Projektfläche Spreebogenpark
Im April 2019 konnten wir den Spreebogenpark im Bezirk Mitte für Wildbienen und andere Bestäuber aufwerten. Auf insgesamt 834 Quadratmetern legten wir zur Förderung der vorher kurzgehaltenen Rasenfläche eine Wildblumenwiese an. Das verwendete Saatgut stammt aus dem Berliner Raum und ist in seiner Artzusammensetzung optimal an die Bedürfnisse der Wildbienen angepasst. Auch viele weitere Bestäuber profitieren von dieser Pflanzenauswahl.
Gegenüber der Wiese wurde im Oktober 2019 zudem ein Wildbienen-Lehrpfad mit einem Schaugarten angelegt. Verschiedene Staudenbeete, Wildblumenwiesen und Nisthabitate geben dort Ideen und Inspirationen für wildbienenfreundliches Gärtnern.
Ergebnis der Wildbienenerfassung:
2019 wurden 25 Wildbienenarten auf der Fläche nachgewiesen. Davon kamen 16 Arten selten und acht Arten verstreut vor, nur die Art Megachile rotundata kam verbreitet vor. Zwei der 25 Arten sind bundesweit als gefährdet eingestuft (Halictus leucaheneus und Lasioglossum sexnotatum) und befinden sich auf Landesebene mit einer weiteren Art (Halictus subauratus) auf der Vorwarnliste. Pollenspezialisten sind ebenfalls mit drei Arten vertreten. Diese oligolektischen Arten sind Colletes daviesanus und Heriades crenulatus (spezialisiert auf Korbblütler) sowie Melitta leporina (spezialisiert auf Schmetterlingsblütler).
Bezogen auf die Größe des Spreebogenparks wirken 25 festgestellte Arten eher wenig. Der Großteil der Grünanlage zeichnet sich aber durch artenarmen, intensiv gepflegten Einheitsrasen aus, der zudem noch stark von Besuchern frequentiert wird. Berücksichtigt man dies, ist das erfasste Artensprektrum als sehr positiv zu bewerten.
Im Jahr 2020 konnten 22 Wildbienenarten nachgewiesen werden, von denen zwei Arten auf Bundesebene gefährdet sind und fünf Arten in Berlin oder Deutschland auf den Vorwarnlisten aufgeführt sind. Vier der Arten gehören zu den Nahrungsspezialisten (oligolektische Arten).
Liste aller auf der Fläche gefundenen Arten
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Bärtige Sandbiene | Andrena barbilabris (Kirby, 1802) | X | |||
Rotbeinige Körbchensandbiene | Andrena dorsata (Kirby, 1802) | X | X | X | |
Gewöhnliche Bindensandbiene | Andrena flavipes (Panzer, 1799) | X | X | X | X |
Weiße Bindensandbiene | Andrena gravida (Imhoff, 1832) | X | |||
Rotschopfige Sandbiene | Andrena haemorrhoa (Fabricius, 1781) | X | |||
Glänzende Düstersandbiene | Andrena nitida (Müller, 1776) | X | |||
Ovale Kleesandbiene | Andrena ovatula (Kirby, 1802) | X | X | ||
Schwarze Köhlersandbiene | Andrena pilipes (Fabricius, 1781) | X | X | X | |
Rotbeinige Rippensandbiene | Andrena tibialis (Kirby,182) | X | |||
Felsspalten-Wollbiene | Anthidium oblongatum (Illiger, 186) | X | |||
Frühlings-Pelzbiene | Anthophora plumipes (Pallas, 1772) | X | X | X | |
Gartenhummel | Bombus hortorum (Linnaeus, 1761) | X | |||
Baumhummel | Bombus hypnorum (Linnaeus, 1758) | X | X | ||
Steinhummel | Bombus lapidarius (Linnaeus, 1758) | X | X | X | |
Helle Erdhummel | Bombus lucorum (Linnaeus, 1761) | X | X | ||
Ackerhummel | Bombus pascuorum (Scopoli, 1763) | X | X | X | |
Rotschwarze Kuckuckshummel | Bombus rupestris (Fabricius, 1793) | X | |||
Gefleckte Kuckuckshummel | Bombus vestalis (Geoffroy, 1785) | X | X | ||
Gewöhnliche Keulhornbiene | Ceratina cyanea (Kirby, 1802) | X | |||
Glockenblumen-Scherenbiene | Chelostoma rapunculi (Lepeletier, 1841) | X | X | ||
Stacheltragende Kegelbiene | Coelioxys echinata (Förster, 1853) | X | |||
Frühlings-Seidenbiene | Colletes cunicularius (Linnaeus, 1761) | X | X | X | |
Buckel-Seidenbiene | Colletes daviesanus (Smith, 1846) | X | X | X | X |
Filzbindige Seidenbiene | Colletes fodiens (Geoffroy, 1785) | X | |||
Rainfarn-Seidenbiene | Colletes similis (Schenck, 1853) | X | X | ||
Dunkelfransige Hosenbiene | Dasypoda hirtipes (Fabricius, 1793) | X | X | X | |
Gewöhnliche Filzbiene | Epeolus variegatus (Linnaeus, 1758) | X | |||
Verkannte Furchenbiene | Halictus leucaheneus (Ebmer, 1972) | X | |||
Rotbeinige Furchenbiene | Halictus rubicundus (Christ, 1791) | X | X | X | |
Gelbbindige Furchenbiene | Halictus scabiosae (Rossi, 1790) | X | |||
Dichtpunktierte Goldfurchenbiene | Halictus subauratus (Rossi, 1792) | X | X | X | X |
Gewöhnliche Goldfurchenbiene | Halictus tumulorum (Linnaeus, 1758) | X | X | ||
Gekerbte Löcherbiene | Heriades crenulatus (Nylander, 1856) | X | X | ||
Gewöhnliche Natternkopfbiene | Hoplitis adunca (Panzer, 1798) | X | X | ||
Matte Natternkopfbiene | Hoplitis anthocopoides (Schenck, 1853) | X | X | ||
Sandrasen-Maskenbiene | Hylaeus angustatus (Schenck, 1861) | X | |||
Gewöhnliche Maskenbiene | Hylaeus communis (Nylander, 1852) | X | X | ||
Gehörnte Maskenbiene | Hylaeus cornutus (Curtis, 1831) | X | |||
Gredlers Maskenbiene | Hylaeus gredleri (Förster, 1871) | X | |||
Mauer-Maskenbiene | Hylaeus hyalinatus (Smith, 1842) | X | |||
Schmalkopf-Maskenbiene | Hylaeus leptocephalus (Morawitz, 1870) | X | |||
Gezeichnete Maskenbiene | Hylaeus pictipes (Nylander, 1852) | X | |||
Grobpunktierte Maskenbiene | Hylaeus punctatus (Brullé, 1832) | X | X | X | |
Reseden-Maskenbiene | Hylaeus signatus (Panzer, 1798) | X | X | ||
Gewöhnliche Schmalbiene | Lasioglossum calceatum (Scopoli, 1763) | X | X | X | X |
Breitkopf-Schmalbiene | Lasioglossum laticeps (Schenck, 1868) | X | |||
Weißbinden-Schmalbiene | Lasioglossum leucozonium (Schrank, 1781) | X | |||
Leuchtende Schmalbiene | Lasioglossum lucidulum (Schenck, 1861) | X | X | ||
Dunkelgrüne Schmalbiene | Lasioglossum morio (Fabricius, 1793) | X | X | X | |
Acker-Schmalbiene | Lasioglossum pauxillum (Schenck, 1853) | X | X | X | |
Mattglänzende Schmalbiene | Lasioglossum semilucens (Alfken, 1914) | X | |||
Spargel-Schmalbiene | Lasioglossum sexnotatum (Kirby, 1802) | X | |||
Große Salbei-Schmalbiene | Lasioglossum xanthopus (Kirby, 1802) | X | |||
Gebänderte Blattschneiderbiene | Megachile circumcincta (Kirby, 1802) | X | |||
Platterbsen-Mörtelbiene | Megachile ericetorum (Lepeletier, 1841) | X | |||
Wollfüßige Blattschneiderbiene | Megachile lagopoda (Linnaeus, 1761) | X | |||
Sand-Blattschneiderbiene | Megachile maritima (Kirby, 1802) | X | |||
Filzzahn-Blattschneiderbiene | Megachile pilidens (Alfken, 1924) | X | |||
Luzerne-Blattschneiderbiene | Megachile rotundata (Fabricius, 1787) | X | X | ||
Garten-Blattschneiderbiene | Megachile willughbiella (Kirby, 1802) | X | X | ||
Luzerne-Sägehornbiene | Melitta leporina (Panzer, 1799) | X | X | X | X |
Gelbfühler-Wespenbiene | Nomada fulvicornis (Fabricius, 1793) | X | |||
Gegürtete Wespenbiene | Nomada succincta (Panzer, 1798) | X | |||
Rote Mauerbiene | Osmia bicornis (Linnaeus, 1758) | X | X | X | |
Blaue Mauerbiene | Osmia caerulescens (Linnaeus, 1758) | X | X | ||
Gehörnte Mauerbiene | Osmia cornuta (Latreille, 1850) | X | |||
Östliche Zwergwollbiene | Pseudoanthidium nanum (Mocsáry, 1879) | X | |||
Dichtpunktierte Blutbiene | Sphecodes crassus (Thomson, 1870) | X | |||
Gewöhnliche Blutbiene | Sphecodes ephippius (Linnaeus, 1767) | X |