• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Presse
  • Bestellformular
  • Kontakt
Wildbienen
  • Projektregion
    • Berlin
    • Hamburg
    • München
  • Kurz gefasst
  • Wildbienen
    • Wildbiene des Monats
    • Pflanze des Monats
    • Wildbienen in Deutschland
    • Auch Hummeln sind Wildbienen!
    • Rote Liste der Wildbienen
    • Wildbienen-Monitoring
    • Konkurrenz Wildbienen – Honigbienen
  • Praxis
    • Wildbienenschutz in der Stadt
    • Wildbienenschutz im Garten
    • Anlegen einer Wildblumenwiese
    • Das Wildbienenhotel
    • Das richtige Blütenangebot
    • Wildbienen und Gründächer
    • Vegetationskartierung
  • Lehrpfad
  • Materialien
    • Videos
    • Quiz
    • Downloads
    • Broschüren
    • Wanderausstellung
    • Bildungskoffer
  • Team
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wir müssen den seltenen Wildbienen helfen! Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung im Jahr 2015 ein großes Schutzprojekt in Hamburg gestartet. Zusammen mit engagierten Partnern legen wir so viele wildbienenfreundliche Flächen wie möglich an. Seit 2018 sind wir auch in Berlin und München für den Wildbienenschutz aktiv!

In Berlin arbeiten wir eng mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zusammen. In verschiedenen Berliner Bezirken erproben wir eine bestäuberfreundliche Grünflächenpflege. Das Projekt in München wurde durch den Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücksspirale gefördert und ist Ende 2022 ausgelaufen. Erfahren Sie mehr über die durchgeführten Schutzmaßnahmen auf unserer Projektseite!

Link zu: Hamburg mit interaktiver Karte

HAMBURG

… brummt!

Seit 2015 setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung für den Schutz von Bestäubern ein. Wir schaffen artenreiche Blühflächen im städtischen Raum und fördern naturnahes Gärtnern. Die norddeutsche Stadt mit dem Gruß „Hummel Hummel“ ist bereits viel wildbienenfreundlicher geworden.

Finanziert durch:

Link zu: Berlin

BERLIN

… blüht auf!

Seit 2018 führen die Deutsche Wildtier Stiftung und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen für Wildbienen. Auch die Grünflächenpflege soll zukünftig flächendeckend insektenfreundlich sein.

Gefördert durch:

Link zu: München

MÜNCHEN

… floriert!

Auch in der drittgrößten Stadt Deutschlands war die Deutsche Wildtier Stiftung von 2018 bis Ende 2022 aktiv. Dank der Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds konnten wir zahlreiche Flächen wildbienenfreundlich gestalten und viele Umweltbildungsprojekte durchführen.

Gefördert durch:

Aktuelles aus den Projekten

Wildbiene des Jahres 2023

23. Januar 2023
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2023/01/Colletes-cunicularius-Timmann-HH-17.04.02_06056-e1674124360380.jpg 466 685 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2023-01-23 09:25:402023-01-23 12:21:17Wildbiene des Jahres 2023

„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ geht in die nächste Phase

9. Dezember 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/12/IMG_20220601_102613-scaled.jpg 1920 2560 Tom Bluth https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Tom Bluth2022-12-09 11:13:322022-12-09 11:13:32„Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ geht in die nächste Phase

Pflanze des Monats Oktober 2022: Der Gemeine Efeu

28. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/10/24929470576_c25456b711_c.jpg 600 800 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-10-28 14:59:452022-10-28 15:00:47Pflanze des Monats Oktober 2022: Der Gemeine Efeu

Wildbiene des Monats Oktober 2022: Die Dunkle Erdhummel

7. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/10/9582455237_276e676e8b_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-10-07 17:01:572022-10-07 17:01:57Wildbiene des Monats Oktober 2022: Die Dunkle Erdhummel

München, 8. November: Kinovorführung „Biene Majas wilde Schwestern“

6. Oktober 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/02/Muenchen-Veranstaltung.jpg 412 412 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2022-10-06 13:27:312022-10-18 11:40:49München, 8. November: Kinovorführung „Biene Majas wilde Schwestern“

Pflanze des Monats September 2022: Die Färberkamille

30. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/09/2611845556_6f8e16ce6f_k1-1.jpg 1536 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-30 15:57:142022-09-30 15:57:14Pflanze des Monats September 2022: Die Färberkamille

MÜNCHEN, 15. Oktober: Theatervorstellung Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

22. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/02/Muenchen-Veranstaltung.jpg 412 412 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2022-09-22 14:02:292022-10-13 12:33:49MÜNCHEN, 15. Oktober: Theatervorstellung Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – Die wilden Bienen“

Kein Platz für Rasen: Warum bei der Mahd weniger gleich mehr ist

13. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/09/Veggie-Mensa1-scaled.jpg 1707 2560 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-13 13:24:542022-09-13 16:28:43Kein Platz für Rasen: Warum bei der Mahd weniger gleich mehr ist

Wildbiene des Monats September 2022: Die Garten-Wollbiene

7. September 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/36595620352_e6d0ba6bb4_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-09-07 17:56:052022-09-07 18:03:12Wildbiene des Monats September 2022: Die Garten-Wollbiene

Pflanze des Monats August 2022: Die Nickende Distel

23. August 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/51344762970_20c9ad4b60_k.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-08-23 11:44:322022-08-23 14:00:31Pflanze des Monats August 2022: Die Nickende Distel

Wildbiene des Monats August 2022: Die Gewöhnliche Filzbiene

9. August 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/08/Epeolus-cruciger-Lukas-Large.jpg 1365 2048 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-08-09 11:08:262022-08-09 11:08:26Wildbiene des Monats August 2022: Die Gewöhnliche Filzbiene

Pflanze des Monats Juli: Der Rainfarn

22. Juli 2022
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2022/07/tansy-3911616-scaled.jpg 1707 2560 Anja Proske https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Anja Proske2022-07-22 12:13:362022-07-22 12:13:36Pflanze des Monats Juli: Der Rainfarn
Seite 2 von 14‹1234›»

Bildquellen

  • DeWiSt_Logo_2017: Bildrechte beim Autor

Neues von der
Deutschen Wildtier Stiftung

Instagram-Feeds

deutsche.wildtier.stiftung

Wo leben die letzten Wiesenweihen Mecklenburg-Vorp Wo leben die letzten Wiesenweihen Mecklenburg-Vorpommerns? Gibt es noch unentdeckte Brutpaare des schlanken Greifvogels zwischen Elbe und Stettiner Haff? 🐦 Um das herauszufinden, rufen wir Naturbeobachter dazu auf, in den kommenden Wochen Ausschau nach der bedrohten Wiesenweihe zu halten und Sichtungen zu melden. 🔎 Wiesenweihen leben gefährlich: Sie brüten bis Juni gut versteckt in Getreidefeldern, die vor dem Flüggewerden der Jungvögel gemäht werden. Ohne gezielte Schutzmaßnahmen von Menschenhand haben die Nestlinge kaum eine Überlebenschance. 🪺
 
Wenn ihr eine Wiesenweihe in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet, bitten wir euch uns möglichst die genauen Koordinaten mitzuteilen. Meldet eure Beobachtung per E-Mail an Wiesenweihe@DeutscheWildtierStiftung.de. 📨 Unsere Projektpartner gehen den Meldungen dann vor Ort gezielt nach. Sobald eine Brut bestätigt ist, stecken sie um das Nest einen Sicherheitsbereich ab und errichten einen Schutzzaun. So sind die Jungvögel wirksam sowohl vor den Mähwerken der Mähdrescher als auch vor Fressfeinden am Boden wie Fuchs oder Wildschwein geschützt. 🥚
 
Mehr zur Suche nach der Wiesenweihe und wie genau ihr den Greifvogel erkennen könnt, lest ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/wiesenweihen-gesucht
 
#wiesenweihe #vogel #greifvogel #ornithologie #mecklenburgvorpommern #natur #naturschutz #artenschutz #deutschewildtierstiftung
Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist unsere wildbi Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist unsere wildbienenfreundliche Pflanze des Monats Mai. 🌸
 
Momentan kann man seine leuchtend roten Blüten z. B. am Wegesrand, auf Brachflächen und auf Feldern sehen. Und auch auf unseren Projektflächen in Berlin kann man ihn finden.
 
Wer unsere Flächen genau unter die Lupe nimmt, erkennt, dass hier vor allem mehrjährige Blühpflanzen zu finden sind. Diese bilden im ersten Jahr nach der Anlage nur Rosetten aus, ihre Blüten entwickeln sich erst ab dem Folgejahr.
 
Doch damit Wildbienen und andere Bestäuber bereits im Etablierungsjahr auf den Flächen Nahrung finden können, haben wir unserem Saatgut sogenannte Akzeptanzarten beigemischt. 🐝 Hierbei handelt es sich um einjährige Pflanzenarten, die neben Nektar und Pollen vor allem farbenfrohe Blütenaspekte hervorbringen. Eine der wohl bekanntesten Arten ist der Klatschmohn. Seine Farbenpracht leuchtet schon von weitem. Er bietet zwar keinen Nektar, ist dafür aber sehr pollenreich.
 
2017 wurde der Klatschmohn in Deutschland von der @loki.schmidt.stiftung zur Blume des Jahres gekürt. Auch wenn die Art selbst noch nicht gefährdet ist, sollte der Titel auf den zunehmenden Rückgang von Ackerwildkräutern aufgrund der zunehmend  intensiven Landwirtschaft aufmerksam machen.
 
Mehr über unsere wildbienenfreundliche Pflanze des Monats Mai erfahrt ihr im Beitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/der-klatschmohn
 
#wildbienen #klatschmohn #mohn #wildblumen #blumen #garten #natur #bienen #insekten #deutschewildtierstiftung
Im letzten Monat haben wir euch gezeigt, wie der G Im letzten Monat haben wir euch gezeigt, wie der Gartenschläfer langsam aus dem Winterschlaf erwacht. 💤
Je nach Lebensraum und Region ist das im April bzw. im Mai der Fall.
 
Nach dem langen Winterschlaf ohne Nahrung muss er schnell wieder zu Kräften kommen. Dafür begibt er sich auf Nahrungssuche. Sein Speiseplan ist vielfältig und variiert je nachdem, was die Jahreszeit zu bieten hat. Als Allesfresser ernährt sich der kleine Bilch von Käfern, Tausendfüßern und Spinnen, aber auch von Beeren, Früchten und Samen. 🕷🐞 Im Siedlungsraum bedient er sich auch an Vogelfutter oder Gartenfrüchten.
 
Außerdem gehen die Männchen nach dem Winterschlaf auf die Suche nach Weibchen, um sich mit ihnen zu paaren. 💕 In dieser Zeit sind die Rufe, die Pfiffe und das Keckern der Gartenschläfer besonders gut zu hören.
 
Was im Gartenschläfer-Jahr als nächstes ansteht, zeigen wir euch nächsten Monat. 😊

Wenn ihr in der Zwischenzeit einmal Gartenschläfer live sehen möchtet, schaut unbedingt im Gartenschläfer-Live-Stream vorbei (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/live-stream-gartenschlaefer
 
Illustrationen: Theresa Schwietzer

#gartenschläfer #bilch #tierdesjahres #tierdesjahres2023 #artenschutz #naturschutz #illustration #deutschewildtierstiftung
Zum #Weltottertag verraten wir euch heute 5 intere Zum #Weltottertag verraten wir euch heute 5 interessante Fakten über den schützenswerten Wassermarder.
 
Und es gibt gute Nachrichten aus Bayern: Der Fischotter darf leben. 😊 Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat den Schutz des Tieres bestätigt und gegen die zuvor erteilte Ausnahmegenehmigung an Fischteichen in der Oberpfalz geurteilt. 🏛 Diese erlaubte die Tötung von Ottern an Fischteichen im Rahmen eines Pilotprojekts. Durch das Urteil in zweiter Instanz wurde die Entnahme in der Oberpfalz nun gestoppt. Damit bestätigt sie das Urteil aus erster Instanz vom Verwaltungsgericht Regensburg. 
 
Natürlich kennen auch wir die Probleme und Konflikte, die mit dem Fischotterschutz einhergehen. 🐟 Wir denken aber, dass es hier wie bei jedem Mensch-Wildtier-Konflikt einen Kompromiss zu finden gilt, der beiden Seiten gerecht wird.
 
Um die Konflikte zwischen Fischotter und Teichwirtschaft zu lösen, ist aus unserer Sicht eine Kombination aus technischen Schutzmaßnahmen und der Vorab-Honorierung der  Bewirtschaftung von Naturteichen mit Fischotter-Vorkommen am sinnvollsten. Die Entnahme stellt aus unserer Sicht die letzte mögliche Maßnahme dar, von der aber in keinem Fall Muttertiere betroffen sein dürfen. Gleichzeitig fordern wir ein systematisches Monitoring, welches Aufschluss über den Otterbestand vor Ort gibt. Diese Daten sollten veröffentlicht werden, um die Entnahmemöglichkeiten hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Erhaltung der Art bewerten zu können. 🔎
 
Music by audionautix.com
 
#fischotter #otter #lutralutra #wildtiere #artenschutz #naturschutz #deutschewildtierstiftung
Druckfrisch – unser Jahresbericht 2022 ist da. 📖 😊
 
Hier erhaltet ihr einen spannenden Einblick in die Stiftungsarbeit und unsere Projekte im Natur- und Artenschutz sowie in der Naturbildung. Wir haben im vergangenen Jahr eine Reihe erfreulicher Erfolge verzeichnet – zum Beispiel bei der Wiedervernässung wertvoller Feuchtbiotope sowie bei Projekten zum Schutz von Feldhamstern, Wildkatzen und Fledermäusen. 💧🐹🐈🦇
 
Dies und vieles mehr lest ihr im Jahresbericht. Ihr findet ihn über den Link in unserer Bio oder hier: https://bit.ly/jahresbericht-2022 
 
#jahresbericht2022 #jahresbericht #artenschutz #naturschutz #stiftung #naturbildung #natur #wildtiere #feldhamster #wildkatze #fledermäuse  #deutschewildtierstiftung
Der Muttertierschutz ist nicht verhandelbar. 🦦 Der Muttertierschutz ist nicht verhandelbar. 🦦
Fischotter, die sich an Fischteichen bedienen, dürfen in Bayern seit 1. Mai ganzjährig getötet werden. So regelt es die neue „Wolfs-Verordnung und Fischotter-Regelung“, die vom bayerischen Ministerrat beschlossen wurde. Damit sollen die Teichwirte vor wirtschaftlichem Schaden bewahrt werden. Auflagen gibt es zwar: Entnommen werden darf nur dann, wenn Alternativen wie beispielsweise eine Teicheinzäunung nicht möglich sind. Auch soll der Erhaltungszustand einer Population sich nicht verschlechtern.
 
Auch wenn die Zahl der Fischotter in Deutschland in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, wird der Wassermarder in der Roten Liste immer noch als „gefährdet“ geführt. In drei Bundesländern gilt er sogar noch immer als ausgestorben. Auch wir schützen seit vielen Jahren den Fischotter auf unseren Flächen. 2021 war er Tier des Jahres und eine Reihe von Schutzmaßnahmen wurden eingeleitet, etwa Maßnahmen zur Verhinderung von Straßentod durchgeführt, Lebensräume aufgewertet und ein Monitoring gestartet. 🦦
 
„Wir kennen die Probleme und die Konflikte, die mit dem Fischotterschutz einhergehen, sehr gut“, sagt Lea-Carina Mendel, Biologin und Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stiftung. Hier gilt es, wie bei jedem Mensch-Wildtier-Konflikt, einen Kompromiss zu finden, der beiden Seiten gerecht wird. Der Schutz von zur Aufzucht von Jungtieren notwendigen Muttertieren ist aber bei keinem Kompromiss verhandelbar: Muttertiere könnten nach der jetzigen Verordnung getötet werden.
 
Mehr dazu lest ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/fischotterabschuss-in-bayern
 
#fischotter #lutralutra #otter #bayern #artenschutz #wildtiere #tagderartenvielfalt #deutschewildtierstiftung
Heute ist #Weltbienentag.​ 🐝 In unserem Posti Heute ist #Weltbienentag.​ 🐝 In unserem Posting gestern haben wir euch erzählt, wodurch viele heimische Wildbienenarten gefährdet sind. Dass aber viel gegen die Gefährdung getan werden kann und auch bereits getan wird, möchten wir euch heute zeigen.
 
In unserem Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“, das wir im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in der Hauptstadt durchführen, legen wir Blühflächen an, damit Wildbienen und andere bestäubende Insekten mehr Pollen und Nektar finden. Aber auch Naturbildung ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Wir bieten Schulungen und Workshops zu Wildbienen und deren Schutz an. 🐝
Auf unserer Website – und demnächst auch in den Stadtbibliotheken – könnt ihr unseren Wildbienenkoffer für Schulklassen ausleihen: https://www.Wildbiene.org/Bildungskoffer/
 
​Daneben gibt es aber auch viele weitere tolle Ideen und Projekte, die in Berlin umgesetzt werden: ​
 
​@bee4us.berlin will Berlin zur Bienenhauptstadt machen, „Berlin summt!“ verwandelt Innenhöfe in Insektenparadiese und auf dem „Blühenden Campus“ @campusnatur_fu entstehen seit 2019 Blühflächen. ​
 
​Ob auf dem Balkon oder am Straßenrand, auf dem Schulhof oder dem Betriebsgelände – überall können wir Wildbienen unterstützen. 🐝

@senumvkberlin #wildbienen #berlinblühtauf #bienen #insekten #insektenfreundlich #berlin #deutschewildtierstiftung
Wildbienen sind wunderschön, faszinierend und wic Wildbienen sind wunderschön, faszinierend und wichtige Bestäuber.🐝 Doch leider sind viele Arten bedroht oder stehen sogar kurz vor dem Aussterben.

Lebensraumverluste und der zunehmende Mangel an nahrungsspendenden Blüten machen vielen unserer rund 600 heimischen Wildbienenarten zu schaffen. Die Bestände sind in den letzten Jahrzehnten teilweise dramatisch geschrumpft und viele Arten sind lokal vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden.

Andere dagegen kommen mit Veränderungen in der Landnutzung und mit dem Klimawandel sehr gut zurecht. Vor allem Städte bieten mit ihren kleinteiligen und vielgestaltigen Strukturen vielen Arten einen Lebensraum. Allerdings wächst in Städten wie Berlin der Bebauungsdruck und damit gehen immer mehr wertvolle Brach- und Offenbodenflächen verloren. Solche für in der Stadt lebende Wildbienen besonders wertvolle Flächen müssen wir unbedingt erhalten. Gleichzeitig müssen wir auf bestehenden Flächen das Angebot an Nahrungspflanzen und Niststrukturen deutlich verbessern. 🌻

#berlinblühtauf #wildbienen #bienen #artenschutz #insekten #deutschewildtierstiftung
Die typischen Wildbienen-Nisthilfen kennt vermutli Die typischen Wildbienen-Nisthilfen kennt vermutlich jeder. Aber wusstet ihr, dass viele Wildbienenarten gar nicht darin nisten? Auch wenn in einer typischen Nisthilfe Dutzende Arten unterkommen können, leben die allermeisten Wildbienen direkt im Boden. 🐝​
 
​Unter den im Boden nistenden Wildbienengruppen sind die Blattschneiderbienen eine der faszinierendsten. In Deutschland wurden über 20 verschiedene Blattschneider- und Mörtelbienen (so nennt man ihre Gattung) nachgewiesen. Die Sand-Blattschneiderbiene (Megachile maritima), die ihr in unserem Video seht, gräbt ihr Nest in den Sandboden. Anschließend trägt sie ein selbst ausgesägtes Blatt ein, mit dem sie ihre Brutzellen auskleidet. 🍃 Am Ende des Videos seht ihr die parasitische Große Kegelbiene (Coelioxys conoidea), die vor dem Nest der Blattschneiderbiene auf einen passenden Moment wartet – sie will dort nämlich ihre Eier hineinschmuggeln.​
 
​Was sind eure schönsten Wildbienenbeobachtungen? Teilt eure Bilder gern mit uns, nutzt den Hashtag #berlinblühtauf​ und markiert uns mit @deutsche.wildtier.stiftung und @senumvkberlin
 
#wildbienen #bienen #nisthilfe #artenschutz #umweltschutz #deutschewildtierstiftung
Im Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienena Im Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienenarten auf den Pollen ganz bestimmter Pflanzenfamilien, -gattungen oder -arten spezialisiert. 🐝 Finden sie diese Pflanzen nicht, bekommen sie nicht genug Energie für die Fortpflanzung und ihr Verschwinden ist vorprogrammiert.
 
Die Blühmischung, die wir auf unseren Flächen ausbringen, enthält etwa 40 auch natürlicherweise im Raum Berlin vorkommende Pflanzenarten. Wir haben sie so zusammengestellt, dass fast alle der hier lebenden Wildbienenarten das​ richtige Nahrungsangebot finden. 🌸 Die Blühmischung ist mehrjährig und kann damit sehr lange als Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Bestäuber dienen. Die Pflanzen sind besonders gut an die klimatischen Bedingungen in Berlin angepasst. ​👨‍🌾
 
Beispiele für lange blühende Pflanzenarten, die vielen verschiedenen Wildbienen Nahrung bieten, stellen wir euch auf den Bildern vor.
 
Bild 1: © hedera.baltica / Flickr / CC BY-SA 2.0 /
Bild 2: © Deutsche Wildtier Stiftung / Sophie Lokatis
Bild 3: © gailhampshire / Flickr / CC BY-SA 2.0 /
Bild 4: © beauty_of_nature / Pixabay
Bild 5: © Deutsche Wildtier Stiftung / Sophie Lokatis
 
#wildbienen #berlinblühtauf #wildbienenfreundlich #pflanzen #garten #wildpflanzen #deutschewildtierstiftung
Diese Woche möchten wir euch in die Welt der Wild Diese Woche möchten wir euch in die Welt der Wildbienen entführen und unser Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ genauer vorstellen. 🌸 Wir führen es im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt durch.
 
Seit 2018 erproben wir gemeinsam mit mittlerweile allen Berliner Bezirken Maßnahmen zur Aufwertung öffentlicher Grün- und Freiflächen für bestäubende Insekten. Dabei gelten die Wildbienen als Schirmartengruppe, denn wenn wir sie unterstützen, profitieren davon auch viele weitere Arten.
 
Im Rahmen des Projekts zeigen wir beispielhaft, wie öffentliches Grün bestäuberfreundlich aufgewertet werden kann und so urbane Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten entstehen. Wir legen artenreiche Blühwiesen und Staudengärten an, pflegen Flächen naturnah, schaffen Nisthabitate und tun vieles mehr. Mittlerweile haben wir in allen Berliner Bezirken mehr als 80 Blühflächen angelegt.
 
Weitere Infos zum Projekt findet ihr auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/bienen-berlin
 
Was macht ihr, um Wildbienen zu unterstützen? Und habt ihr vielleicht schon eine unserer Flächen in Berlin entdeckt? Teilt eure Bilder gern mit uns, nutzt den Hashtag #berlinblühtauf und markiert uns mit @deutsche.wildtier.stiftung und @senumvkberlin
 
@senumvkberlin #wildbienen #berlinblühtauf #bienen #insekten #insektenfreundlich #berlin #deutschewildtierstiftung
Schaut mal, welche tierischen Begegnungen man auf Schaut mal, welche tierischen Begegnungen man auf seiner morgendlichen Alsterrunde in Hamburg machen kann. 😊 Unsere Kollegin Gaby hat uns diese tollen Schnappschüsse geschickt. 📷
 
Ob Graugans mit Nachwuchs oder Blässhuhn mit Küken im Nest – auch im urbanen Raum kann man vielen Wildtieren begegnen und sie beobachten. 🐦
 
❗ Aber Achtung, gerade in der aktuellen Brut- und Setzzeit gilt: Abstand halten und Hunde an die Leine nehmen. 🐕
 
Hinweis: Selbstverständlich wurde auch beim Fotografieren darauf gedachtet, Abstand zu den Tieren zu halten und sie nicht zu stören. Das Foto vom Blässhuhn wurde von einer Brücke aus gemacht. 

Was war eure schönste Tierbegegnung in der letzten Zeit?
 
#wildtiere #tiere #hamburg #alster #graugans #blässhuhn #deutschewildtierstiftung
Wo steckt der Gartenschläfer? Wir wollen es genau Wo steckt der Gartenschläfer? Wir wollen es genauer wissen und starten im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Der Gartenschläfer – die Suche in Sachsen-Anhalt“ eine groß angelegte Suche in Sachsen-Anhalt. 🔎
 
Obwohl der Gartenschläfer ein Allesfresser ist und auch bei der Wahl des Lebensraums durchaus anpassungsfähig ist, gilt er als stark gefährdet. Sein Verbreitungsgebiet in Europa ist in den letzten drei Jahrzehnten um circa 50 Prozent geschrumpft. Aus vielen Regionen ist er bereits verschwunden. Wir gehen in Sachsen-Anhalt vielversprechenden Hinweisen auf Gartenschläfer-Vorkommen nach und erweitern damit die Spurensuche in Deutschland um ein neues Gebiet. 🐾
 
Unser Forschungsprojekt🔎: Früher ging man davon aus, dass der Gartenschläfer in Sachsen-Anhalt nur im Nationalpark Harz vorkommt. Inzwischen wurden aber tote Tiere im Raum Königshütte gefunden, also außerhalb des Parks. In unserem Projekt wollen wir herausfinden, wo der Gartenschläfer tatsächlich noch lebt und ob die Vorkommen außerhalb des Nationalparks von denen im Park geografisch isoliert sind. Damit erweitern wir die bundesweite „Spurensuche Gartenschläfer“, die der BUND, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ausgerufen haben, um die Projektregion Sachsen-Anhalt.
 
❗ Für die Suche nach dem kleinen Bilch und seinen Schutz brauchen wir eure Hilfe. Habt ihr einen Gartenschläfer in Sachsen-Anhalt gesehen oder tot aufgefunden? Meldet uns eure Beobachtung unter folgender Adresse – wenn möglich mit den genauen Koordinaten des Fundorts, Datum, Uhrzeit und einem Foto: TierdesJahres@DeutscheWildtierStiftung.de.
 
Weitere Infos zum Projekt findet ihr auf unserer Website (Link in Bio) oder hier:  https://bit.ly/forschungsprojekt-gartenschlaefer
 
@bund_bundesverband @senckenbergworld @jlu.giessen #gartenschläfer #bilch #tierdesjahres #spurensuche #forschungsprojekt #sachsenanhalt #harz #deutschewildtierstiftung
Schaut mal, welche Tiere unsere Wildtierkameras be Schaut mal, welche Tiere unsere Wildtierkameras bei unserem kürzlich erfolgten Fischottermonitoring in Klepelshagen erfasst haben. 🤗
 
Welcher Schnappschuss ist euer Favorit? 📷
🦊🦡🪶🦌🦫
 
#wildtiere #wildtierkamera #fuchs #reiher #dachs #biber #reh #monitoring #klepelshagen #deutschewildtierstiftung
Er hat weder Beine noch Augen oder Ohren, dafür d Er hat weder Beine noch Augen oder Ohren, dafür die Kraft von zehn Herzen und eine Muskelleistung, die ihn das 60-Fache seines Körpergewichts stemmen lässt. 🪱 Damit zählt der Regenwurm zu den stärksten Tieren der Welt, wenn man seine Kraft in Relation zur Größe setzt. Von dem einen Regenwurm zu sprechen ist allerdings nicht ganz richtig: Allein in Deutschland kommen 46 verschiedene Regenwurmarten vor, weltweit sind es über 3000. Einer der bekanntesten Vertreter in unseren Gärten ist der Tauwurm alias Regenwurm, Lumbricus terrestris. Er wird bis zu 30 Zentimeter lang und kann einen Durchmesser von 15 Millimetern erreichen. Wer wissen möchte, wo vorn und wo hinten ist beim Wurm, sollte nach der gürtelartigen Verdickung schauen: Sie befindet sich im vorderen Drittel, also näher am Kopf.
 
Im Mai ist eine der Hauptpaarungszeiten beim Regenwurm. Wenn es um die 15 Grad warm und der Boden feucht ist, herrschen gute Bedingungen. Dann kriechen die Würmer aus dem Erdboden an die Oberfläche – für Gärtner der ideale Zeitpunkt, um Regenwürmer zu zählen. 💧 Denn so können sie feststellen, wie es um die Qualität ihres Gartenbodens steht. Wer viele Regenwürmer im Boden hat, der hat humusreiche, lockere Erde, in der sich Pflanzenwurzeln gut verankern und Obst wie auch Gemüse gut gedeihen. 🌱 Da Regenwürmer sehr lichtempfindlich sind, solltet ihr zum Zählen eine Rotlichttaschenlampe verwenden. 🔦
 
Die Paarung selbst dauert oft mehrere Stunden. Die Regenwürmer legen sich dazu in entgegen gesetzter Richtung mit den Bauchseiten so aneinander, dass die Samentaschen des einen Tieres dem Gürtel des anderen gegenüber liegt. So können sie ihre Samen austauschen. Klebriger Schleim und spezielle Klammerborsten sorgen dafür, dass die beiden Würmer während der Paarung eng miteinander verbunden bleiben. (Quelle: https://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/38.htm)
 
Mehr dazu lest ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/regenwuermer
 
#regenwurm #wurm #humus #erde #garten #gärtnern #mai #frühling #natur #deutschewildtierstiftung
Wusstet ihr, dass mehr als 70 Prozent aller Wildbi Wusstet ihr, dass mehr als 70 Prozent aller Wildbienenarten in Deutschland im Erdboden nisten? 🐝 Die übrigen Arten leben entweder parasitisch oder nisten in oberirdischen Hohlräumen wie in Pflanzenstängeln, Mauerritzen oder in wurmstichigem Altholz. Und dann gibt es noch unsere Wildbiene des Monats Mai, die vermutlich die speziellsten Nistansprüche von allen hat. Der deutsche Name verrät es bereits: Die Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor) nistet ausschließlich in Schneckenhäusern. 🐚 Die Zweifarbigkeit ist bei der kontrastreichen Färbung der Weibchen gut zu sehen. Ihre  dichte Behaarung ist  schwarz, der Hinterleib mit seiner Bauchbürste ist auffällig rostrot gefärbt.  Die etwas kleineren Männchen sind in der Regel blasser gefärbt.
 
Was ihren Nistplatz angeht, ist die Art äußerst anspruchsvoll. Ab April beginnen die Weibchen damit, nach leeren Gehäusen von Schnirkel-, Strauch- oder Bänderschnecken zu suchen, um darin ihre Nester anzulegen. 🐚 Diese werden zunächst mit einem Brei aus Speichel und zerkauten Pflanzenstücken beklebt, bevor die Weibchen mit der Brutversorgung durch Pollen und Nektar beginnen. Nach der Eiablage wird die Brutzelle mit einer Trennwand aus Pflanzenmörtel geschlossen. Meistens wird nur eine Brutzelle pro Schneckenhaus gebaut, wobei unter guten Bedingungen auch Nester mit bis zu sechs Zellen entstehen können. Das Nest wird fertiggestellt, indem das Gehäuse mit Sand, Erde und kleinen Steinen und zum Schluss noch einmal Pflanzenmörtel verschlossen wird, um es vor Nesträubern zu schützen. Das Weibchen dreht das Schneckenhaus anschließend um und bedeckt es zur Tarnung mit Grashalmen, Nadeln, Zweigen oder Blättern.
 
Wenn ihr mehr über die Zweifarbige Schneckenhausbiene erfahren möchtet, dann lest den Beitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/zweifarbige_schneckenhausbiene
 
Bilder 1 und 3: ©imageBROKER.com / C. Bosch
Bild 2: ©František Šaržík / CC BY 3.0 /
Bild 4: ©gailhamshire / CC BY-SA 2.0 /
 
#wildbienen #zweifarbigeschneckenhausbiene #osmiabicolor #bienen #schneckenhaus #deutschewildtierstiftung
Eurasische Fischotter (Lutra lutra) sind in vieler Eurasische Fischotter (Lutra lutra) sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Tiere. 🦦 Die kleinen Räuber jagen fast ausschließlich im Wasser, sind elegante Schwimmer und exzellente Taucher. Ihr extrem dichtes Fell mit bis zu 70.000 Haaren pro Quadratzentimeter schützt sie dabei vor Nässe und Kälte. Doch dieser Pelz wurde ihnen jahrzehntelang zum Verhängnis, da sie seinetwegen exzessiv bejagt und nahezu ausgerottet wurden. In den 1960er-Jahren wurde der Fischotter daher unter strengen Schutz gestellt und dank zahlreicher Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand gebietsweise wieder erholt. Von ihrer früheren Häufigkeit sind die Fischotter jedoch immer noch weit entfernt.
 
Auf den Flächen unseres Guts Klepelshagen fühlen sich die Fischotter dank der großflächigen Renaturierung und des Erhalts natürlich bewachsener Uferzonen besonders wohl. Seit Februar dieses Jahres führen wir ein Fischottermonitoring durch, um uns einen Überblick über die Bestände zu verschaffen. 🔎 Einen interessanten Bericht darüber findet ihr auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/fischottermonitoring
 
#fischotter #otter #klepelshagen #monitoring #naturschutz #artenschutz #deutschewildtierstiftung
So langsam wird das Wetter besser und die Sonne lässt sich öfter blicken. ☀ Was könnte man da Schöneres machen, als die Zeit draußen in der Natur zu verbringen? 💚 Besonders mit Kindern gibt es viel zu entdecken. 🐞🍃 In unserem Forscherbuch geben wir Tipps, wie die Suche mit Teamwork und Fantasie noch spannender wird. Die Spielesammlung gibt über 80 Anregungen für jede Menge erlebnisreiche Wald- und Wiesentage. Also Becherlupen schnappen und ab in die Natur! 🔎 Das Forscherbuch könnt ihr auf unserer Website bestellen oder als PDF herunterladen (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/forscherbuch 
 
#natur #frühling #sonne #kinder #forschen #abindienatur #becherlupe #deutschewildtierstiftung
Jetzt im Mai ist die Mahd in vollem Gange. 👨‍ Jetzt im Mai ist die Mahd in vollem Gange. 👨‍🌾 Riesige Mähwerke mit Arbeitsbreiten bis zu 15 Metern schneiden das Gras auf den Wiesen. Anschließend wird es als Heu oder Silage an die Kühe verfüttert oder in einer Biogasanlage zu grüner Energie umgewandelt. Was für Landwirte eine notwendige Ernte ist, ist für frisch geborene Rehkitze, junge Feldhasen oder die Gelege seltener Wiesenvögel häufig das Ende. Es ist nicht einmal ein Wettlauf mit dem Tod, denn die jungen Wildtiere flüchten noch nicht. 🐇🦌🐦
 
Ehrenamtliche Rehkitzretter versuchen, den vielfachen Tod auf den Wiesen zu verhindern: Sie stehen in diesen Zeiten vor Sonnenaufgang auf und nutzen modernste Technik, um Wildtiere am Erdboden auszumachen. Mit Drohnen, die eine Wärmebildkamera tragen, erkennen sie aus der Luft, ob unten ein Wildtierherz schlägt. Die Effektivität der Drohnensuche ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass neben Rehkitzen auch Junghasen, die anfangs nicht größer als ein Tennisball sind, mit geübtem Pilotenauge sicher gefunden werden. 🐇 Wenn die Wildtierretter nicht nur nach Kitzen und Junghasen, sondern auch nach Bodenbrütern Ausschau halten, werden aus den Tierschützern auch noch Artenschützer. Denn während Tod und Verstümmelung bei Rehkitzen dringende Tierschutzprobleme sind, bedeuten Gelege- und Jungvogelverluste bei Wiesenvögeln enorme Rückschläge für den Artenschutz. 🥚
 
Gemeinsam mit der Deutschen Wildtierrettung e.V. haben wir einen neuen Ratgeber zum Wildtierschutz bei der Mahd veröffentlicht. 🦌  Neben Rehkitzen stehen dabei vor allem Wiesenbrüter im Fokus. Den Ratgeber könnt ihr kostenlos über unserer Website bestellen (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/wildtierschutz-mahd
 
@deutschewildtierrettung
#mahd #landwirtschaft #rehkitz #rehkitzrettung #wiesenvogel #vögel #feldhase #artenschutz #wildtiere #deutschewildtierstiftung
Über diese Post haben wir uns ganz besonders gefr Über diese Post haben wir uns ganz besonders gefreut. 💌😊
 
Ende Februar waren wir gemeinsam mit unserem Projektpartner Neuntöter e. V. an der Schule Grumbrechtstraße in Hamburg. Im Rahmen des Projektes „Spatzenretter Hamburg – Weltstadt rettet Weltvogel“ haben wir dort 12 Nistkästen angebracht. Die Kinder aus den Jahrgängen 2-4 konnten bei der Aktion viel über den Spatz lernen. Natürlich durften sie auch selbst aktiv werden, indem sie die Nistkästen vor der Montage nummeriert und mit Nistmaterial befüllt haben. 🐦 Als Dankeschön für die Aktion haben uns die Kinder diese schönen, selbst gebastelten Spatzenkarten und Bilder zugeschickt. 💚 Vielen Dank!
 
@neuntoeter_ev
#spatz #vögel #nisthilfe #vogelhaus #naturbildung #natur #artenschutz #schule #hamburg #deutschewildtierstiftung
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

 

Facebook

Folge uns auf Facebook

 

Twitter

Folge uns auf Twitter
Tweets by DeWiSt92

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

Spendenkonto

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
Info@DeutscheWildtierStiftung.de

KOSTENLOSER NEWSLETTER

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Wildbiene.org
© Copyright - Video Startseite by DeWiSt - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen