An der Haltestelle Schlump herrscht Trubel, doch Fahrgäste sind nicht gemeint. Sandbienen sind hier fleißig unterwegs.

Gemeinsam mit dem HVV und der Initiative Buntes Band Eimsbüttel arbeitet die Deutsche Wildtier Stiftung an einer Haltestelle, an der auch Bienen gern verweilen: eine Wildblumenwiese soll entstehen.

Um den Boden vorzubereiten sind im März 2020 rund vier Tonnen Sand, statt des Rasens, auf der Freifläche ausgebracht worden. Diese Vorbereitung führt dazu, dass der Boden nährstoffärmer ist und die Bedingungen für Rasen schwierig sind und perfekt für Wildblumen. Sonst würde der Rasen viel schneller wachsen als die gewünschten Wildblumen. Das sieht man auch! Im Juni 2021 ist die Fläche eine absolute Pracht. Ein Hingucker für alle Passantinnen und Passanten sowie ein Lebensraum für viele Insektenarten.

Auch offene Sandflächen haben einen Nutzen für Wildbienen, viele Arten bauen ihre Brutzellen im Boden. So auch Sandbienen.

Die Weibchen graben Gänge in den Sand und legen darin dann Kammern für ihre Brut an. In jede Kammer kommt ein Ei und Pollen als Nahrung für den Nachwuchs. Diesen Pollen können die Bienen in Zukunft an der Haltestelle Schlump an Wildblumen wie Glockenblumen, Kornblumen, Natternkopf und vielen weiteren sammeln.

Viele Wildbienen sind bereits eingezogen z. B. die Glänzende Düstersandbiene.