„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“: Wie das Wildbienenprojekt die Hauptstadt aufblühen lässt

Das von der Deutschen Wildtier Stiftung und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt initiierte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Lebensräume für Wildbienen zu schaffen und die Bevölkerung für die Bedeutung dieser faszinierenden Insekten zu sensibilisieren. Auch im Jahr 2024 konnten wir wieder viel erreichen!

Ein Projekt für Artenvielfalt und Stadtnatur

Das Wildbienenprojekt beruht auf mehreren zentralen Schwerpunkten:

  • Projektflächen: Neue Blühwiesen und Lebensräume für Wildbienen.

  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit: Kampagnen und Bildungsangebote zur Sensibilisierung der Bevölkerung.

  • Wissenschaftliche Begleitung: Monitoring der Wildbienenpopulation und Vegetationsanalysen

  • Blühfläche auf dem Mittelstreifen der Altonaer Straße im Mai 2024, Bezirk Mitte. Foto: T. Bluth

  • Blühfläche im Schlosspark Biesdorf im Juni 2024, Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Foto: T. Bluth

  • Blühfläche vor der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Schöneberg im Juni 2024. Foto: T. Bluth

  • Blühfläche am Drusenheimer Weg im Juni 2024, Bezirk Neukölln. Foto: T. Bluth

  • Blühfläche Otto-Suhr-Allee im Juni 2024, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Foto: T. Bluth

    Neue Blühwiesen: 5.234 Quadratmeter für Wildbienen

    Ein bedeutender Erfolg ist die Ausweitung der Blühwiesen in der Stadt. Im Jahr 2024 wurden zehn neue Projektflächen mit einer Gesamtgröße von rund 5.200 Quadratmetern in sechs Berliner Bezirken realisiert. Seit Projektbeginn entstanden insgesamt 104 Blühwiesen an 98 Standorten mit einer Gesamtfläche von 61.253 Quadratmetern. Diese Flächen bieten nicht nur wertvolle Nahrung für Wildbienen, sondern dienen auch als Demonstrations- und Forschungsflächen.

    Kampagne: "Aus Grün wird Bunt!"

    Die Kampagne hatte das Ziel, ein Bewusstsein für die Bedeutung von naturnahen Stadtflächen zu schaffen. Wichtige Maßnahmen waren:

    • Plakatkampagne: Digitale City-Light-Plakate an 300 Standorten.

    • Social Media Kampagne: Gezielte Werbung auf Instagram und Facebook, mit über 460.000 Ausspielungen.

    • Wildbienenrallye: Eine interaktive Stadtrallye in Berlin-Mitte zur spielerischen Wissensvermittlung.

    Wissenschaftliche Begleitung: Erfolge des Wildbienenmonitorings

    Dank umfangreicher wissenschaftlicher Begleitung konnten 2024 insgesamt 112 Wildbienenarten nachgewiesen werden, darunter 11 gefährdete Arten der Roten Liste. Besonders bemerkenswert war die Entdeckung von 13 neuen Arten auf den Projektflächen, wodurch die Gesamtzahl der nachgewiesenen Arten auf 170 steigt – mehr als 50 % aller in Berlin bekannten Wildbienenarten!

    Vernetzung und Bildung: Workshops, Vorträge und neue Lehrpfade

    Neben der Anlage und Pflege der naturnahen Grünflächen legt das Projekt großen Wert auf die Einbindung der Stadtgesellschaft. Mit Fachvorträgen, Workshops und einer Wanderausstellung wurde Wissen rund um den Wildbienenschutz vermittelt. Zudem wurden neue Wildbienen-Lehrpfade in Marzahn-Hellersdorf und im Spreebogenpark eingerichtet.

    • Wildbienenexperte Frederik Rothe zeigte ein Männchen der Frühlings-Pelzbiene Anthophora plumipes bei der City Nature Challenge im April 2024. Foto: S. Lokatis

    • Projektstand auf dem Umweltfestival im April 2024. Foto: S. Lokatis

    • Workshop im Umweltbildungszentrum Nirgendwo im Frühjahr 2024, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Foto: Umweltbildungszentrum Nirgendwo

    • Eröffnung des Forums Pflege urbaner Grünflächen in der Urania Berlin am 8. Mai 2024. Foto: A. Proske

      Fazit: Gemeinsam Berlin zur Wildbienen-Hauptstadt machen

      Dank der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Stadtverwaltung und engagierten Bürgerinnen und Bürgern blüht Berlin auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit den geplanten Erweiterungen für 2025 wird das Projekt weiter an Strahlkraft gewinnen und hoffentlich noch viele weitere Flächen und Menschen für den Schutz der Wildbienen begeistern.

      © Wildbienen