• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Presse
  • Bestellformular
  • Kontakt
Wildbienen
  • Projektregion
    • Berlin
    • Hamburg
    • München
  • Kurz gefasst
  • Wildbienen
    • Wildbiene des Monats
    • Pflanze des Monats
    • Wildbienen in Deutschland
    • Auch Hummeln sind Wildbienen!
    • Rote Liste der Wildbienen
    • Wildbienen-Monitoring
    • Konkurrenz Wildbienen – Honigbienen
  • Praxis
    • Wildbienenschutz in der Stadt
    • Wildbienenschutz im Garten
    • Anlegen einer Wildblumenwiese
    • Das Wildbienenhotel
    • Das richtige Blütenangebot
    • Wildbienen und Gründächer
    • Vegetationskartierung
  • Lehrpfad
  • Materialien
    • Videos
    • Quiz
    • Downloads
    • Broschüren
    • Wanderausstellung
    • Bildungskoffer
  • Team
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wildbienenprojekte in Hamburg, Berlin und München

Wir müssen den seltenen Wildbienen helfen! Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung im Jahr 2015 ein großes Schutzprojekt in Hamburg gestartet. Zusammen mit engagierten Partnern legen wir so viele wildbienenfreundliche Flächen wie möglich an. Seit 2018 sind wir auch in Berlin und München für den Wildbienenschutz aktiv!

In Berlin arbeiten wir eng mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz zusammen. In verschiedenen Berliner Bezirken erproben wir eine bestäuberfreundliche Grünflächenpflege. Das Projekt in München wurde durch den Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der Glücksspirale gefördert und ist Ende 2022 ausgelaufen. Erfahren Sie mehr über die durchgeführten Schutzmaßnahmen auf unserer Projektseite!

Link zu: Hamburg mit interaktiver Karte

HAMBURG

… brummt!

Seit 2015 setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung für den Schutz von bestäubenden Insekten ein. Wir schaffen artenreiche Blühflächen im städtischen Raum und fördern naturnahes Gärtnern. Die norddeutsche Stadt mit dem Gruß „Hummel Hummel“ ist bereits viel wildbienenfreundlicher geworden.

Finanziert durch:

Link zu: Berlin

BERLIN

… blüht auf!

Seit 2018 führen die Deutsche Wildtier Stiftung und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen für Wildbienen. Auch die Grünflächenpflege soll zukünftig flächendeckend insektenfreundlich sein.

Gefördert durch:

Link zu: München

MÜNCHEN

… floriert!

Auch in der drittgrößten Stadt Deutschlands war die Deutsche Wildtier Stiftung von 2018 bis Ende 2022 aktiv. Dank der Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds konnten wir zahlreiche Flächen wildbienenfreundlich gestalten und viele Umweltbildungsprojekte durchführen.

Gefördert durch:

Aktuelles aus den Projekten

Webinar: Wildbienen fördern in Gemeinschaftsgärten

14. Oktober 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/10/IMG_7027.jpg 4032 3024 Manuel Pützstück https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Manuel Pützstück2019-10-14 15:11:452019-10-14 15:13:08Webinar: Wildbienen fördern in Gemeinschaftsgärten

Artenreiches Grünland in Wilhelmsburg!

14. Oktober 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/10/2019_05_24_StAAw_Blüfl_südlTrafohaus_Foto_Gisela_Bertram_P1370828.jpg 3000 4000 Manuel Pützstück https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Manuel Pützstück2019-10-14 11:44:322019-10-14 11:47:25Artenreiches Grünland in Wilhelmsburg!

Deutsches Bienenjournal: Sonderheft „Wildbienen-Spezial“ jetzt verfügbar!

1. Oktober 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/10/Bienenjournal.png 792 594 Manuel Pützstück https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Manuel Pützstück2019-10-01 12:03:272019-10-01 15:51:23Deutsches Bienenjournal: Sonderheft „Wildbienen-Spezial“ jetzt verfügbar!

Bezugsfertig: Nisthilfen auf Münchner Friedhöfen

26. September 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/09/Neuer-Südfriedhof.jpg 1704 2272 Kristin Böhm https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Kristin Böhm2019-09-26 13:33:312019-10-01 15:44:52Bezugsfertig: Nisthilfen auf Münchner Friedhöfen

Eine  Wildblumenwiese entwickeln – wie geht das?

2. September 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/09/IMG_9381.jpg 3024 4032 Stella Weweler https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Stella Weweler2019-09-02 14:10:582019-09-02 15:17:33Eine  Wildblumenwiese entwickeln – wie geht das?

Welche Pflanzen fördern Wildbienen? Unsere neuen Pflanzenlisten sind da!

26. Juli 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/07/wild-mallow-4301680_1920.jpg 1281 1920 Stella Weweler https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Stella Weweler2019-07-26 16:19:522020-02-17 13:49:54Welche Pflanzen fördern Wildbienen? Unsere neuen Pflanzenlisten sind da!

Mehr über unsere Blühflächen

21. Juni 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/06/2019_05_24_StAAw_Blüfl_südlTrafohaus_Foto_Gisela_Bertram_P1370897.jpg 3000 4000 Julia Battermann https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Julia Battermann2019-06-21 14:58:522019-06-21 15:00:52Mehr über unsere Blühflächen

Eröffnung der neuen Fläche im Regierungsviertel Berlin-Mitte

17. Juni 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/06/7_190613_Bln_blueht_auf_projektfl.jpg 1100 1554 Manuel Pützstück https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Manuel Pützstück2019-06-17 11:43:282019-06-17 12:18:01Eröffnung der neuen Fläche im Regierungsviertel Berlin-Mitte

Welche Hummel ist das? Der neue Ratgeber ist da!

12. April 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/04/Hummelratgeber.png 433 304 Manuel Pützstück https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Manuel Pützstück2019-04-12 15:06:572019-04-12 15:06:57Welche Hummel ist das? Der neue Ratgeber ist da!

Jetzt wird es bunt! Flächen auf dem Ohlsdorfer Friedhof werden aufgewertet!

12. April 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/04/IMG_3740.jpg 480 640 Manuel Pützstück https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Manuel Pützstück2019-04-12 14:55:552019-04-12 14:56:30Jetzt wird es bunt! Flächen auf dem Ohlsdorfer Friedhof werden aufgewertet!

DIE WIESE – ein Paradies für zahlreiche Wildbienen

4. April 2019
Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2019/04/beitragsbild_wiese_nautilusfilm_polyband-1-680x380.jpg 380 680 Manuel Pützstück https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Manuel Pützstück2019-04-04 14:41:442019-04-04 15:40:21DIE WIESE – ein Paradies für zahlreiche Wildbienen

Was sind Wildbienen?

Weiterlesen
https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Christian Schmid-Egger https://www.wildbiene.org/wp-content/uploads/2020/06/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Christian Schmid-Egger2019-03-28 09:47:072019-05-02 13:58:13Was sind Wildbienen?
Seite 11 von 13«‹910111213›»

Bildquellen

  • DeWiSt_Logo_2017: Bildrechte beim Autor

Neues von der
Deutschen Wildtier Stiftung

Instagram-Feeds

deutsche.wildtier.stiftung

Der Gartenschläfer erobert Deutschlands Plakatwä Der Gartenschläfer erobert Deutschlands Plakatwände. Seit einigen Wochen könnt ihr den kleinen Bilch auf vielen digitalen Postern in verschiedenen Großstädten entdecken. Im Rahmen unserer bundesweiten Kampagne möchten wir der bedrohten Art zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
 
Ein großes Dankeschön an alle, die den QR-Code bereits gescannt und direkt online für den Gartenschläfer gespendet haben. Dank eurer Spende können wir noch vorhandene Bestände des Gartenschläfers aufspüren und mit Wildkameras und Spurentunneln nach noch nicht erfassten Vorkommen suchen. So können wir gemeinsam dazu beitragen, dass sich sein Bestand stabilisiert und der kleine Schläfer uns erhalten bleibt. 💚
 
Auch bei der Wall GmbH möchten wir uns noch mal ganz herzlich bedanken: Sie hat uns die Außenwerbeflächen kostenlos zur Verfügung gestellt und unterstützt so unsere Bemühungen für den Gartenschläfer. 🙏🏻👏
 
Music by audionautix.com
 
#gartenschläfer #bilche #tierdesjahres #artenschutz #naturschutz #deutschewildtierstiftung
Jedes Jahr zum Frühlingsbeginn bietet sich in Kie Jedes Jahr zum Frühlingsbeginn bietet sich in Kiesgruben, Hochwasserdämme oder Flussauen ein wahres Naturschauspiel. Mit etwas Glück könnt ihr hier Hunderte bis Tausende etwa honigbienengroße, schwarzgraue Wildbienenweibchen beobachten, die leuchtend gelbe Weidenpollen an ihren Hinterbeinen in ihre Bodennester transportieren. Es handelt sich um unsere Wildbiene des Monats März: die Große Weiden-Sandbiene (𝘈𝘯𝘥𝘳𝘦𝘯𝘢 𝘷𝘢𝘨𝘢). 🐝

🐝 Die Art ist in ganz Deutschland bis in eine Höhe von 1000 Metern verbreitet, der Schwerpunkt ihres Vorkommens liegt in den großen Flusstälern. Sie kommt überall dort vor, wo leichte Böden mit Sand oder Kies zusammen mit Weiden auftreten. In geeigneten Lebensräumen kann sie in hohen Populationsdichten auftreten.

🐝 Die Große Weiden-Sandbiene  lebt solitär und nistet unterirdisch an vegetationsarmen, sandigen oder kiesigen Bodenstellen. Die Weibchen graben hier einen 25 bis 60 cm tiefen Hauptgang mit Seitengängen, an deren Ende die Brutzellen liegen. Jedes Mal, wenn das Weibchen das Nest verlässt, wird der Eingang erneut verscharrt. Durch die so entstehenden kleinen Erdanhäufungen sind die Nester auf ebenen oder schwach geneigten Flächen wie Brachen, Böschungen, Acker- und Waldränder oder auf Sandwegen gut zu erkennen.

🐝 Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei der Weiden-Sandbiene um eine oligolektische, auf Weiden spezialisierte Art. Das bedeutet, dass die Weibchen ausschließlich den Pollen der Pflanzengattung Salix (𝘚𝘢𝘭𝘪𝘤𝘢𝘤𝘦𝘢𝘦) für die Brutversorgung nutzen. Die wichtigste Pollenquelle ist dabei die früh blühende Salweide.

➡ Möchtet ihr mehr über die Wildbienenarten Deutschlands lernen? Dann schaut einmal in unseren kostenlosen Ratgeber „Wildbienen“ (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/wildbienen-ratgeber
 
#wildbienen #großeweidensandbiene #bienen #tiere #artenschutz #deutschewildtierstiftung
Heute ist Pflanz-eine-Blume-Tag! 🌷 Blumen sind Heute ist Pflanz-eine-Blume-Tag! 🌷 Blumen sind nicht nur schön anzusehen, sie bilden auch die Nahrungsgrundlage für Wildbienen und eine Vielzahl weiterer heimischer Insekten. 🐝🦋🦗🐞
 
Wildbienen nutzen ein großes Spektrum verschiedener blühender Pflanzen, um Pollen und Nektar für ihren Nachwuchs zu sammeln. Viele Arten sind dabei hoch spezialisiert und können nur eine oder wenige Pflanzenarten nutzen. Mit einer gezielten Auswahl von geeigneten Futterpflanzen kann man sehr viele spezialisierte Wildbienenarten fördern. Bienenarten, die nicht auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind, nutzen diese Pflanzen ebenfalls. 🐝
 
Wir zeigen euch hier, mit welchen Pflanzenarten ihr ein umfangreiches Blühangebot für Wildbienen schafft. 🌻🌷 So könnt ihr nicht nur eure Gärten und Balkone verschönern und bunter machen, sondern auch aktiv zum Erhalt der heimischen Insektenvielfalt beitragen.
 
Eine passende Saatgutmischung findet ihr übrigens auch in unserem Shop (Link in Bio):➡ https://bit.ly/Wildblumensamen
 
#pflanzeineblumetag #blumen #frühling #wildbienen #insekten #blüten #artenvielfalt #deutschewildtierstiftung
Ihr habt Wildtierkameras im Norden von Sachsen-Anh Ihr habt Wildtierkameras im Norden von Sachsen-Anhalt aufgestellt? Dann möchten wir euch um eure Hilfe bitten. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Wildkatzen im Norddeutschen Tiefland“ haben wir in der Colbitz-Letzlinger Heide Wildkatzen mit GPS-Halsbändern ausgestattet. 🐈 Einige Tiere haben das Gebiet nun offensichtlich verlassen, denn wir haben keinen Kontakt mehr zu ihren Sendern. Auch die Fotofallen im zentralen Untersuchungsgebiet erfassen die markierten Wildkatzen nicht mehr. Mithilfe eines Funksignals muss unser Projektleiter Malte Götz die Tiere aber regelmäßig auffinden, um die im Halsband gespeicherten Aufenthaltsorte auf Distanz auszulesen. Bilder verdächtiger Wildkatzen mit Senderhalsband helfen ihm, die vermissten Tiere wiederzufinden. Sollte eure Wildkamera also eine Wildkatze erfassen, meldet euch gerne direkt bei Malte Götz: M.Goetz@DeutscheWildtierStiftung.de.
 
➡ Zum Projekt: Seit 2020 besendern wir  in der Altmark Wildkatzen mit GPS-Sendern. Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Tiere hier zum Teil extrem große Räume nutzen und weite Wanderungen unternehmen. Auch im Harz hat Malte Götz bereits Abwanderungen markierter Wildkatzen über Strecken von 30 bis 60 Kilometern dokumentiert. Ziel der Studie ist es, die Ansprüche der streng geschützten Art an Lebensräumen fernab der Mittelgebirge zu untersuchen. Einst zurückgedrängt in den Harz, haben Europäische Wildkatzen in Sachsen-Anhalt innerhalb der letzten 20 Jahre wieder einige alte Lebensräume zurückerobert, auch in der Altmark, entlang der Elbe und im Fläming.
 
➡ Weitere Informationen zum Projekt findet ihr auf unserer Website (Link in Bio): https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/wildkatzen-auf-der-spur
 
#wildkatze #katze #wald #wildkamera #sachsenanhalt #forschungsprojekt #artenschutz #deutschewildtierstiftung
Für den Rothirsch ist wie für alle anderen Pflan Für den Rothirsch ist wie für alle anderen Pflanzenfresser im Februar und März Kräftesparen angesagt. Jede Störung, die die Tiere aufscheucht, bedeutet einen unnötigen Energieverlust. Um Wald und Wild zu schonen, bitten wir dringend darum, die Rückzugsräume der Tiere gerade im Spätwinter zu achten und im Wald auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben. 🌳
 
🦌 Rothirsche werfen jedes Jahr vor dem Frühjahr ihr Geweih ab, um Platz für ein neues zu machen. Knochenfressende Zellen, sogenannte Osteoklasten, zerstören als Folge des sinkenden Hormonspiegels die Knochensubstanz zwischen dem Geweih und den knöchernen Stirnzapfen, den sogenannten Rosenstöcken, am Kopf des Tieres. Dadurch löst sich die Geweihstange. In etwa 150 Tagen wächst ihnen dann ein meist etwas größerer Kopfschmuck, der vor allem dem Imponiergehabe und dem Kampf rivalisierender Männchen während der Paarungszeit dient. Das schnelle Knochenwachstum ist eine Meisterleistung der Natur – und verlangt dem Organismus der Tiere einiges ab. Und das in der Zeit, in denen die Energiereserven zur Neige gehen und das Nahrungsangebot noch immer winterlich knapp ist.
 
🦌 Da Rothirsche ihre Geweihe meist im Verborgenen verlieren, sind Stangensammler oft abseits der Waldwege unterwegs – und scheuchen das ruhebedürftige Wild auf. Wenn die Vegetation noch immer in der Winterruhe ist, weichen Rothirsche zwangsläufig auf Knospen und Baumrinde aus, um die verlorene Energie wieder aufzufüllen. Würden wir den Wildtieren in der für sie schwierigsten Zeit des Jahres das Leben nicht noch schwerer machen, würde daher auch der Wald profitieren. Aus juristischer Sicht ist die Sache sowieso eindeutig: Abwurfstangen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des zuständigen Jägers gesammelt werden, liegt die nicht vor, erfüllt das Sammeln den Tatbestand der Wilderei. Statt also für ein hübsches Deko-Objekt Tiere zu stören, sollte man die verlorenen Geweihe denen überlassen, die wirklich davon profitieren: den kleinen Waldbewohnern wie Mäusen und Eichhörnchen. Ihnen dienen die Abwurfstangen als wertvoller Mineralstoff- und Vitaminlieferant. 🐭🐿
 
#rothirsch #geweih #wildtiere #wald #artenschutz #abwurfstangen #deutschewildtierstiftung
Heute ist Welttag des Artenschutzes. 💚 Ein Tier Heute ist Welttag des Artenschutzes. 💚 Ein Tier, welches ohne Artenschutzmaßnahmen in Deutschland kaum mehr zu finden wäre, ist der Schreiadler. 🦅 In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gibt es noch 130 Paare. In Sachsen-Anhalt brütet noch ein einziges Paar. In allen anderen Bundesländern ist der scheue Adler, der versteckt im Wald lebt und seine Beute meist am Boden pirschend schlägt, längst ausgestorben. Vor allem die intensive Land- und Forstwirtschaft haben dem Schreiadler in den vergangenen Jahrzehnten zu schaffen gemacht. Immerhin: Verschiedene Artenschutzprojekte haben seinen Bestand auf sehr niedrigem Niveau stabilisiert.
 
❗Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien stehen die Schutzbemühungen nun vor einer neuen Herausforderung. Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik werden dem Schreiadler großräumig weitere Nahrungsflächen durch Störung und Barrierewirkung entziehen. Die größte Gefahr liegt jedoch in dem Verlust einzelner Schreiadler durch Kollision mit Windkraftanlagen. Jedes einzelne Schlagopfer wirkt sich negativ auf die Populationsentwicklung aus. Schreiadler sind deutschlandweit am stärksten vom Ausbau der Windenergie bedroht. 

‼ Die Deutsche Wildtier Stiftung ist für eine Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien, aber sie fordert auch: Mehr Tempo bei der Energiewende darf nicht gleichzeitig das Artensterben beschleunigen. Sie plädiert daher für die Einhaltung von absoluten Mindestabständen von drei Kilometern zwischen Windkraftanlagen und den Brutstandorten des Schreiadlers. Außerdem muss es weitreichende Abschaltauflagen in Zeiten mit erwartbar hoher Flugaktivität der gefährdeten Arten geben. Anders sind die gleichwertigen Belange von Klimaschutz und Artenschutz nicht in Einklang zu bringen.

➡ Weitere Informationen dazu findet ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio): https://bit.ly/schreiadler_ 

#tagdesartenschutzes #schreiadler #wildtiere #wald #artenschutz #adler #deutschewildtierstiftung
Forschung an heimischen Wildtieren hat in Deutschl Forschung an heimischen Wildtieren hat in Deutschland Seltenheitswert. Alle zwei Jahre schreibt die Deutsche Wildtier Stiftung daher ihren Forschungspreis aus. 🔎 Denn egal ob Feldhamster, Wiesenweihe oder Großes Mausohr: Forschung kann dabei helfen, Wildtiere und Zusammenhänge zwischen Mensch und Tier besser zu verstehen und, wo nötig, Schutzmaßnahmen effizienter einzusetzen. 🐹 🦇
 
➡ Bis zum 31. Mai 2023 können sich Wissenschaftler aller Fachbereiche, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen, um den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis bewerben. Die Bewerbung mit den in den Richtlinien genannten Unterlagen ist unter Ausschluss des Rechtsweges ausschließlich auf digitalem Weg (max. 6 MB) zu schicken an: Forschungspreis@DeutscheWildtierStiftung.de.
 
➡ Die Ausschreibungsunterlagen findet ihr auf unserer Website (Link in Bio): https://bit.ly/forschungspreis-2023
 
🦇 Der aktuelle Forschungspreisträger ist der Fledermausforscher Dr. Simon Ripperger. Er studiert das soziale Lernen von Fledermäusen, um herauszufinden, wie die Tiere Informationen zum Beispiel über ihre Sommer- und Winterquartiere von Generation zu Generation weitergeben. Wie genau das Forschungsprojekt bisher verlaufen ist, zeigen wir euch in den nächsten Tagen.
 
#forschungspreis2023 #forschungspreis #feldhamster #wiesenweihe #fledermaus #wildtiere #forschung #deutschewildtierstiftung
🌳Gewinnspiel🌳 Passend zum Kinostart von „ 🌳Gewinnspiel🌳

Passend zum Kinostart von „DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE“ verlosen wir 3x2 Kino-Gutscheine für den Film. 📽

➡ Um die Gutscheine zu gewinnen, verratet uns einfach in einem Kommentar unter diesem Post, mit wem ihr den Film gerne anschauen möchtet. 📽 Wir drücken euch die Daumen! 🍀

📌 Das gibt es zu gewinnen: 3x2 Kino-Gutscheine für den Film „DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE“ (Kinostart: 09.03.2023). Die Kino-Gutscheine können für die Preview von „DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE“ am 05.03.2023 um 15 Uhr im Abaton Kino, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg, genutzt werden. Alle, die an diesem Tag keine Zeit haben oder nicht aus Hamburg kommen, können die Gutscheine bis zum 31.05.2023 bundesweit in den Kinos einlösen.

📌 Mitmachen könnt ihr bis zum 28.02.23, 23.59 Uhr.

📌 Die Gewinnerinnen und Gewinner werden binnen sechs Tagen nach Ablauf des Gewinnspiels per Direktnachricht kontaktiert. Die Gewinne werden anschließend per E-Mail versandt. Melden sich die Gewinnerinnen und Gewinner nicht innerhalb von zwei Tagen zurück, verfällt der Gewinnanspruch.

[Werbung/Gewinnbeistellung]

*Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert.

**Es gelten unsere allgemeinen Gewinnspiel- und Datenschutzbestimmungen:

https://www.deutschewildtierstiftung.de/teilnahmebedingungen-facebook 

https://www.deutschewildtierstiftung.de/datenschutz

#gewinnspiel #dieeiche #naturfilm #kino #film #deutschewildtierstiftung
Naturfilm-Liebhaber aufgepasst: Am 5. März gibt e Naturfilm-Liebhaber aufgepasst: Am 5. März gibt es im Hamburger Abaton Kino eine Preview des beeindruckenden Kinofilms „DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE“. Im Anschluss an den Film stehen Hans-Ulrich Netz vom Hamburger Amt für Naturschutz und Grünplanung und unser Forstwissenschaftler Dr. Sebastian Brackhane für Fragen zur Verfügung. 🌳

Im Film „DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE“ geben die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier und Michel Seydoux, einen Einblick in den Lebensraum, den der majestätische Baum vielen Lebewesen bietet. Die Jahreszeiten ändern sich, aber die Bewohner bleiben die gleichen: das flinke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen und viele andere Lebewesen. 📽

📌 Termin und Veranstaltungsort: Sonntag, 05. März um 15 Uhr im Abaton Kino, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg

📌 Tickets für die Preview gibt es an der Abendkasse oder hier im Vorverkauf: https://www.abaton.de/!Die_Eiche_-_Mein_Zuhause

📌 Bundesweiter Kinostart: Donnerstag, 09. März 2023

[Werbepartnerschaft]

#naturfilm #dieeiche #kino #film #natur #deutschewildtierstiftung
Autofahrer, Biker und Rollerfahrer sollten in den Autofahrer, Biker und Rollerfahrer sollten in den nächsten Tagen vorsichtig fahren. Denn auf den Straßen sind die ersten Kröten unterwegs. 🐸 Die Erdkröte (Bufo bufo), unsere größte heimische Krötenart, zählt zu den ersten Amphibien, die ab Ende Februar ihre Winterquartiere verlassen und sich zu ihren Laichgewässern aufmachen.
 
🌙 Sobald die Temperaturen in der Nacht regelmäßig nicht mehr unter fünf Grad fallen und die Witterung feucht ist, werden die Männchen aktiv – und zwar alle auf einmal. So kann es passieren, dass ihr schon im zeitigen Frühjahr urplötzlich Hunderte Kröten seht, den Rest des Jahres aber keine einzige mehr. Die Weibchen folgen den Männchen etwas später.
 
🚗 Erdkröten gelten laut der Roten Liste in Deutschland zwar als „ungefährdet“, dennoch leben sie gefährlich - vor allem durch den Straßenverkehr. Um sie vor dem Tod auf ihrer Wanderung zu bewahren, sammeln Krötenschützer sie daher während dieser Zeit ein und tragen sie über die Straßen, die ihre Wege kreuzen. Eine andere Schutzmaßnahme sind Krötentunnel, durch die die Tiere sicher unter den Straßen hindurch laufen.
 
🐸 Je kürzer der Weg zum nächsten geeigneten Laichgewässer, desto besser. Ein kleiner naturbelassener Teich im Garten ist daher eine tolle (und schöne) Krötenhilfe. 😊
 
Weitere Infos findet ihr über den Link in der Bio oder hier: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/erste-kroeten-wandern
 
#krötenwanderung #erdkröte #kröte #amphibien #artenschutz #deutschewildtierstiftung
Heute möchten wir euch die Zeichnungen von Jasmin Heute möchten wir euch die Zeichnungen von Jasmin Barl vorstellen. Im Rahmen der Serie „Vögel des Feldes“ hat die österreichische Illustratorin wunderschöne Zeichnungen angefertigt. 🐦 Damit möchte sie auf das stille Verschwinden vieler Vögel der Feldflur aufmerksam machen, welches mit dem Rückgang der Insekten einhergeht. Die Illustrationen zeigen zwölf Vogelarten, die für eine ökologisch wertvolle und artenreiche Acker-, Wiesen- und Weidenlandschaft stehen und mit ihrem Vorkommen anzeigen, ob oder wie intakt dieser Landschaftstyp noch ist.
 
Wenn euch die Zeichnungen genauso gut gefallen wie uns, dann könnt ihr sie euch nach Hause holen. Es gibt sie als hochwertiges A1 Poster sowie als dekorativen Kunstdruckkalender. Mit dem Kauf der Produkte lernt ihr nicht nur die Vögel besser kennen und schmückt euer Zuhause, ihr bewahrt sie auch vor dem Vergessen. Mit einem kleinen Teil des Erlöses unterstützt ihr darüber hinaus die Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung.
 
Kalender und Poster findet ihr hier:
https://pareyshop.de/produkt/wild-und-hund-edition-poster-din-a1-voegel-des-feldes/

https://pareyshop.de/produkt/wild-und-hund-edition-voegel-des-feldes-kunstdruck-kalender-2023/
 
[Werbung]
 
#vögel #braunkehlchen #wiesenpieper #bluthänfling #kiebitz #artenschutz #naturschutz #illustration #deutschewildtierstiftung
Gartenschläfer-Freunde aufgepasst: Wir haben uns Gartenschläfer-Freunde aufgepasst: Wir haben uns gefragt, wem von euch der kleine Bilch schon über den Weg und vor die Linse gelaufen ist. 📷 Wir würden uns freuen, wenn ihr eure Gartenschläfer-Fotos mit uns teilt. Ob spontaner Schnappschuss oder Wildkamera-Aufnahme – wir sind gespannt auf eure persönlichen Gartenschläfer-Momente. Markiert uns in euren Beiträgen und wir teilen die schönsten Bilder auf unserem Kanal.
 
#gartenschläfer #bilche #artenschutz #naturschutz #tierdesjahres #deutschewildtierstiftung
Wohnung gesucht! 🏡 Für Spatz, Star, Meise und Wohnung gesucht! 🏡 Für Spatz, Star, Meise und viele weitere Gartenvögel startet im März die Brutsaison. Wer ihnen einen Nistplatz schaffen will, muss jetzt schnell sein, um noch vor der Brutzeit Nisthilfen im Garten oder auf dem Balkon aufzuhängen. 🐦 So könnt ihr selbst für den Artenschutz aktiv werden. 😊 Aber Achtung: Die Vogelarten bevorzugen unterschiedliche Behausungen. In unserem Onlineshop findet ihr passende Modelle, empfohlen von unseren Expertinnen und Experten.
Den Link zum Onlineshop findet ihr in unserer Bio oder hier: https://shop.deutschewildtierstiftung.de/produkt-kategorie/vogel-nisthilfen/
 
#vögel #gartenvögel #spatz #meise #star #nisthilfen #brutzeit #artenschutz #naturschutz #deutschewildtierstiftung
Kleiner Schläfer sucht Unterschlupf! Der Gartensc Kleiner Schläfer sucht Unterschlupf! Der Gartenschläfer findet in Deutschland immer weniger Lebensraum. Dass er überhaupt noch bei uns vorkommt, ist eine Besonderheit. Darum tragen wir eine große Verantwortung dafür, seinen Bestand zu stabilisieren und seine Art zu erhalten. Um ihm zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, ist in dieser Woche eine bundesweite Plakat-Kampagne gestartet. 💚 Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Wall GmbH, die uns die Außenwerbeflächen kostenlos zur Verfügung gestellt hat und so unsere Maßnahmen für den Gartenschläfer unterstützt. Habt ihr schon eins der Poster mit dem kleinen Bilch entdeckt? Wir freuen uns natürlich, wenn ihr Fotos macht und uns darauf markiert. 😊
 
#gartenschläfer #tierdesjahres #bilche #artenschutz #deutschewildtierstiftung
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Stan Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Hamburg einen Referenten Großspender- / Nachlass-Fundraising (m/w/d) unbefristet und in Teilzeit (24 Stunden pro Woche). 💚
 
➡️ Du wirst ein Teil des Fundraising-Teams und arbeitest daran, neue Großspender wie z. B. Förderstiftungen, Privatpersonen und Unternehmen für die Natur- und Artenschutzprojekte der Deutschen Wildtier Stiftung zu begeistern und mehr Menschen für das Thema gemeinnütziges Vererben zu gewinnen.
 
➡️ Bist du interessiert? Alle Informationen findest du auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/dewist_stellenangebote
 
#stellenangebot #fundraising #naturschutz #artenschutz #greenjobs #jobsinhamburg #deutschewildtierstiftung
In den letzten Tagen haben wir euch viel Spannende In den letzten Tagen haben wir euch viel Spannendes zum Thema Feuchtbiotope erzählt und erklärt, warum deren Erhaltung und Schutz so wichtig sind. Falls ihr es verpasst habt, schaut also unbedingt auf unserem Profil vorbei. 😊 Heute möchten wir euch ein paar Beispiele dafür geben, was wir zum Schutz und zur Wiederherstellung der Feuchtbiotope auf unseren Flächen tun. 
 
Seit ihrer Gründung erwirbt die Deutsche Wildtier Stiftung immer wieder Flächen, um dauerhaft Lebensräume für Wildtiere und Wildpflanzen zu sichern. Ein Beispiel ist das Wildnisgebiet Aschhorner Moor nahe Stade. Darüber hinaus hat die Stiftung zwischen 2007 und 2018 von der Bundesregierung Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) übertragen bekommen. Hier soll sich die Natur insbesondere im Wald ohne menschliche Eingriffe entwickeln. Auf den NNE-Flächen Hornshagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und Tilzow auf der Insel Rügen gibt es auch wertvolle Feuchtbiotope.
 
Viele weitere Informationen zu allen Stiftungsflächen findet ihr über den Link in unserer Bio oder hier: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/wildtierland-nationales-naturerbe
 

Foto 1: H.-G. Hengstmann GmbH - Aschhorner Moor
Foto 2: Deutsche Wildtier Stiftung – Torfmoose
Foto 3: Deutsche Wildtier Stiftung – Wassergraben Hornshagen
Foto 4: E. Haseloff - Moorfrosch
Foto 5: Deutsche Wildtier Stiftung – Wassergraben Hornshagen
Foto 6: Deutsche Wildtier Stiftung – NNE Fläche Tilzow
 
#hornshagen #pcl #tilzow #nationalesnaturerbe #aschhornermoor #moor #feuchtgebiete #feuchtbiotope #natur #deutschewildtierstiftung
Feuchtwiesen gab es einst in vielen Regionen Deuts Feuchtwiesen gab es einst in vielen Regionen Deutschlands, besonders in den Niederungen und Flusstälern. Vor Tausenden von Jahren bildeten sich hier durch Überschwemmungen und Sedimentablagerungen feuchte Bereiche, die durch traditionelle Bewirtschaftung zu Feuchtwiesen wurden. 🌱
 
Im Zuge der zunehmenden Urbanisierung und Intensivierung der Landwirtschaft wurden viele Feuchtwiesen trockengelegt oder in Ackerland umgewandelt. Das hat zu einer drastischen Verringerung ihrer Fläche geführt. In den letzten Jahrzehnten wurden jedoch verstärkt Bemühungen unternommen, Feuchtwiesen wiederherzustellen und zu erhalten.
 
Feuchtwiesen sind wichtige Ökosysteme, die eine Vielzahl von Funktionen übernehmen:
 
🐸 Artenvielfalt: Feuchtwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Besonders für bedrohte Wiesenbrüter bilden sie einen der wichtigsten Lebensräume.
 
💧 Klimaregulierung: Feuchtwiesen nehmen Regenwasser auf und geben es nur langsam wieder ab. So helfen sie dabei, den Wasserkreislauf zu regulieren und Überschwemmungen abzumildern.
 
🌱Bodenschutz: Sie tragen dazu bei, den Boden vor Erosion zu schützen und verhindern, dass Nährstoffe ausgewaschen werden.
 
Foto 1: Michael Tetzlaff – Remontenwiese
Foto 2: Jan Haft – Sumpfdotterblume
Foto 3: Michael Tetzlaff – Ringelnatter
Foto 4: Thomas Martin – Kiebitz
 
#feuchtwiesen #feuchtbiotop #amphibien #wiesenbrüter #feuchtgebiet #umwelt #natur #deutschewildtierstiftung
Heute möchten wir euch zwei weitere Feuchtbiotope Heute möchten wir euch zwei weitere Feuchtbiotope vorstellen. Neben den Mooren bilden auch Auenlandschaften und Bruchwälder vielfältige Lebensräume. 🐸

➡ Bruchwälder sind besonders durch die bewusst herbeigeführte Entwässerung land- und forstwirtschaftlicher Flächen, durch Drainagen oder künstliche Gräben gefährdet.

➡ Auen sind besonders durch Eindeichung oder Begradigungen von Flüssen und Bächen gefährdet. Hierdurch verlieren sie ihre Lebensgrundlage: Wasser.

➡ Aber auch der fortschreitende Klimawandel schwächt die Feuchtgebiete – die heißen Sommer und niederschlagsarmen Jahre lassen sie immer trockener werden.

➡ Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ergreift die Deutsche Wildtier Stiftung auf ihren Flächen vielfältige Maßnahmen wie beispielsweise die gezielte Wiedervernässung der Feuchtlebensräume.
 
Foto 1: Michael Tetzlaff – Erlen-Bruchwald
Foto 2: imageBROKER.com / Ullrich Gnoth - Auenlandschaft
Foto 3: Manfred Sattler – Biber
Foto 4: Michael Tetzlaff – Erlen-Bruchwald
Foto 5: imageBROKER.com / Alfred & Annaliese Trunk – Schwarzstorch
 
#auen #bruchwald #feuchtbiotope #tagderfeuchtgebiete #umweltschutz #naturschutz #deutschewildtierstiftung
Heute widmen wir uns dem wohl bekanntesten Feuchtg Heute widmen wir uns dem wohl bekanntesten Feuchtgebiet, dem Moor. Moore sind nicht nur die Heimat vieler seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Sie regulieren auch den Wasserhaushalt, indem sie überschüssiges Wasser aufnehmen und langsam wieder abgeben. Sie fungieren als Filter, indem sie Nähr- und Schadstoffe aus dem gespeicherten Wasser herausfiltern und nahezu nährstoff- und schadstofffreies Wasser an die Gewässer abgeben. Und nicht zuletzt dienen sie als wichtige Kohlenstoffsenken und tragen zur Regulierung des Klimas bei. ☀
 
Foto 1: Deutsche Wildtier Stiftung – Moor
Foto 2: Michael Tetzlaff – Morgenstimmung im Moor
Foto 3: Martina Begander – Wollgras
Foto 4: Dr. Peter Schmidt – Mosaikjungfer
Foto 5: imageBROKER.com / Kevin Sawford
Foto 6: E. Haseloff – Moorfrosch
Foto 7: Deutsche Wildtier Stiftung - Moor

Grafik Quelle: Mooratlas 2023, Eimermacher/STOCKMAR+WALTER Kommunikationsdesign, CC BY 4.0

Die im Beitrag verwendete Grafik und viele weitere spannende Fakten zu Mooren findet ihr im Mooratlas 2023: https://www.boell.de/de/mooratlas
 
 
#moor #moore #feuchtbiotop #hochmoor #niedermoor #klimaschutz #umwelt #natur #deutschewildtierstiftung
Passend zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februa Passend zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar möchten wir euch in den nächsten Tagen thematisch in die Welt der Feuchtgebiete bzw. Feuchtbiotope entführen. Wir stellen euch die verschiedenen Lebensräume vor und erklären, warum Feuchtgebiete eine so hohe Bedeutung für Natur- und Artenschutz haben. Außerdem geben wir euch einen kleinen Überblick darüber, welche Maßnahmen wir zur Verbesserung und zum Schutz der Feuchtgebiete auf den Flächen der Deutschen Wildtier Stiftung ergreifen. 💚
 
Was genau meint man aber, wenn man von Feuchtgebieten bzw. Feuchtbiotopen spricht? Der Begriff umfasst verschiedene, vom Wasser abhängige Lebensräume wie Auen, Moore, Bruchwälder und Feuchtwiesen.
 
Feuchtgebiete sind wichtige Ökosysteme, die eine Vielzahl von Funktionen übernehmen:
 
🐸 Lebensraum: Sie bilden einen wichtigen Lebensraum für viele gefährdete und seltene Tier- und Pflanzenarten.
 
💧 Wasserregulation: Sie regulieren den Wasserhaushalt, indem sie überschüssiges Wasser aufnehmen und langsam abgeben. Sie tragen damit auch zur Verringerung von Hochwassergefahren bei.
 
☀ Klimaregulation: Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff, was zur Reduzierung des Treibhauseffekts beiträgt.
 
Leider gibt es in Deutschland nur noch wenige intakte Feuchtgebiete, da in den vergangenen Jahrhunderten Feuchtgebiete entwässert wurden, um sie land- und forstwirtschaftlich zu nutzen oder zu bebauen. Durch die Entwässerung wurden z. B. Moore von Kohlenstoffsenken zu Kohlenstoffquellen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind der konsequente Schutz und die Wiedervernässung der Feuchtgebiete sehr wichtig.
 
Foto: Michael Tetzlaff
 
#feuchtgebiete #welttagderfeuchtgebiete #feuchtbiotope #moore #umweltschutz #natur #klima #deutschewildtierstiftung
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Warning: implode(): Invalid arguments passed in /kunden/95643_22113/webseiten/wildbiene-2020/wp-content/plugins/facebook-pagelike-widget/fb_class.php on line 44
Facebook Pagelike Widget

 

Twitter

  • ausnahmsweise mal keine #Wildtiere - aber man freut sich einfach mit. https://t.co/Rhk5ZxCsczvor etwa einer Stunde
  • RT @JagdverbandDJV: Achtung #Wildunfall: April und Mai sind die gefährlichsten Monate. Das Reh ist in jede zweite Kollision verwickelt. Wis…vor etwa einer Stunde
  • RT @PARTRIDGE_NSR: Which measures are needed for an Agri-environmental Scheme (AES) to be able to provide suitable habitat for #farmlandwil…vor etwa einer Stunde
  • RT @ThomasKrumenac1: Mitten unter uns lebt ein Vogel, den nur die Wenigsten schon gesehen haben. Mehr über die Waldschnepfe, eine unserer g…4 Tagen zuvor
  • Tolle Chance für die #Artenvielfalt in der #Feldflur: Der Anbau mehrjähriger #Wildpflanzen-Mischungen (… https://t.co/7PtQrWtiMr4 Tagen zuvor

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

Spendenkonto

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
Info@DeutscheWildtierStiftung.de

KOSTENLOSER NEWSLETTER

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Wildbiene.org
© Copyright - Video Startseite by DeWiSt - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen