. 📷 Markiert uns gern in euren Stories oder Postings, wenn euch ein Igel oder Maulwurf vor die Kamera läuft! 😊
 
@leibnizizw @nabu @janoschwelt
#monitoring #igel #maulwurf #citizenscience #wildtiere #garten #deutschewildtierstiftung
Der Fischotter 🦦 wird in Deutschland auf der Ro Der Fischotter 🦦 wird in Deutschland auf der Roten Liste  als „gefährdet“ geführt. 🔴 Ursprünglich war er in ganz Eurasien und Teilen Nordafrikas verbreitet. Durch Verfolgung, die Zerstörung seines Lebensraums und Umweltgifte wurde er vielerorts nahezu ausgerottet. Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen konnte sich der Bestand in Deutschland ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erholen. Umso kritischer ist der aktuelle Umgang der bayerischen Landesregierung mit dem Thema. Seit diesem Jahr ist es in Bayern erlaubt, einzelne Tiere abzuschießen.
 
Natürlich verstehen wir, dass die Rückkehr des Fischotters in seine ursprünglichen Verbreitungsgebiete zu Konflikten mit der Teichwirtschaft führt. Auf dem Speiseplan des Fischotters stehen Fische aller Art. Darum sehen viele Teichwirte und Berufsfischer in ihm einen Schädling. Gerade im Winter, wenn das Nahrungsangebot und die Lebensraumqualität in natürlichen Gewässern eher gering sind, weicht der Fischotter manchmal auf Fischteiche aus und kann dort wirtschaftliche Schäden verursachen. 🐟
 
Aus unserer Sicht ist die Entnahme einzelner Fischotter aber nur dann vertretbar, wenn a) der Bestand  in der betroffenen Region gesichert ist, b) andere Schutzmaßnahmen keine Wirkung gezeigt haben und c) sie tierschutzgerecht, das heißt unter Berücksichtigung des Elterntierschutzes vorgenommen wird. ❗ Klar muss dabei sein, dass eine Entnahme die Konflikte nur solange lösen kann, bis das Territorium durch nachrückende Otter wieder besetzt ist. Um die Konflikte zwischen Fischotter und Teichwirtschaft nachhaltig zu lösen, ist aus unserer Sicht eine Kombination aus technischen Schutzmaßnahmen wie z. B. Zäunen und einer finanziellen Vorab-Honorierung der Teichwirte am sinnvollsten. 🤝
 
Mehr dazu lest ihr in unserem Positionspapier: https://bit.ly/positionspapier_fischotter
Unterschriftenkampagne der Deutschen Umwelthilfe: https://bit.ly/petition-fischotter
 
#fischotter #lutralutra #otter #bayern #artenschutz #wildtiere #deutschewildtierstiftung
Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. ❄ Noch si Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. ❄ Noch sind die Temperaturen hoch und die Sonne scheint. ☀ Trotzdem ist jetzt die ideale Zeit, um die Nisthilfen im Garten oder am Haus zu reinigen oder neue Nisthilfen anzubringen. 🏠 Hiervon profitieren besonders Jungvögel, da sie so bereits im Herbst bzw. Winter die Möglichkeit haben, sich nach einem passenden Brutplatz umzuschauen und sich mit ihm vertraut zu machen. Außerdem können die Nisthilfen in kalten Herbst- und Winternächten Vögeln, Kleinsäugern und Insekten als Schlafplatz dienen. ❄
Wir haben euch Tipps zur Auswahl, Anbringung und Reinigung zusammengefasst. 😊
 
Wenn ihr noch auf der Suche nach neuen Nisthilfen seid, schaut unbedingt auf unserer Website vorbei (Link in Bio): https://shop.deutschewildtierstiftung.de/
 
#vogel #meise #spatz #nisthilfe #vogelhaus #winter #artenschutz #deutschewildtierstiftung
Die Verbreitung invasiver Arten ist in vielen Teil Die Verbreitung invasiver Arten ist in vielen Teilen der Erde eine Bedrohung für die Biodiversität – auch bei uns in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Weltbiodiversitätsrats (IPBES), in dem Wissenschaftler aus 49 Ländern in über vierjähriger Arbeit Forschungsdaten ausgewertet haben. 📝 Demnach gehen rund 60 % der weltweit dokumentierten Ausrottungen von Tier- oder Pflanzenarten auf das Konto eingewanderter Arten.
 
➡ Welchen Einfluss invasive Arten auf die heimische Tierwelt haben, können wir z. B. anhand von Waschbär 🦝 und Marderhund 🐺 auf unseren Stiftungsflächen in Klepelshagen beobachten. Waschbären plündern immer wieder Nester der seltenen Trauerseeschwalben. Marderhunde gehen u. a. auf die Jagd nach der seltenen Rotbauchunke und bedrohten Bodenbrütern.
 
➡ Ein weiteres Beispiel ist die Bedrohung heimischer Arten durch Krankheitserreger eingeschleppter Tiere. So sind Europäische Flusskrebse in Deutschland vom Aussterben bedroht – durch einen Parasiten, der durch aus Nordamerika eingeschleppte Krebse verbreitet wird. 🦠 Die amerikanischen Signalkrebse und Kamberkrebse sind gegen die sogenannte Krebspest immun, die europäischen Verwandten verenden qualvoll.
 
➡ Um die Gefahr für die Biodiversität einzudämmen, müssen verschiedene Maßnahmen Hand in Hand gehen. 🤝 Dazu gehört die Wiederansiedlung bedrohter Arten in sicheren Gebieten und ein vernünftiges Management dort, wo die invasiven Arten Bestände oder ganze Populationen bedrohen. Und vor allem eine Verbesserung der Lebensräume für seltene und gefährdete Arten. Denn steigen die Bestände von bedrohten Arten, fällt der negative Einfluss durch invasive Arten nicht so stark ins Gewicht. In Klepelshagen haben wir bspw. vor knapp zwei Jahren ein Wiederansiedelungsprojekt für Europäische Flusskrebse gestartet. Seitdem haben wir über 2.000 Europäische Edelkrebse erfolgreich in verschiedenen Gewässern in Klepelshagen angesiedelt – ein großer Erfolg für den Schutz dieser bedrohten Art. 🦀
 
Mehr dazu lest ihr auf unserer Website (Link in Bio): https://bit.ly/aktiv-gegen-artenschwund
 
#artenschutz #artenschwund #invasivearten #biodervisität #deutschewildtierstiftung
Wir freuen uns sehr: Im Rahmen der UN-Dekade zur W Wir freuen uns sehr: Im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist unser Projekt „Gut Klepelshagen – Artenreiche Feuchtgebiete in der intensiven Agrarlandschaft“ als „Hervorragendes Beispiel“ geehrt worden. 😊 Mit unseren Maßnahmen zeigen wir, dass sich der Schutz artenreicher Feuchtgebiete und eine gewinnorientierte Land- und Forstwirtschaft nicht ausschließen. 🤝
 
Großflächige intakte und naturnahe Ökosysteme sind ein wichtiger Faktor, um dem Artenverlust und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. ☀ In Klepelshagen renaturieren wir bereits seit 1997 ehemals trockengelegte Feuchtgebiete und Moore. 💧 Seitdem haben wir 38 Hektar Feuchtwiesen, Moore und Gewässer und knapp 1.400 Meter Bachläufe in einen naturnahmen Zustand zurückversetzt. 😊 Von diesen Maßnahmen profitieren verschiedene Pflanzen- und Tierarten wie z. B. das Fleischfarbene Knabenkraut, der vom Aussterben bedrohte Edelkrebs 🦀, die Rotbauchunke 🐸 sowie Kraniche, Biber 🦦 und Seeadler 🦅.
 
👉 Zur Auszeichnung: Seit 2021 rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich für die Rückgewinnung lebenswichtiger Ökosysteme einzusetzen. Zehn Jahre lang können sich Vereine, Verbände, Stiftungen, Organisationen oder Bürgerinitiativen an einem bundesweiten Wettbewerb beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeichnen die besten Projekte in Deutschland aus.
 
🤝 Die Deutsche Postcode Lotterie fördert das Projekt „Seeschwalbenparadies“, mit dem wir auf Gut Klepelshagen Seeschwalbenarten erforschen und eine neue Kolonie auf dem Moosbruchsee gründen.
 
🤝 Die VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH fördert ein Projekt zur Wiederansiedlung des Europäischen Flusskrebses und der Sumpfschildkröte sowie die Renaturierung des Goldbachs auf Gut Klepelshagen.
 
Mehr dazu lest ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/feuchtgebiete-klepelshagen
 
@umweltministerium
#renaturierung #wiedervernässung #feuchtbiotop #artenvielfalt #artenschutz #postcodeeffekt #klepelshagen #deutschewildtierstiftung
So langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu. ☀ So langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu. ☀ Jetzt im Spätsommer ist beim Gartenschläfer das große Futtern angesagt, damit er sich rechtzeitig eine wärmende Fettschicht für den Winterschlaf anfuttern kann. Der Gartenschläfer legt keine Vorräte an und braucht daher die Fettschicht als Energiereserve für den Winterschlaf. ☺️ Auf dem Speiseplan stehen Wirbellose 🪱, Insekten 🐜  Schnecken 🐌 und Spinnen 🕷, aber auch Samen, Kerne 🌰 und verschiedenste Beeren und Früchte 🍎.
 
Die im (Früh-)Sommer geborenen Jungtiere verbringen ihren ersten Winterschlaf häufig noch gemeinsam mit ihren Geschwistern. 💤  Sie gehen meist etwas später in den Winterschlaf als die erwachsenen Gartenschläfer, weil sie zunächst den Rückstand bei der Gewichtszunahme aufholen müssen.
 
Illustrationen: Theresa Schwietzer

#gartenschläfer#winterschlaf #bilch #tierdesjahres #tierdesjahres2023 #artenschutz #naturschutz #illustration #deutschewildtierstiftung
Bald ist es soweit, am 13. September 2023 findet u Bald ist es soweit, am 13. September 2023 findet unser nächstes Wildtier-Webinar statt. 😊 Dieses Mal widmen wir uns dem Rothirsch – einer Wildtierart, die auf den ersten Blick alles andere als gefährdet ist. 🦌
 
Im Webinar berichtet Dr. Andreas Kinser, Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung über die Lebensweise der Rothirsche und erklärt, welchen Risiken sie in unserem Land ausgesetzt sind. Er spricht über die Herausforderungen, die die Koexistenz von Menschen und großen Pflanzenfressern mit sich bringt, und macht Lösungsvorschläge. Natürlich gibt es auch wieder genug Raum für Fragen. Wir freuen uns auf euch! 😊
 
Hier könnt ihr euch zum kostenlosen Wildtier-Webinar anmelden (Link in Bio): https://bit.ly/webinar-rothirsch
 
#rothirsch #hirsch #rotwild #artenschutz #wildtiere #webinar #deutschewildtierstiftung
Die Gewöhnliche Schafgarbe oder auch Gemeine Scha Die Gewöhnliche Schafgarbe oder auch Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine bei uns heimische, mehrjährige krautige Pflanze. Sie hat einen intensiven Geruch und dient Wildbienen und vielen anderen Insekten als wichtige Nahrungsquelle. Die Schafgarbe ist unsere wildbienenfreundliche Pflanze des Monats August. 🐝
 
Die Gewöhnliche Schafgarbe bietet bis in den Herbst hinein ein wichtiges Nahrungsangebot für Wildbienen und viele andere Insekten. 🐝🦋 An ihr sammeln 28 verschiedenen Wildbienenarten Pollen und Nektar, darunter die Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), die Gemeine Löcherbiene (Heriades truncorum) oder die Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum). Schafgarben blühen nachdem sie abgeweidet wurden nach kurzer Zeit wieder auf. Durch einen Rückschnitt im Sommer lässt sich diese zweite Blüte auslösen, sodass sie ein besonders langes Pollenangebot bis in den Herbst hinein bietet. 🍂 Aber auch im Winter ist die Pflanze für Insekten ausgesprochen wichtig: Zu dieser Zeit dient sie einigen Insektenarten als Winterquartier. ❄ Darum solltet ihr verblühte Schafgarbe am besten erst im nächsten Frühjahr zurückschneiden. J
 
Mehr über unsere wildbienenfreundliche Pflanze des Monats August erfahrt ihr im Beitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/gemeine-schafgarbe
 
#wildbienen #schmetterlinge #insekten #schafgarbe #wildblumen #blumen #garten #natur #bienen #deutschewildtierstiftung
🐝 Die Wegwarten-Hosenbiene ist unsere Wildbiene 🐝 Die Wegwarten-Hosenbiene ist unsere Wildbiene des Monats August. 🐝
 
Im Laufe der Zeit haben Wildbienenweibchen verschiedene Eigenarten entwickelt, um den gesammelten Pollen in ihr Nest zu transportieren. 🌸  So verschlucken Maskenbienen ihn zum Beispiel im Kropf, Bauchsammlerbienen haben eine Bauchbürste und bei Beinsammlern haftet der Larvenproviant an den Schienenbürsten. Unsere Wildbiene des Monats August gehört zu letzteren, und zwar ganz getreu dem Motto „viel hilft viel“, denn Weibchen der Wegwarten-Hosenbiene sind durch ihre auffälligen Pluderhosen an den Hinterbeinen unverkennbar.
 
Von der seltenen Gattung der Hosenbienen ist die Wegwarten-Hosenbiene in Deutschland zwar noch die häufigste, dennoch steht sie auch schon auf der Vorwarnliste. In Regionen wie Baden-Württemberg und Thüringen gilt sie bereits als gefährdet. 🔴
 
Der Hauptgrund für ihre Bedrohung: der Verlust ihres Lebensraums. Die Urbanisierung und intensive Bodennutzung haben dazu geführt, dass offene, sandige Flächen immer seltener werden. 🏗️🚜
 
Wenn ihr einen Garten oder Balkon habt, könnt ihr diese wertvollen Bestäuber unterstützen, indem ihr blühende Pflanzen nicht mäht oder Saatgut von Korbblütlern wie Wegwarte und Flockenblume aussät. 💐🌼 Vegetationslose Bodenstellen und kleine Spalten können als Nistplätze dienen.🏡🐝
 
Weitere Infos zur Wegwarten-Hosenbiene findet ihr hier (Link in Bio): https://bit.ly/wegwarten-hosenbiene
 
#wildbienen #hosenbiene #bienen #naturschutz #garten #wildpflanzen #deutschewildtierstiftung
Ein Traum in Lila: Die Heide blüht. 💜 Noch bis Ein Traum in Lila: Die Heide blüht. 💜 Noch bis etwa Anfang September tauchen die Heideblüten die Landschaft in einen wunderschönen violett-rosa Farbton. Als Heidelandschaften werden die von Zwergsträuchern wie Heidekrautgewächsen und Ginster geprägten Lebensräume bezeichnet, in denen vereinzelte Wacholderbäume wachsen – Letztere geben der Wacholderheide ihren Namen. 🌳
 
Auch die Deutsche Wildtier Stiftung trägt Verantwortung für eine kleine Wacholderheide in Niedersachsen: Die etwa fünf Fußballfelder große „Finteler Wacholderlandschaft“ steht seit 1953 unter Naturschutz und gehört zu einer der ersten Flächen, die der Stifter der Deutschen Wildtier Stiftung, Haymo G. Rethwisch, erworben hat. Die nährstoffarmen Böden sind geeignet für seltene Insekten wie etwa den Feldsandlaufkäfer, den Braunen Feuerfalter oder die Gefleckte Keulenheuschrecke. Wir haben die kleine Wacholderheide im vergangenen Jahr gepflegt und zukünftig findet dort eine Beweidung durch Kühe statt. So kann sich das rosa-violett blühende Heidekraut wieder verjüngen.
 
Wann seid ihr zuletzt in der Heide unterwegs gewesen? J
 
Mehr über die Wacholderheide findet ihr Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/die-heide-blueht
 
#heide #heidelandschaft #wacholderheide #heideblüte #besenheide #glockenheide #deutschewildtierstiftung
Sie schimmern blau oder glänzen golden im Sonnenl Sie schimmern blau oder glänzen golden im Sonnenlicht, manche Arten tragen schwarze, extravagante Netzmuster, andere zeigen sich ganz und gar in kräftigem Rot. Libellen sind Hochsommertiere – und spätestens jetzt im August sind auch die letzten von ihnen geschlüpft. ☀ Die Insekten brauchen Feuchtgebiete, und ihre Anwesenheit sagt viel über den Zustand dieser Lebensräume aus. 💧 Für uns Grund genug, ein Libellen-Monitoring auf unserer Fläche Aschhorner Moor durchzuführen. 📝 Die Ergebnisse sind erfreulich: Gleich drei bedrohte Libellenarten haben wir gefunden. 😊
 
Mehr zum Monitoring lest ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/libellen-aschhorner-moor
 
Vielen Dank an die VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH, mit deren Hilfe die Libellenerfassung im Aschhorner Moor finanziert wurde. 🤗
 
#libelle #insekten #aschhornermoor #moor #feuchtgebiet #biotop #artenschutz #naturschutz #deutschewildtierstiftung
Wildtiere beobachten 🦌, Stockbrot am Lagerfeuer Wildtiere beobachten 🦌, Stockbrot am Lagerfeuer rösten, dem Imker über die Schulter schauen 🐝: Im Haus Wildtierland gibt es Naturbildung zum Anfassen. 🌳Wir freuen uns sehr, dass Anfang August 53 Kinder der Arche eine tolle Zeit im Haus Wildtierland in Mecklenburg-Vorpommern verbringen konnten. Möglich wurde dies durch Spenden von Alice Rethwisch (Vorsitzende des Präsidiums der Deutschen Wildtier Stiftung) sowie Jan Leuchtenberger (Inhaber und Geschäftsführer der Barg & Büttner GmbH & Co. KG) und seiner Partnerin Friederike von Schnurbein.  J
 
Wenn auch ihr Kindern unvergessliche Erlebnisse in der Natur ermöglichen und die Arbeit im Haus Wildtierland unterstützen möchtet, könnt ihr das mit einer Spende an die NaturErleben gGmbH tun. 😊
 
Alle Infos dazu und noch mehr Wissenswertes rund ums Haus Wildtierland findet ihr auf der Website (Link in Bio) oder hier: https://www.hauswildtierland.de/spenden
 
@hauswildtierland @die_arche
#hauswildtierland #natur #naturbildung #diearche #kinder #ferien #deutschewildtierstiftung
Wir gratulieren dem Bundesamt für Naturschutz zum Wir gratulieren dem Bundesamt für Naturschutz zum 30. Jubiläum. 😊
In unserem gemeinsamen Bemühen um Schutz der Biodiversität in Deutschland, war und ist das BfN ein wichtiger Partner für uns. Da die Herausforderungen im Artenschutz nicht an Ländergrenzen Halt machen, ist das BfN als bundesweit zuständige Institution eine so entscheidende Naturschutzinstanz. Ob bei unserem Feldhamsterland (2018 bis 2023), beim Schutz des Rotmilans (2014 bis 2019) oder beim Schreiadlerprojekt (2011 bis 2016) – stets haben wir die konstruktive Zusammenarbeit sehr geschätzt. Und wir sind dankbar dafür, dass das BfN darauf achtet, dass bei den Bemühungen um den dringend nötigen Klimaschutz der Artenschutz nicht auf der Strecke bleibt.
 
Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung weiterer wichtiger Schutzmaßnahmen für die Wildtiere und ihrer Lebensräume in Deutschland. 😊
 
#30JahreBfN #bfn #naturschutz #artenschutz #feldhamster #schreiadler #rotmilan #deutschewildtierstiftung
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es hinter den Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es hinter den Kulissen unseres Kinderpodcasts „Winnis wilde Nachbarn“ zugeht? 🤔 Im Video nehmen wir euch mit ins Baumhaus in der Schiefen Eiche und geben euch einen Einblick in die Aufnahmesessions. 🎙
 
Im Podcast erkundet Reporter Hendrik gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Stiftung die Welt der heimischen Wildtiere. 🔎 Mit dabei: Kinder und ihre Fragen. Und natürlich Eichhörnchen Winni, gesprochen von der Schauspielerin @annettefrier . 🐿
 
Nun sind alle sechs Folgen der ersten Staffel von „Winnis wilde Nachbarn“ live und warten darauf gehört zu werden! 🤗  Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert und ihn mit euren Freunden teilt. 😊
 
Alle Folgen findet ihr auf unserer Website (Link in Bio) und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. 🎧
➡ https://bit.ly/winnis-wilde-nachbarn
 
„Winnis wilde Nachbarn“ ist eine Produktion von @hello_studiodrei und @schallultras im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung. Die drei Berliner Hörfunk- und Fernsehjournalistinnen von studiodrei konzipieren und produzieren Podcasts für Kinder und Erwachsene. Sie waren 2022 mit einem Kinderpodcast für den Grimme Online Award nominiert und haben den Pädagogischen Medienpreis gewonnen. Im Studio der schall.ultras in Berlin-Kreuzberg, das Reporter Hendrik Schröder mitbetreibt, entstehen Podcasts und andere Audioformate für Audible und verschiedene ARD-Formate.
 
#podcast #kinderpodcast #kinder #lernen #naturerleben #naturbildung #tiere #wildtiere #tiereinderstadt #deutschewildtierstiftung
In dieser Folge wird es kuschelig in der Wildtier- In dieser Folge wird es kuschelig in der Wildtier-Forschungsstation in der Schiefen Eiche: Winni polstert das Baumhaus mit Watte aus. 🌳 Es soll genauso gemütlich werden wie das Nest der Garten-Wollbiene. 🐝 Die benutzt natürlich keine Watte. Aber woher bekommt die Wollbiene ihre Wolle? Warum spielen die Männchen manchmal Star Wars? Und wozu braucht eine Bienenforscherin einen Bienensauger? All das erfährt Hendrik von Sophie Lokatis, die als Biologin bei der Deutschen Wildtier Stiftung arbeitet. Gemeinsam besuchen sie eine Blumenwiese und den Botanischen Garten in Berlin – dort summt und brummt es so laut, dass ihr es sogar im Podcast hören könnt. 🌸 Und am Ende wird auch noch gehämmert und gebohrt, wenn Winni mit Gastkind Jonas ein Wildbienenhotel baut. 🔨
 
🎧 Hier geht’s zur Folge (Link in Bio): https://bit.ly/winnis-wilde-nachbarn 
@hello_studiodrei @schallultras
#podcast #kinderpodcast #podcastdeutschland #wildbiene #biene #botanischergarten #wildblumen #berlin #tiereinberlin #podcastfürkinder #deutschewildtierstiftung
Heute nehmen wir euch mit auf unseren neuen Wildbi Heute nehmen wir euch mit auf unseren neuen Wildbienenlehrpfad am Berliner Spreebogenpark. 📍
 
Im Rahmen des Projekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“, das wir gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt durchführen, haben wir die Fläche am Spreebogenpark Anfang 2023 in einen Staudengarten umgestaltet. 🌱
 
Direkt gegenüber der neu gestalteten Fläche befindet sich eine insektenfreundliche Blühwiese, auf der es bereits seit 2019 summt und brummt. 🌸🐝🦋🐞
 
Auf beiden Flächen könnt ihr zahlreiche Tiere beobachten und viel über sie lernen. 🔎 Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt. Markiert uns gern in Fotos und Videos. 📷
 
Wer von euch hat den Lehrpfad schon einmal besucht? ☺️
 
Viele weitere Infos findet ihr hier (Link in Bio): https://bit.ly/wildbienenlehrpfad-spreebogenpark
 
@senumvkberlin 
#wildbiene #biene #insekten #berlin #spreebogenpark #visitberlin #sommer #artenschutz #deutschewildtierstiftung
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

 

Facebook

Folge uns auf Facebook

 

Twitter

Folge uns auf Twitter
Tweets by @DeWiSt92

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

Spendenkonto

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE46 3702 0500 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33XXX

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
Info@DeutscheWildtierStiftung.de

KOSTENLOSER NEWSLETTER

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Wildbiene.org
© Copyright - Video Startseite by DeWiSt - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen