Wildbiene des Monats August 2022: Die Gewöhnliche Filzbiene
Unsere Wildbiene des Monats August baut weder eigene Nester, noch sammelt sie Pollen für ihre Nachkommen, denn dafür sorgen bereits andere Bienen. Die Gewöhnliche Filzbiene (Epeolus variegatus) gehört zu den Kuckucksbienen, die ihre Eier möglichst unbemerkt in die Nester ihrer Wirte ablegt. Der Gattungsname selbst ist daher bezeichnend: Epeolus deutet auf den Namen Epeios hin, dem Helden, der in antiken Erzählungen der griechischen Mythologie das Trojanische Pferd erbaute. Auch bei Bienennestern wurden bereits Kämpfe zwischen Wirt und Parasit beobachtet!
Der Deutsche Name „Filzbiene“ hingegen ist etwas weniger abenteuerlich, denn hier wird sich auf die hellen, fein anliegenden Filzflecken an Brust und Hinterleib beider Geschlechter bezogen. Während die Männchen vorwiegend grau-schwarz-weiß gezeichnet sind, haben die Weibchen ausgedehntere rote Körperpartien, die wiederum dem wissenschaftlichen Artnamen „variegatus“ (bunt oder gescheckt) entsprechen. Auffällig sind außerdem die olivgrünen Augen sowie die rötliche Beinfärbung, durch die die Gewöhnliche Filzbiene im Feld kaum von anderen Epeolus-Arten wie E. crucifer auseinandergehalten werden kann. Hier hilft es, auf die Anwesenheit potentieller Wirte zu achten, die sich je nach Art unterscheiden (mehr dazu hier).
Credit und Copyright:
Bild 1-2: C. Schmid-Egger / Deutsche Wildtier Stiftung
Bild 3 / Titelbild: Lukas Large / CC BY-SA 2.0 / Link zum Original
Biologie der Gewöhnlichen Filzbiene (Epeolus variegatus)
Was können Sie tun?
Kuckucksbienen kommen nur dort vor, wo ihre Wirtsarten anzutreffen sind. Wenn man also die Lebensbedingungen der genannten Seidenbienen verbessert, so hilft man auch der Gewöhnlichen Filzbiene. Im eigenen Garten können die Nistansprüche bereits durch das Belassen offener, besonnter Bodenstellen erfüllt werden. Wer mehr tun will, kann auf sandig-lehmige Böden achten und für eine Vielfalt an Nahrungspflanzen wie zum Beispiel Färber-Kamille oder Margeriten sorgen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Garten oder Balkon so abwechslungsreich wie möglich zu halten, denn nur so finden Wildbienen ausreichend Nahrung und Nistgelegenheiten. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihren Garten wildbienenfreundlich gestalten können.