Ritzen im Beton. Die heimliche Natur der Stadt
Was
bauhaus_werkstatt guests: Ritzen im Beton. Die heimliche Natur der Stadt.
Aus klimatischer Perspektive erscheint der Ernst-Reuter-Platz nicht mehr zeitgemäß. Im Oktober 2023 wurde daher die bisherige Wechselbepflanzung auf neun Beetflächen entfernt und für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Es entstanden Wildblumenwiesen mit einer Gesamtfläche von 676 Quadratmetern. Doch welche weiteren Kriterien wären für eine Neugestaltung wichtig und wie könnten die Bedürfnisse aller dort lebenden Organismen, Insekten und Vögel mitberücksichtigt werden?
Zwischen autogerechtem Verkehrsknotenpunkt und den Blühflächen tauchen die Teilnehmer*innen in die Klangwelten des Platzes ein. Gemeinsam mit der Komponistin Susie Ibarra, dem Klangkünstler Jake Landau sowie dem Kulturwissenschaftler Carsten Cremer denken die Teilnehmer*innen des Workshops den Platz neu.
Ausgehend von Ibarras Kompositionstechnik und einer für den Workshop komponierten Soundscape entwickeln sie eine Utopie - konkretisiert in Notation oder Zeichnung.
Wenn möglich, bringen Sie gerne ihr eigenes Smartphone und Kopfhörer mit.
- Kostenfrei.
- Ab 14 Jahren.
- Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl, bitte buchen Sie Ihr Ticket hier: Link zur Veranstaltungsseite.
Foto: Komponistin, Perkussionistin und Klangkünstlerin Susie Ibarra, © Diana Pfammatter
Wann
15.03.2025Samstag, der 15. März, 15 - 17:30 Uhr
Wo
the temporary bauhaus-archiv
Knesebeckstraße 1, 10623 Berlin
