Rispen-Flockenblume

Die sonnenliebende Rispen-Flockenblume ist eine bei Insekten ebenso wie bei uns Menschen beliebte heimische Wildpflanze, die mit ihrer langen Blütezeit und ihren rosa Blüten überzeugt.

  • Rosa Korbblüte der Rispen-Flockenblume. Foto und Titelfoto: A. Proske

  • Charakteristisch ist der rispige, verzweigte Wuchs der Rispen-Flockenblume. Foto: Matt Lavin / Flickr / CC BY-SA 2.0

  • Gefiederte Blätter unterscheiden die Rispen-Flockenblume von der Wiesen-Flockenblume mit ihren eher ungeteilten, lanzettlichen Blättern. Foto: Andreas Rockstein / Flickr / CC BY-SA 2.0

  • Flockenblumen sind attraktiv für zahlreiche Sandbienenarten (Andrena sp.) - hier zu Besuch eine Köhlersandbiene. Foto: A. Proske

  • Eine weibliche Hosenbiene sammelt mit ihren langen Haarbürsten an den Hinterbeinen Pollen an der Rispen-Flockenblume. Foto: A. Proske

    Steckbrief

    Name

    Rispen-Flockenblume (syn. Gefleckte Flockenblume, Stoebe-Flockenblume)

    Botanischer Name

    Centaurea stoebe

    Familie

    Korbblütler (Asteraceae)

    Beschreibung

    Die Rispen-Flockenblume ist eine mehrjährige, robuste Pflanze, die zwischen 30 und 120 cm hoch werden kann. Aus einer kräftigen Pfahlwurzel wächst ein verzweigter, behaarter Stängel. Anhand ihrer gefiederten Blätter ist die Rispen-Flockenblume gut von der Wiesenflockenblume zu unterscheiden, deren Blätter längliche, lanzettlich geformt sind.

    Die zwittrigen Blütenkörbchen bestehen aus rosafarbenen Röhrenblüten, wobei die äußeren im Vergleich zu den inneren vergrößert sind. Die Hüllblätter sind gefranst und typisch für Flockenblumen schuppenartig übereinandergesetzt. Nach Bestäubung der Blüte bildet die Pflanze nussähnliche Früchte (Achänen) mit einem kurzen Pappus – einem Anhängsel, was die Achänen flugfähig macht.

    Besonderheit

    Die Rispen-Flockenblume ist eine super Nahrungsquelle für Bestäuber wie Wildbienen und Schmetterlinge. Sie wächst auch an trockenen und sehr sonnigen Standorten sehr gut und ist durch ihre lange Blütezeit auch im Garten eine attraktive und insektenfreundliche Blühpflanze.

    Blütezeit

    Juni – September

    Verwendung

    Im Garten gedeiht die robuste Rispen-Flockenblume an trockenen, sonnigen Standorten wie einem Steingarten oder einer Trockenmauer, aber auch in Beeten und Rabatten, die nicht überdüngt sind.

    Standort

    Die Rispen-Flockenblume kommt in fast ganz Europa und Vorderasien vor und ist auch in Deutschland eine heimische Wildpflanze. Sie wächst bevorzugt auf trockenen, eher stickstoffarmen und gut durchlässigen Böden und liebt die Sonne.

    Wert für Wildbienen

    Die rosa Blüten der Rispen-Flockenblumen werden wegen ihres Nektars und Pollen und der langen Blütezeit von zahlreichen Insekten besucht. Dazu gehören unter anderem Wildbienen der Gattungen Andrena, Halictus, Megachile und Ceratina. Auf Korbblütler wie Flockenblumen spezialisierte Wildbienenarten sind auf deren Blüten als Nahrungsquelle angewiesen, weswegen es sich lohnt, etwa im eigenen Garten eine Blühfläche mit insektenfreundlichen und heimischen Pflanzen wie Flockenblumen anzulegen. Auch Schmetterlinge zählen zu den regelmäßigen Besuchern der Rispen-Flockenblume.

    © Wildbienen