Projektfläche Wriezener Park
Im August 2019 konnten wir in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg den Wriezener Park für Wildbienen und andere Bestäuber aufwerten. Im Zuge einer umfassenden Neugestaltung des Parks wurden 350 Quadratmeter Wildblumenwiese sowie 28 Quadratmeter offene Bodenfläche realisiert. Das hierfür verwendete Saatgut stammt aus dem Berliner Raum und ist in seiner Artzusammensetzung optimal an die Bedürfnisse der Wildbienen angepasst. Auch viele weitere Bestäuber profitieren von dieser Pflanzenauswahl. Um interessierte Passanten über die Maßnahmen im Zuge des Projektes aufzuklären, wurde ein Informationsschild aufgestellt.
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begehung während der Flächenaufwertung 2019:
Die Projektfläche am ehemaligen Bahnhof weist faunistisch und floristisch einen großen Artenreichtum auf. Das Areal wurde im Laufe des Sommer 2019 an verschiedenen Stellen umgestaltet. Neben Nahrungspflanzen sind auch diverse Nistmöglichkeiten vorhanden.
Es konnten bei der Erfassung 2019 58 Wildbienenarten nachgewiesen werden. Diese Zahl ist besonders im Hinblick auf die Bebauung der Umgebung und die geringe Größe der Projektfläche beachtlich. Die meisten Arten wurden selten oder zerstreut angetroffen, zwölf Arten wurden jedoch häufig beobachtet. Insgesamt sieben Arten sind auf einer bundes- oder landesweiten Roten Liste verzeichnet, weitere sieben auf einer Vorwarnliste.
Es konnten 14 Nahrungsspezialisten nachgewiesen werden, die Spezialisierung bestand unter anderem zu Korbblütlern, Schmetterlingsblütlern, Natternkopf, Glockenblumen oder Weiden. Außergewöhnlich ist das häufige Vorkommen von Heriades rubicola, eine erst 2017 in Deutschland nachgewiesene Art, welche eigentlich aus mediterranen Regionen stammt und sich in Folge des Klimawandels nun auch in Deutschland finden lässt.
Fazit: Die untersuchte Freifläche ist besonders im nordwestlichen Bereich ein optimaler Wildbienen-Lebensraum. Die meisten Arten wurden auf dem Areal zwischen dem Lokschuppen und dem Berghain nachgewiesen.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|
Hylaeus communis | Gewöhnliche Maskenbiene |
Hylaeus hyalinatus | Mauer-Maskenbiene |
Hylaeus pictipes | Gezeichnete Maskenbiene |
Hylaeus punctatus | Grobpunktierte Maskenbiene |
Halictus subauratus | Dichtpunktierte Goldfurchenbiene |
Colletes daviesanus | Buckel-Seidenbiene |
Colletes similis | Rainfarn-Seidenbiene |
Halictus tumulorum | Gewöhnliche Goldfurchenbiene |
Lasioglossum lucidulum | Leuchtende Schmalbiene |
Lasioglossum morio | Dunkelgrüne Schmalbiene |
Sphecodes monilicornis | Dickkopf-Blutbiene |
Sphecodes miniatus | Gewöhnliche Zwerg-Blutbiene |
Dasypoda hirtipes | Dunkelfransige Hosenbiene |
Melitta leporina | Luzerne-Sägehornbiene |
Epeolis variegatus | Gewöhnliche Filzbiene |
Bombus pascuorum | Ackerhummel |
Melecta albifrons | Gewöhnliche Trauerbiene |
Bombus terrestris | Dunkle Erdhummel |
Anthophora plumipes | Frühlings-Pelzbiene |
Halictus scabiosae | Geldbindige Furchenbiene |
Halictus subauratus | Dichtpunktierte Goldfurchenbiene |
Lasioglossum calceatum | Gewöhnliche Schmalbiene |
Lasiglossum laticeps | Breitkopf-Schmalbiene |
Lasiglossum pauxillum | Acker-Schmalbiene |
Lasioglossum sexnotatum | Spargel-Schmalbiene |
Lasiglossum sexstrigatum | Sechsstreifige Schmalbiene |
Sphecodes cristatus | Gekielte Blutbiene |
Sphecodes albilabris | Riesen-Blutbiene |
Andrena flavipes | Gewöhnliche Bindensandbiene |
Andrena carantonica | Gesellige Sandbiene |
Andrena dorsata | Rotbeinige Körbchensandbiene |
Andrena denticulata | Rainfarn-Herbstsandbiene |
Andrena fulva | Fuchsrote Lockensandbiene |
Andrena haemorrhoa | Rotschopfige Sandbiene |
Andrena nigrospina | Weiße Köhlersandbiene |
Andrena ovatula | Ovale Kleesandbiene |
Andrena pilipes | Schwarze Köhlersandbiene |
Andrena synadelpha | Breitrandige Lockensandbiene |
Andrena vaga | Große Weiden-Sandbiene |
Panurgus calcaratus | Stumpfzähnige Zottelbiene |
Anthidiellum strigatum | Zwergharzbiene |
Anthidium oblongatum | Felsspalten-Wollbiene |
Megachile willughbiella | Garten-Blattschneiderbiene |
Megachile rotundata | Luzerne-Blattschneiderbiene |
Megachile ericetorum | Platterbsen-Mörtelbiene |
Megachile maritima | Sand-Blattschneiderbiene |
Megachile pilidens | Filzzahn-Blattschneiderbiene |
Chelostoma rapunculi | Glockenblumen-Scherenbiene |
Heriades crenulatus | Gekerbte Löcherbiene |
Heriades rubicola | Stängel-Löcherbiene |
Heriades truncorum | Gewöhnliche Löcherbiene |
Hoplitis anthocopoides | Matte Natternkopfbiene |
Osmia bicornis | Rote Mauerbiene |
Osmia caerulescens | Blaue Mauerbiene |
Osmia cornuta | Gehörnte Mauerbiene |
Nomada flavogutta | Gelbfleckige Wespenbiene |
Nomada flavopicta | Greiskraut-Wespenbiene |
Nomada marshamella | Wiesen-Wespenbiene |