Projektfläche Forckenbeckstraße
Im Juni 2019 konnten wir die Forckenbeckstraße im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf für Wildbienen und andere Bestäuber aufwerten. Zur Förderung des bisher kurz gehaltenen Rasens legten wir 755 Quadratmeter Wildblumenwiese an. Als ergänzende Maßnahmen entwickelten wir auf 97 Quadratmetern offenen Boden und auf 531 Quadratmetern wurde die Pflege naturnah umgestellt, um die natürliche Vegetation zu fördern. Das verwendete Saatgut stammt aus dem Berliner Raum und ist in seiner Artzusammensetzung optimal an die Bedürfnisse der Wildbienen angepasst. Auch viele weitere Bestäuber profitieren von dieser Pflanzenauswahl.
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begehung:
Die Rasenfläche an der Straßenkreuzung Forckenbeckstraße zeichnete sich vor Beginn der Projektarbeiten an allen Untersuchungstagen durch einen artenarmen und lückigen Bewuchs aus. Mit 10 Arten war die Anzahl wichtiger Nahrungspflanzen sehr klein. Die geringe Blütenvielfalt bedingt eine geringe Anzahl an Wildbienenarten, die mit sechs Arten sehr klein war.
Das Artenspektrum setzte sich aus überwiegend anspruchslosen und ungefährdeten Arten zusammen. Diese wurden zumeist selten bis zerstreut auf der Fläche nachgewiesen, nur die Ackerhummel wurde häufiger beobachtet. Die Arten Melitta leporina und Megachile ericetorum sind oligolektische Bienen, die auf Schmetterlingsblütler spezialisiert sind. Sie profitierten von dem etwas größeren Luzerne-Bestand.
Bei der zweiten Erfassung 2019 wurden mit 23 Arten deutlich mehr Wildbienen festgestellt, als noch im Jahr davor. Diese Entwicklung ist vermutlich auf die verringerte Mahdhäufigkeit und den positiven Einfluss der angelegten Wildblumenwiese zurückzuführen. Die Zahl der für Wildbienen wichtigen Nahrungspflanzen hat sich dadurch ebenfalls erhöht auf 16 Arten.
Keine der nachgewiesenen Arten ist ist auf Bundes- oder Landesebene gefährdet. Einige Arten stehen aber auf der Vorwarnliste Berlins (Hylaeus pictipes und Halictus subauratus) oder Deutschlands (Andrena alfkenella und Anthidiellum strigatum). Zwei Arten sind oligolektisch, Melitta leporina (spezialisiert auf Lippenblütler) und Dasypoda hirtipes (spezialisiert auf Korbblütler). Eine 2018 erfasste Art konnte bei der erneuten Begehung nicht mehr beobachtet werden (Megachile ericetorum).
Im Jahr 2020 wurden insgesamt 20 Wildbienenarten gefunden. Drei Arten davon sind gefährdet und vier stehen auf der Vorwarnliste. Von den vorkommenden Arten gehören vier Arten zu den Pollenspezialisten (oligolektische Arten) und zwei Arten zu den parasitisch lebenden. Seit 2018 wurden auf dieser Fläche insgesamt 35 verschiedene Arten nachgewiesen.
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|---|
Colletes similis | Rainfarn-Seidenbiene | x | ||
Hylaeus communis | Gewöhnliche Maskenbiene | x | ||
Hylaeus hyalinatus | Mauer-Maskenbiene | x | x | |
Hylaeus pictipes | Gezeichnete Maskenbiene | x | x | |
Hylaeus punctatus | Grobpunktierte Maskenbiene | x | ||
Andrena alfkenella | Alfkens Zwergsandbiene | x | ||
Andrena bicolor | Zweifarbige Sandbiene | x | ||
Andrena dorsata | Rotbeinige Körbchensandbiene | x | ||
Andrena flavipes | Gewöhnliche Bindensandbiene | x | ||
Andrena helvola | Schlehen-Lockensandbiene | x | ||
Andrena nigroaenea | Erzfarbende Düstersandbiene | x | ||
Andrena synadelpha | Breitrandige Lockensandbiene | x | ||
Halictus sexcinctus | Weißbindige Furchenbiene | x | ||
Halictus subauratus | Dichtpunktierte Goldfurchenbiene | x | x | |
Halictus tumulorum | Gewöhnliche Goldfurchenbiene | x | ||
Lasiglossum lucidulum | Leuchtende Schmalbiene | x | ||
Lasioglossum morio | Dunkelgrüne Schmalbiene | x | x | x |
Lasioglossum pauxillum | Acker-Schmalbiene | x | ||
Sphecodes miniatus | Gewöhnliche Zwerg-Blutbiene | x | ||
Sphecodes monilicornis | Dickkopf-Blutbiene | x | ||
Dasypoda hirtipes | Dunkelfransige Hosenbiene | x | x | |
Melitta leporina | Luzerne-Sägehornbiene | x | x | x |
Anthidiellum strigatum | Zwergharzbiene | x | ||
Coelioxys aurolimbata | Goldsaum-Kegelbiene | x | ||
Hoplites adunca | Natternkopf-Mauerbiene | x | ||
Megachile ericetorum | Platterbsen-Mörtelbiene | x | ||
Megachile rotundata | Luzerne-Blattschneiderbiene | x | ||
Megachile willughbiella | Garten-Blattschneiderbiene | x | ||
Osmia bicornis | Rostrote Mauerbiene | x | ||
Anthophora plumipes | Frühlings-Pelzbiene | x | x | |
Bombus lapidarius | Steinhummel | x | x | |
Bombus lucorum | Helle Erdhummel | x | ||
Bombus pascuorum | Ackerhummel | x | x | x |
Bombus terrestris | Dunkle Erdhummel | x | x | |
Nomada alboguttata | Weißfleckige Wespenbiene | x |