Hamburg, 6. April 2020. Eine frohe Osterbotschaft für die Berliner kommt aus der Natur: Immer mehr seltene Wildbienen wohnen in der Hauptstadt. Dort finden sie Nahrung und Nistplätze; auch dank der Menschen, die sich im Insektenschutz engagieren. Die Deutsche Wildtier Stiftung erhält jetzt für ihre Schutzmaßnahmen im Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ den Preis der UN-Dekade Biologische Vielfalt (www.undekade-biologischevielfalt.de). Sie führt das Projekt im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz durch.

    Nicht nur Wildbienen profitieren von den Blühflächen, die die Stiftungs-Mitarbeiter in Berlin angelegt haben. „Viele andere Insektenarten finden auf urbanen Blühflächen einen Lebensraum – und das mitten in einer Metropole“, sagt Dr. Christian Schmid-Egger, Projektleiter der Deutschen Wildtier Stiftung. Seit 2018 führt die Deutsche Wildtier Stiftung in verschiedenen Berliner Bezirken Maßnahmen zur Aufwertung öffentlicher Grün- und Freiflächen für Wildbienen und andere bestäubende Insekten durch. Mittlerweile handelt es sich um insgesamt 21 Projektflächen; weitere sollen im Herbst folgen. Ein besonderes Highlight fand sich dabei auf der Projektfläche „Wriezener Park“. Es handelt sich um die seltene Stängel-Löcherbiene Heriades rubicola. „Sie wurde erstmalig im Jahr 2017 überhaupt neu für Deutschland und Berlin nachgewiesen“, sagt Schmid-Egger.

    Im Zuge einer Wildbienen-Kartierung auf den Projektflächen unter Leitung des Wildbienen-Experten Dr. Christoph Saure wurden insgesamt 92 verschiedene Wildbienen-Arten gefunden. Sieben davon stehen auf der Roten Liste Berlins und neun auf der Roten Liste Deutschlands und sind damit landes- wie auch bundesweit gefährdet. „Dies ist ein erfreulich hohes Ergebnis“, so Dr. Christian Schmid-Egger. „Es zeigt deutlich: Die Hauptstadt ist ein absoluter Hotspot der Biodiversität“. Die Urkunde der UN-Dekade Biologische Vielfalt wird in Berlin von Stella Weweler, Artenschutzreferentin der Deutschen Wildtier Stiftung und Dr. Christian Schmid-Egger entgegengenommen.

    Info-Kasten UN-Dekade Biologische Vielfalt

    Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Sie lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltigen Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können.