Wildbiene des Monats Juli 2022: Die Gemeine Seidenbiene
Um unsere Wildbiene des Monats Juli zu entdecken, muss man schon ein bisschen genauer hinschauen, denn mit einer Körperlänge von 7-9 Millimetern ist die Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) wahrlich kein Riese. Der hellbraun behaarte Brustteil (Thorax) sowie die breiten, hellen Haarbinden an den Endrändern der Hinterleibsegmente sind bei Weibchen charakteristisch, allerdings ist die Art im Feld nur sehr schwer von anderen Vertretern derselben Gattung (wie beispielsweise C. fodiens, C. similis) zu unterscheiden.
Wie die meisten Wildbienen wärmeliebend, nistet die solitär lebende Seidenbiene am liebsten in nach Süden geöffneten, sonnigen und leicht geneigten Lössböden wie etwa Abbruchkanten oder Hohlwegen. Da sie von allen Colletes-Arten am häufigsten vorkommt, können besonders gut geeignete Nistplätze regelrecht von ihren Nestern durchlöchert sein. In der Vergangenheit haben solche dichten Besiedlungen so einige Sandsteingemäuer in Mitleidenschaft gezogen – aufgrund schrumpfender Populationen ist dies jedoch sehr selten geworden und die Schadwirkung auf den Gebäudebestand nahezu nicht mehr existent.
Unsere Wildbiene des Monats ist auch in ihren Nahrungsansprüchen recht wählerisch und hat sich auf Korbblütler spezialisiert. Wenn man eine Seidenbiene entdecken möchte, hat man ab Juli vor allem auf Blüten des Rainfarns (Tanacetum vulgare) sehr gute Chancen.
Credit und Copyright:
Bild 1 : Donald Hobern / CC BY 2.0 / Link zum Original
Bild 2: Anja Proske / Deutsche Wildtier Stiftung
Bild 3: Anja Proske / Deutsche Wildtier Stiftung
Biologie der Gemeinen Seidenbiene (Colletes daviesanus)
Was können Sie tun?
Damit die Art ausreichend Nistmöglichkeiten findet, ist der Erhalt von geneigten, freiliegenden Löss-bzw. Sandböden von großer Wichtigkeit. Aufgrund ihrer oligoletiktischen Ernährungsweise benötigt die Gemeine Seidenbiene zudem ein ausreichendes Angebot an Korbblütlern (siehe Tabelle). Hier finden Sie eine Auswahl geeigneter Nahrungspflanzen für Wildbienen.
Familie | Deutscher Name | Botanischer Name |
---|---|---|
Korbblütler | Gold-Garbe | Achillea filipendulina |
Wiesen-Schafgarbe | Achillea millefolium | |
Acker Hundskamille | Anthemis arvensis | |
Färber-Kamille | Anthemis tinctoria | |
Römische Kamille | Chamaemelum nobile | |
Einjähriger Feinstrahl | Erigeron annuus | |
Sand-Strohblume | Helichrysum arenarium | |
Zier-Strohblume | Helichrysum | |
Schwefellicht | Helichrysum thianshanicum | |
Wiesen-Margerite | Leucanthemum vulgare | |
Echte Kamille | Matricaria chamomilla | |
Jakobs-Greiskraut | Senecio jacobaea | |
Rainfarn | Tanacetum vulgare | |
Mutterkraut | Tanacetum parthenium | |
Geruchlose Kamille | Tripleurospermum inodorum |